Informationen für Studieninteressierte der Information Technology (M.Eng.)
Kommunikations- und Informationstechnologien prägen die globale Gesellschaft – und beeinflussen nachhaltig unser tägliches Leben. Unser internationaler ingenieurwissenschaftlicher Master-Studiengang Information Technology bildet Studierende sowohl zu technischen Expertinnen und Experten als auch zu Manager/-innen in der Informationstechnologiebranche aus: Als Absolvent/-in entwickeln und gestalten Sie Infrastrukturen und Geräte der Zukunft, in der drahtlose und drahtgebundene Netzwerke noch schneller und allgegenwärtiger werden. Karrieremöglichkeiten bieten sich im Bereich der Forschung und Entwicklung technischer Systeme sowie im Management solcher Projekte.
Der Studiengang steht Ihnen in einer 3-semestrigen und in einer 4-semestrigen Variante offen, je nachdem, ob Sie bereits einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung erworben haben.
Internationalen Studierenden wird empfohlen, sich für den 4-semestrigen Master-Studiengang Information Technology einzuschreiben.
Navigation
Weitere Informationen
Für Studierende
Bewerbung und Einschreibung
Master-Studiengänge an der Frankfurt UAS
Das zeichnet diesen Studiengang aus
- Eignen Sie sich spezifische technologische Kenntnisse an, um innovative Lösungen für komplexe und unvorhersehbare Probleme zu finden
- Erlernen Sie Methoden der Prozessgestaltung und des Change Managements und entwickeln Sie neue strategische Ansätze
- Wenden Sie Ihr Wissen in vielfältigen Situationen in Laboren und bei Projektarbeiten an
- Studieren Sie an einem lebhaften Campus im Herzen von Frankfurt
Jetzt bewerben
Für Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Bewerbung bis zum 15.09.2023 möglich.
Hier geht's zur Online-Bewerbung!
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen wenden sich bitte an das International Office
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang | Information Technology |
Regelstudienzeit | 4 oder 3 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 120 bzw. 90 |
Studienbeginn | Wintersemester (4-semestrige Variante) bzw. Sommersemester (3-semestrige Variante) |
Bewerbungsfrist | mit deutschen Abschlüssen: |
mit ausländischen Abschlüssen: 15. April fürs WiSe/15. Oktober fürs SoSe | |
Sprache | Englisch |
Dieser Studiengang wurde durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis 30.09.2027 akkreditiert.
Rund ums Studium
Während des Studiums erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in fortgeschrittener Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologie und IT-Sicherheit. Sie erweitern Ihre Expertise in fortgeschrittenen theoretischen Methoden des Ingenieurwesens und spezialisieren Ihr angewandtes Ingenieurwissen in Hard- und Software von Kommunikationssystemen – eine Grundlage für die Entwicklung weiterer innovative Ansätze. Nach Abschluss des Studiums verfügen Sie über ein nachgewiesenes Niveau an Wissen und Verständnis der Grundlagen der Informationstechnologie, das auf dem Bachelor-Niveau aufbaut und dieses deutlich vertieft und erweitert.
Studierende multikultureller Herkunft machen sich nicht nur mit dem deutschen Hochschul- und Wirtschaftsumfeld vertraut, sondern reflektieren auch kulturelle Aspekte und ethische Standards.
1. Semester:
- Methods, Systems and Networks for Digital Communication
- Circuit Design for Communication Systems
- Software Engineering
- Image Processing and Identification of Dynamic Systems
- IT-Security
- Cultural Diversity and Business Ethics
2. Semester:
- Vector Analysis
- Stochastic Signals and Systems
- Digital Baseband Transmission and Modulation Methods
- Cloud Computing
- Digital Switching and Routing
- Computational Intelligence
3. Semester:
- Machine Learning
- Mobile Computing
- Field Theory for Optical and Microwave Communication Systems
- Autonomous Intelligent Systems
- Optional Technical Subject
- Project
4. Semester:
- Master-Thesis und Kolloquium
1. Semester:
- Vector Analysis
- Stochastic Signals and Systems
- Digital Baseband Transmission and Modulation Methods
- Cloud Computing
- Digital Switching and Routing
- Computational Intelligence
2. Semester:
- Machine Learning
- Mobile Computing
- Field Theory for Optical and Microwave Communication Systems
- Autonomous Intelligent Systems
- Optional Technical Subject
- Project
3. Semester:
- Master-Thesis und Kolloquium
Bei uns studieren Sie im Herzen des quirligen Frankfurter Nordends: Unser kompakter, offener Campus an der Nibelungenallee ist umgeben von Restaurants und Cafés, Geschäften und Parks. Mit der Straßenbahn oder dem Bus gelangen Sie in wenigen Minuten von der Konstablerwache zu uns. Der Campus selbst bietet Ihnen viel Raum, um sich zu treffen und auszutauschen – und ist ein guter Ausgangspunkt, um die Mainmetropole Frankfurt zu erleben.
