Informationen für Studieninteressierte des Pflege- und Gesundheitsmanagements (M.A.)
Zukünftige Anforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich sind nur dann zu bewältigen, wenn der Umgang mit Komplexität und Unsicherheit sowie die Förderung von Innovationen, d.h. die Entwicklung und Steuerung von neuen gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungskonzepten und -angeboten zum Selbstverständnis professionellen pflegerischen Managements werden. Unser Ziel ist es, Sie für diese komplexen Aufgaben zu qualifizieren indem sie in allen Organisationsbereichen des Gesundheits- und Pflegewesens und auch international einsetzbar sind.
Bewerbung zum Wintersemester 2021/ 2022
Die Bewerbung ist voraussichtlich ab Mai 2021 möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang |
Pflege und Gesundheitsmanagement Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 120 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | mit deutschen Abschlüssen: 15.09. |
mit ausländischen Abschlüssen: 15.07. | |
Sprache | Deutsch |
Allgemein
Die Frankfurt University of Applied Sciences bietet seit dem Wintersemester 2010/11 erstmalig einen wissenschaftlich fundierten, praxisorientierten und international ausgerichteten Master-Studiengang für das Management von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen an. Dieser Master-Studiengang löst den Diplomstudiengang Pflegemanagement ab.
Profil
Ziel des konsekutiven Masters Pflege- und Gesundheitsmanagement ist es, Sie für besondere Managementaufgaben in Unternehmen oder als Unternehmer im Gesundheits- und Pflegewesen zu qualifizieren.
Kern des anwendungsorientierten Studiengangs ist eine fundierte, wissenschaftliche, praxisbezogene Ausbildung. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis befähigt zu einem gezielten Umgang mit den sich wandelnden Anforderungen an die Vernetzung und Integration der Versorgungsbereiche im Gesundheits- und Pflegewesen.
Der Studiengang unterstützt durch die Vermittlung internationaler fachlicher Inhalte die Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung für die Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Jahre und schließt mit einer Masterthesis ab. Im Anschluss haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit zur Promotion. Die 14 Module verteilen sich auf vier Semester. Das Studium ist ein Vollzeitstudium mit Lehrangeboten an fixen Wochentagen für Studierende und Berufstätige gleichermaßen planbar und auch mit einem bestehenden Arbeitsplatz gut zu vereinbaren.
Die Module setzen sich aus je sechs Management-bezogenen Modulen, drei Modulen aus dem Bereich Vertrags- und Vergütungspolitik sowie drei Modulen mit dem Themenschwerpunkt Internationalisierung zusammen. Von den insgesamt 120 Credits sind 25 Credits für die Abschlussarbeit vorgesehen.
Studieninhalte
Der Studiengang umfasst folgende profilbildende Themengebiete:
Leitungs- und Steuerungsaufgaben
Ziel dieses thematischen Schwerpunktes ist die Bildung einer besonderen Qualifizierung für höhere Managementaufgaben in Unternehmen oder als Unternehmer im Gesundheits- und Pflegewesen.Vertrags- und Vergütungspolitik, Versorgungskonzepte
Die Studierenden werden zur selbständigen Auseinandersetzung mit Elementen der Vertrags- und Vergütungspolitik sowie aktuellen Vernetzungskonzepten im Gesundheits- und Pflegewesen befähigt.Internationalisierung
Der Studiengang unterstützt durch die Vermittlung internationaler fachlicher Inhalte die Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung für die Bewältigung internationaler Aufgabenstellungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft.
Wegen der Eignungsfeststellung kann kein Losverfahren durchgeführt werden.
Die Aufnahme ist unbegrenzt. Den auszufüllenden Zulassungsantrag finden Sie hier.
