Dialog Architektur
Donnerstags um 19:00 Uhr | im Cafe1, Gebäude 1, EG an der Frankfurt University of Applied Sciences
„Der zunehmend mediale Zugang zu Fragestellungen von Architektur, Landschafts- und Stadtbaukunst übertönt die Tatsache, dass die Dinge im Prozess entstehen und dass hinter dem Prozess der Mensch steht. Die Kultur des Bauens wird oft auf eine Kultur der Bilder von Architektur reduziert. Aber was ist der Urgrund des Bauens? Wie entsteht Architektur? Braucht es dazu Haltung? Welche Rolle spielt der Ort? Für wen bauen wir überhaupt? Welchen Stellenwert hat das Detail als Teil des Ganzen? Wie steht es mit der Beziehung zwischen dem dreidimensionalen Prozess, dem Machen und dem publizierten zweidimensionalen Image?
Wir sind an Haltungen, unterschiedlichen Sicht- und Arbeitsweisen, dem Prozess im Zusammenhang mit dem Ort und der Aufgabe interessiert, der Baukultur als Ganzes. Das Vermögen, Urteils- und Kritikfähigkeit im Dialog zu entwickeln, das eigene Schaffen am Werk anderer zu messen und einordnen zu können und die Erfahrung, dass Architektur etwas mit Authentizität zu tun hat, ist Hintergrund und Anspruch für die Mastervortragsreihe als Teil des Master-Studiengangs Architektur." Heinrich Lessing
In Kooperation mit:





Demokratie und Stadt
Im kommenden Wintersemester findet die Reihe Dialog Architektur in Kooperation mit dem Freundeskreis des Deutschen Architekturmuseums statt. Gemeinsam wollen wir uns mit dem Themenkomplex Demokratie und Stadt auseinandersetzen. Die Reihe bereitet auf das Programm desWorld Design Capital 2026 vor und führt Dialoge über die Beziehung von Demokratie und Stadt. Dies verbunden mit der Frage: Wie wollen wir in der Stadt von morgen gemeinsam Leben? Welche Ansätze braucht es, wer soll beteiligt werden und welche Qualitäten machen die Stadt von morgen aus? Wir fragen uns natürlich auch, wie die Randbedingungen beschaffen sein müssen um eine Stadt wie Frankfurt zu einer „Stadt für alle" zu machen? Wie geht das unter den Bedingungen einer Großstadt, die sich in einem der dichtesten Ballungsräume Europas befindet?
Im Rahmen der Reihe und im Bezug auf das World Design Captial 2026 wollen wir versuchen, Wege hin zu einer Stadt aufzuzeigen, die mehr für die Menschen und weniger für wirtschaftliche und wachstumsorientierte Ziele oder Ziele des Verkehrs gemacht ist. Wie sind soziale Forderungen, Bodenpolitik, Anforderungen an den öffentlichen Raum, Mobilitätswende und Anforderungen an die Biodiversität der Stadt mit den Widersprüchen der Planungsbranche vereinbar? Wie kann all das mit dem roten Faden der Baukultur verknüpft werden? Es geht um die Zukunft der Stadt: in Europa, in der Region Rhein-Main, in Frankfurt.
Die Seminarreihe ist eine von der AKH anerkannte Fortbildungsveranstaltung. Jedes Seminar wird mit 2 Fortbildungspunkten bewertet. Die Teilnahmebescheinigung erhalten sie nach Veranstaltungsende
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an heinrich.lessing(at)fra-uas.de
Die Reihe "Dialog Architektur" wird im Sommersemester im Cafe 1, im Gebäude 1 der Frankfurt University of Applied Sciences als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Team - Dialog Architektur
Lilly Baumeister
Lukas Henne
Louis Keller
Olivia Flaig
Heinrich Lessing
Ruth Schlögl
Dialog Architektur | Wintersemester 2025/2026
Do., 30. Oktober 2025 | 19:00 Uhr | Stresstest - Herausforderung und Chance
Prof. Elisabeth Endres
Hinweis: Der Dialog am 30.10. findet ausnahmsweise im Deutschen Architekturmuseum DAM, Schaumainkai 43 statt.
Do., 13. November 2025 | 19:00 Uhr | Verdrängung messen. Gentrifizierung in Frankfurt am Main
Prof. Dr. Sebastian Schipper
Do., 20. November 2025 | 19:00 Uhr | Im Namen der Nachhaltigkeit? Oder warum man das Richtige weiß, aber das Falsche tut.
Prof. Dr. Tim Rieniets
Do., 27. November 2025 | 19:00 Uhr | Leere Stadt, leeres Gesetz?
Dr. Felix Wiegand
Do., 4. Dezember 2025 | 19:00 Uhr | Demokratie durch Stadt- und Quartiervielfalt?
Prof. emer. Dr. phil. Rainer Kilb
Do., 11. Dezember 2025 | 19:00 Uhr | Demokratie baut Stadt. Bauwende zwischen Parlament, Praxis und Gestaltung
Angelika Hinterbrandner
Do., 18. Dezember 2025 | 19:00 Uhr | Antrittsvorlesung "Theorie und Geschichte in der Architektur“
Prof. Dr.-Ing. Julia v. Mende
Nächste Veranstaltung

Im Namen der Nachhaltigkeit? Oder warum man das Richtige weiß, aber das Falsche tut.
Do., 20. November 2025 | 19:00 Uhr |
Prof. Dr. Tim Rieniets
Tim Rieniets setzt sich aktuell für den Erhalt der Siedlung Litterode in Essen ein. Es handelt sich dabei um eine kleine Arbeitersiedlung aus den 1930er-Jahren. Die Siedlung wurde, durch die BewohnerInnen mit Unterstützung Stadt in den 1980er Jahren in Eigenleistung saniert. Das städtische Wohnbauunternehmen will die 36 Wohneinheiten der Siedlung jetzt abreißen und 73 neue bauen. Wo braucht es neuen Wohnraum und entspricht die Verdoppelung dieser Wohnflächen den aktuellen Nachhaltigkeitskriterien? Tim Rieniets, Professor für Stadt und Transformation, Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover, hat in Braunschweig, Delft und Berlin Architektur studiert und beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der Frage der „Umbaukultur“. Braucht es anstatt Neubauten viel eher eine „Architektur des Veränderns“? Mit Tim Rieniets wollen wir der Frage nachgehen, warum das nationale Klimaschutzgesetz möglicherweise falsche Anreize setzt und wie kommunalpolitische Verflechtungen zu Fehlentscheidungen und mangelnder Kontrolle führen können. Warum entscheiden am Ende nicht nur rationale Argumente, sondern auch ganz subjektive Vorstellungen von guter Architektur und gutem Leben über das Schicksal einer Siedlung? Am Beispiel der Siedlung Litterode werden wir baupolitische Konfliktlinien und rechtliche Probleme diskutieren, die nicht nur in Essen eine soziale und ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung erschweren.
