Dialog Architektur
Donnerstags um 19:00 Uhr | im Cafe1, Gebäude 1, EG an der Frankfurt University of Applied Sciences
„Der zunehmend mediale Zugang zu Fragestellungen von Architektur, Landschafts- und Stadtbaukunst übertönt die Tatsache, dass die Dinge im Prozess entstehen und dass hinter dem Prozess der Mensch steht. Die Kultur des Bauens wird oft auf eine Kultur der Bilder von Architektur reduziert. Aber was ist der Urgrund des Bauens? Wie entsteht Architektur? Braucht es dazu Haltung? Welche Rolle spielt der Ort? Für wen bauen wir überhaupt? Welchen Stellenwert hat das Detail als Teil des Ganzen? Wie steht es mit der Beziehung zwischen dem dreidimensionalen Prozess, dem Machen und dem publizierten zweidimensionalen Image?
Wir sind an Haltungen, unterschiedlichen Sicht- und Arbeitsweisen, dem Prozess im Zusammenhang mit dem Ort und der Aufgabe interessiert, der Baukultur als Ganzes. Das Vermögen, Urteils- und Kritikfähigkeit im Dialog zu entwickeln, das eigene Schaffen am Werk anderer zu messen und einordnen zu können und die Erfahrung, dass Architektur etwas mit Authentizität zu tun hat, ist Hintergrund und Anspruch für die Mastervortragsreihe als Teil des Master-Studiengangs Architektur." Heinrich Lessing
In Kooperation mit dem
Förderverein der Frankfurt UAS

der Gesellschaft der Freunde
des Deutschen Architekturmuseums e.V.

der Buchhandlung
Walther König

und dem BDA Frankfurt

Frauen in der Architektur
Der Anteil von Frauen in unseren Architekturstudiengängen liegt bei 60 %. Die führungsrelevanten Positionen in deutschen Architekturbüros sind dagegen nur zu 30 % 1 mit Frauen besetzt. Den Job müssen diese Frauen für ein Gehalt machen, das im Schnitt 28 % 2 unterhalb der Gehälter von Männern in vergleichbaren Positionen liegt. Nur 35 % der angestellten Frauen in der Architekturbranche bewerben sich um eine Führungsposition, bei den Männern sind es 52%. Offensichtlich trauen sich Frauen oft weniger zu als Männer, obwohl die Studienerfolge von Frauen eher das Gegenteil vermuten lassen. Was sind die Gründe hierfür? Gibt es strukturelle Ursachen oder „harte Faktoren“, die erfolgreiche Absolventinnen daran hindern, sich ebenso erfolgreich in dem Berufsfeld zu etablieren, Büros zu gründen, Karriere zu machen? Oder sind es eher subtile Prozesse, die Frauen in die zweite Reihe oder sogar aus dem Beruf drängen? Ganz anders gefragt: Wie müssten die Zielsetzungen aussehen, um die Männerdomäne Architektur ins Wanken zu bringen? Welche Strukturen und Strategien sind nötig, damit mehr Vielfalt mehr Ideen schaffen kann? Neben den berufspolitischen und genderspezifischen Fragestellungen wollen wir innerhalb der Dialoge uns auch fragen, wie sich die Architektur durch einen veränderten Frauenanteil verändern könnte. Gibt es eine „feministische Architektur“? Wer bestimmt, was Architektur eigentlich ist? Wir freuen uns im Sommersemester Frauen vorstellen zu können, die in der bisherigen Männerdomäne Architektur Karriere gemacht haben und aus ihrem Werk, ihren Lehrerfahrungen und, nicht zuletzt, von ihrer Rolle als Frau in der Architektur berichten können.
* Zum Bild der Serie: Katharina Cibulka, SOLANGE #29, Bad Ischl, 2024
1,2 Sonderauswertung der Bundesarchitektenkammer (BAK) zu „geschlechtsspezifischen Gehaltsunterschieden bei angestellten Kammermitgliedern“
Die Seminarreihe ist eine von der AKH anerkannte Fortbildungsveranstaltung. Jedes Seminar wird mit 2 Fortbildungspunkten bewertet. Die Teilnahmebescheinigung erhalten sie nach Veranstaltungsende
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an heinrich.lessing(at)fra-uas. de
Die Reihe "Dialog Architektur" wird im Sommersemester im Cafe 1, im Gebäude 1 der Frankfurt University of Applied Sciences als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Team - Dialog Architektur
Lilly Baumeister
Persia Brecht
Luqas Henne
Louis Keller
Heinrich Lessing
Baris Sevenler
Liz van der Velden
Dialog Architektur | Sommersemester 2025
Do., 8. Mai 2025 | 19:00 Uhr | Antrittsvorlesung
Prof. Joris Fach / Prof. Dr.-Ing. Markus Kaltenbach
Do., 15. Mai 2025 | 19:00 Uhr | Schwarzer Rolli revisited. Status quo des Wandels in der Planungskultur
Karin Hartmann Architektin und Autorin, Einführung Christina Budde
Do., 22. Mai 2025 | 19:00 Uhr | Weiter - Bauen: Rückschau und Ausblick
Prof. Inken Baller, Architektin, Berlin
Do., 12. Juni 2025 | 19:00 Uhr | Die Irregulären – Beispiele des Abweichens
Franziska Singer, Architektin MSc ETH, Marktoberdorf
Do., 26. Juni 2025 | 19:00 Uhr | Umbau
Dr. Katharina Neubauer, Architektin, Aarau, Schweiz
Do., 3. Juli 2025 | 19:00 Uhr | Frau am Bau – Kompetenz und Ausdauer
Franca Oeler, Architektin, Flensburg
Do., 10. Juli 2025 | 19:00 Uhr | Sichtbar
Elke Duda, Architektin BDAao / WIA Berlin Akteurin / WIA25 Beiratsmitglied / n-ails e.V., Berlin
Sabine Kölling, Architektin BDA / Bad Vilbel
Gabriele Schmücker-Winkelmann, Architektin und Vizepräsidentin der Architektenkammer Hessen, Ltd. Baudirektorin, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
Nächste Veranstaltung