Sie benötigen ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens sechs Semestern Dauer bzw. mit mindestens 180 ECTS-Punkten in einem einschlägigen Studiengang. Als einschlägig gelten die Studiengänge der Fachrichtungen Pflege, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik. Weiterhin ist der Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf oder in einem patientennahen Gesundheitsfachberuf notwendig. Pflegeberufe in diesem Sinne sind Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Hebammen- und Entbindungspflege sowie Heilerziehungspflege. Patientennahe Gesundheitsfachberufe in diesem Sinne sind u.a. Ergotherapie, Physiotherapie, OTA (Operationstechnische Assistent/-in), ATA (Anästhesietechnische Assistent/-in), MTA (Medizinisch-technischer Assistent), MTRA (Medizinisch-technische Radiologieassistent/-in).
Ergänzende Informationen
Zur Aufnahme des Studiums sind folgende Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen:
a) ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens sechs Semestern Dauer bzw. mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Credits) in einem einschlägigen Studiengang. Der Abschluss ist nachzuweisen durch ein Zeugnis einer staatlich anerkannten Hochschule. Als einschlägig gelten u.a. die Studiengänge der Fachrichtungen Pflege, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik
b) und der Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf oder in einem patientennahen Gesundheitsfachberuf. Pflegeberufe in diesem Sinne sind: Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Hebammen- und Entbindungspflege, Heilerziehungspflege. Patientennahe Gesundheitsfachberufe in diesem Sinne sind u.a.: Ergotherapie, Physiotherapie, OTA (Operationstechnische Assistent/-in), ATA (Anästhesietechnische Assistent/-in), MTA (Medizinisch-technischer Assistent), MTRA (Medizinisch-technische Radiologieassistent/ -in).
1. Semester
- Change Management in Institutionen und Organisationen
10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 210 Selbstlernstunden - Academic Skills
5 credit points / 45 Unterrichtsstunden / 105 Selbstlernstunden - Qualitätsmanagement und -systeme
5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 90 Selbstlernstunden - Controlling in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 90 Selbstlernstunden - Marketing und Lobbying in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 90 Selbstlernstunden
2. Semester
- Unternehmensführung
10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 210 Selbstlernstunden - Projektmanagement
10 credit points / 75 Unterrichtsstunden / 225 Selbstlernstunden - Vertrags- und Vergütungspolitik im Gesundheits- und Pflegewesen
10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 210 Selbstlernstunden
3. Semester
- Public Health, Pflege- und Gesundheitsberufe, Gesundheitspolitik
10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 210 Selbstlernstunden - Versorgungskonzepte
5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 90 Selbstlernstunden - International Health Care Systems
10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 210 Selbstlernstunden - Sozial- und Wirtschaftsethik
5 credit points / 30 Unterrichtsstunden / 120 Selbstlernstunden
4. Semester
- Managementorientiertes wissenschaftliches Arbeiten
5 credit points / 30 Unterrichtsstunden / 120 Selbstlernstunden - Masterthesis und Kolloquium
25 credit points / 0 Unterrichtsstunden / 750 Selbstlernstunden
Modulhandbuch gemäß Prüfungsordnung von 2016
Modulhandbuch gemäß Prüfungsordnung von 2010
Berufsbild
Für welche beruflichen Tätigkeiten werden Sie qualifiziert?
- Für eine umfassende Ausbildung für herausgehobene Fach- und Leitungsfunktionen in allen Bereichen des Gesundheits- und Pflegewesens.
- Für eine besondere Qualifizierung für Managementaufgaben in Unternehmen oder als Unternehmer im Gesundheits- und Pflegewesen.
- Für die Vermittlung von Expertenkompetenzen für den gezielten Umgang mit vernetzten Versorgungsstrukturen sowie den aktuellen Herausforderungen gegenwärtiger Finanzierungsfragen.
- Für die gezielte Entwicklung von Kompetenzen für die Bewältigung internationaler Aufgabenstellungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft.
Berufsaussichten
Herausgehobene Managementaufgaben
- im nationalen und internationalen Gesundheits- und Pflegemarkt,
- bei Behörden und Kommunen,
- bei Kranken- und Pflegekassen,
- bei Einrichtungen des Verbraucherschutzes,
- in der Entwicklung attraktiver, marktgängiger Unternehmen und Dienstleistungsangebote
- sowie selbständige Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Beratungstätigkeit.
Hier finden Sie das Programm der Einführungstage für das WiSe 20/21