An unserer Hochschule studieren über 15.000 Studierende aus mehr als 100 Nationen. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot aus Sport- und Sprachkursen, kulturellen Veranstaltungen sowie Beratung und Unterstützung. Unsere Hochschule ist ein Ort der Vielfalt. Schauen Sie doch mal vorbei!
Mit einem Master-Abschluss in Information Technology qualifizieren Sie sich für Positionen in der Wissenschaft, der öffentlichen Verwaltung und der Industrie – beispielsweise als technische Spezialistinnen und Spezialisten oder technische Manager/-innen. Dank der unterschiedlichen technologischen Methoden, die Sie während Ihres Studiums erlernt und angewandt haben, können Sie in der Forschung und Entwicklung von integrierten Produkt- und Dienstleistungskonzepten im Bereich der Informationstechnologie arbeiten. Ihr Master-Abschluss befähigt Sie auch zu einer Promotion.
Zulassung und Einschreibung
Ausländische Hochschulzugangsberechtigungen werden über www.uni-assist.de geprüft.
Die Zulassung zum Studiengang ist beschränkt:
- Akademische Voraussetzung für den Studiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik oder einem vergleichbaren Fachgebiet. Das Studium muss mindestens mit der Gesamtnote 2,0 abgeschlossen worden sein und einen Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten(Credits) aufweisen.
Zu den Fachkompetenzen in Elektrotechnik und Informationstechnik zählen unter anderem fundierte Kenntnisse in Kommunikationsnetzen, Hochfrequenztechnik und Softwareentwicklung inklusive Programmierung. - Gute englische Sprachkenntnisse sind Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang und wir verlangen
- ein TOEFL-Ergebnis von mindestens 80 ODER
- International English Language Testing (IELTS) mit einem Minimalergebnis von 6 ODER
- ein Cambridge First Certificate (A) ODER
- mindestens die Note "Befriedigend" im Leistungskurs Englisch in Ihrem Abiturzeugnis ODER
- andere Sprachnachweise, die eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) ausweisen und nicht älter als zwei Jahre sind.
- Auf den Nachweis englischer Sprachkenntnisse wird verzichtet, falls Englisch Ihre Muttersprache ist oder Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im englischen Sprachraum oder an einer bilingualen Ausbildungsstätte erworben haben oder falls Sie Absolvent/-in unseres Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik sind.
- Aufgrund der geforderten Qualifikationsfeststellungsverfahren ist die Vergabe von Studienplätzen nach dem Losverfahren für diesen Studiengang nicht möglich.
Die Zulassung zum Studiengang ist beschränkt:
- Akademische Voraussetzung für den Studiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik oder einem vergleichbaren Fachgebiet. Das Studium muss mindestens mit der Gesamtnote 2,0 abgeschlossen worden sein und einen Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten(Credits) aufweisen.
Zu den Fachkompetenzen in Elektrotechnik und Informationstechnik zählen unter anderem fundierte Kenntnisse in Kommunikationsnetzen, Hochfrequenztechnik und Softwareentwicklung inklusive Programmierung. - Gute englische Sprachkenntnisse sind Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang und wir verlangen
- ein TOEFL-Ergebnis von mindestens 80 ODER
- International English Language Testing (IELTS) mit einem Minimalergebnis von 6 ODER
- ein Cambridge First Certificate (A) ODER
- mindestens die Note "Befriedigend" im Leistungskurs Englisch in Ihrem Abiturzeugnis ODER
- andere Sprachnachweise, die eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) ausweisen und nicht älter als zwei Jahre sind.
- Auf den Nachweis englischer Sprachkenntnisse wird verzichtet, falls Englisch Ihre Muttersprache ist oder Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im englischen Sprachraum oder an einer bilingualen Ausbildungsstätte erworben haben oder falls Sie Absolvent/-in unseres Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik sind.
4-semestrige Studienvariante (Start: Wintersemester)
Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung:
- Bewerbungsfrist: 15. September
- Bewerbung über unsere Abteilung Student Support and Services (StuPort)
Studierende mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung:
- Bewerbungsfrist: 15. April
- Bewerbung über die Plattform uni-assist
- Ausländische Hochschulzugangsberechtigungen werden über uni-assist geprüft
3-semestrige Studienvariante (Start: Sommersemester)
Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung:
- Bewerbungsfrist: 15. März
- Bewerbung über unsere Abteilung Student Support and Services (StuPort)
Internationalen Studierenden wird empfohlen, sich für den 4-semestrigen Master-Studiengang Information Technology einzuschreiben.