Do., 10. Juli 2025 | 19:00 Uhr | Sichtbar
Elke Duda, Architektin BDAao / WIA Berlin Akteurin / WIA25 Beiratsmitglied / n-ails e.V., Berlin
Sabine Kölling, Architektin BDA / Bad Vilbel
Gabriele Schmücker-Winkelmann, Architektin und Vizepräsidentin der Architektenkammer Hessen, Ltd. Baudirektorin, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
Gemeinsam mit Vertreterinnen des WIA Festivals 2025, des Bundes Deutscher Architekt*innen und der Architektenkammer Hessen wollen wir auf das WIA Festival 2025 zurückschauen und gleichzeitig den Blick in die Zukunft lenken.
Wie wird sich der Frauenanteil in den Architekturstudiengängen, wie vor allem in den führungsrelevanten Positionen in deutschen Architekturbüros entwickeln? Wie der Gender Pay Gap? Auf was für eine Gesellschaft von Architekt*innen wollen wir zusteuern? Wie sollte diese besetzt sein, damit wir die Aufgaben der Zukunft für alle Teile der Gesellschaft gerecht und zufriedenstellend lösen können? Wie lassen sich dabei strukturelle Hindernisse beseitigen und welche Strukturen braucht es, um Vielfalt zu einer selbstverständlichen Grundlage für die Ideen der Stadt von heute und morgen werden zu lassen?
Zum Abschluss der Reihe „Frauen in der Architektur“ wollen einen Rückblick und einen Ausblick in eine hoffentlich zunehmend divers bestellte Zukunft nehmen und haben dazu folgende Personen eingeladen:
Elke Duda, Architektin BDAao aus Berlin hat an unserer Hochschule Architektur studiert und ist WIA Akteurin der ersten Stunde. Als Protagonistin einer breiten Bewegung bringt sie schöne und ermutigende Erfahrungen sowie kumulierte Meinungen vielfältigster Akteur*innen auch für das WIA 2025-Festival ein. Seit 20 Jahren setzt sie sich als Teil des Berliner Planerinnennetzwerk n-ails e.V. für mehr Gleichstellung und Präsenz von Planerinnen in der Bauwelt ein.
Gabriele Schmücker-Winkelmann, Architektin und Vizepräsidentin der Architektenkammer Hessen. Nach dem Studium an der Universität Stuttgart und am Politecnico di Milano hat sie ein Aufbaustudium · Altbauinstandsetzung an der TU Karlsruhe absolviert, als angestellte Architektin in Berlin und Potsdam gearbeitet und nach dem Referendariat verschiedene Funktionen im Bereich Universitätsklinikum Frankfurt des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen übernommen.
Sabine Kölling studierte Architektur an der TU Darmstadt sowie an der Architectural Association London. Nach ihrer Tätigkeit bei DGJ Architektur in Frankfurt und Sauerbruch Hutton Architekten in Berlin wechselte sie zu Kölling Architekten, um das Büro in neuer Konstellation weiterzuführen. Heute gestaltet sie als Partnerin und Mitglied der Geschäftsführung die Ausrichtung und Projekte von Kölling Architekten.
Als Lehrbeauftragte unterrichtete sie Baukonstruktion und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt. Im Rahmen des WIA Festivals entwickelte und startete sie das Mentoring-Programm Sie plant. des BDA, das Architektinnen auf ihrem Weg in Führungspositionen unterstützt.