Allgemeiner Maschinenbau (M.Eng.) studieren
Studieninhalte je nach Interessenslage
Maschinenbau bedeutet Selbermachen – und dabei flexibel sein. So wie in unserem Master-Studiengang Allgemeiner Maschinenbau: In den ersten beiden Semestern wählen Sie ganz nach Ihren Interessen zwei unserer fünf Studienfelder
- Automobiltechnik,
- Biomechanik,
- Computational Engineering,
- Produktentwicklung und
- Produktion
aus. Dazu belegen Sie weitere einzelne Module aus den übrigen Studienfeldern. Anschließend bieten Ihnen zwei wissenschaftliche Projekte die Möglichkeit, sich intensiv mit aktuellen Forschungsaktivitäten und Anwendungsthemen zu beschäftigen. Und dann sind Sie mit der Master-Thesis auch schon auf der Zielgeraden.
Das zeichnet diesen Studiengang aus
- Große Flexibilität beim Zusammenstellen Ihrer Studieninhalte aus fünf spannenden Themenbereichen
- Persönliche Betreuung in kleinen Gruppen
- Raum für aktuelle Anwendungs- und Forschungsprojekte
- Optimale Vorbereitung auf Berufseinstieg und Führungsaufgaben durch das Modul "Managementsysteme" und das Seminar "Teamcoaching"
- Geeignet für Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen der Studienfächer Maschinenbau, Material- und Produktentwicklung, Mechatronik, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik, Automobiltechnik etc.
Navigation
Weitere Informationen
Downloads
Bewerbung zum Sommersemester 2026
Eine Bewerbung ist voraussichtlich ab Dezember 2025 möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang | Allgemeiner Maschinenbau |
Regelstudienzeit | 4 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 120 |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Juli/15. Januar |
Sprachen | Deutsch |
Dieser Studiengang wurde durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis 30.09.2027 akkreditiert. Im Zuge des Übergangs von der Programm- zur Systemakkreditierung wurde die Akkreditierungsfrist durch den Akkrediterungsrat verlängert bis 30.09.2029.
Die Spezialisierungen
Im viersemestrigen Master-Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ können Sie aus folgenden fünf Studienfeldern jeweils zwei kombinieren:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Holger Marschner, marschner(at)fra-uas. de
In diesem Studienschwerpunkt qualifizieren Sie sich für die Arbeit als Ingenieurin oder Ingenieur in der versuchsgestützten Entwicklung von Kraftfahrzeugen. Auch durch die praktische Arbeit an unseren eigenen Prüfständen erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um die Teilsysteme Verbrennungsmotor, Antriebsstrang, Bremssystem und Fahrwerk allgemein und speziell auf den Gebieten des Fahrkomforts und der Abgasemissionen zu optimieren. Das Studienfeld beinhaltet vier Module:
- NVH: Entstehung und Messung der Geräuschemissionen
- Automobiltechnik-Emission: Entstehung und Messung der Abgasemissionen,
- Fahrdynamik mit Labor: Bremsung und Lenkung, Kurshaltung von Kraftfahrzeugen,
- Alternative Antriebe und Fahrzeugmanagementsysteme: Derzeitige und zukünftige Kfz-Antriebe.
Ansprechpartner: Professor Dr. Ulrich H. Becker, uhbecker(at)fra-uas. de
In den Modulen dieses Studienfeldes erlangen Sie ein vertieftes anwendungsbezogenes Wissen auf dem Gebiet der Materialtheorie und der numerischen Simulation. Sie werden, u.a. durch Anwendung kommerzieller Software, in die Lage versetzt, die einer Fragestellung angemessene Modellbildung vorzunehmen, die Simulation durchzuführen sowie deren Ergebnisse durch den kritischen Vergleich mit theoretisch oder versuchstechnisch gewonnenen Ergebnissen zu validieren.
Das Studienfeld Computational Engineering umfasst vier Module:
1. CFD (Computational Fluid Dynamics): die numerische Strömungssimulation,
2. Nichtlineare Materialmodellierung: Analytische Abbildung von Materialeigenschaften,
3. Modellierung und Simulation dynamischer Systeme: Simulationsanwendungen in der Regelungstechnik,
4. HFEM (Höhere Finite Elemente): Simulation nichtlinearer elastischer Strukturen.
Ansprechpartner: Professor Dr.-Ing. Ekkehard Schiefer, schiefer(at)fra-uas. de
In diesem Studienfeld erschließt sich Ihnen ein vertieftes Verständnis der integrierten Produkt- und Prozessentwicklung sowie der Produktentstehung im Kontext industrieller Innovationsprozesse - von der Idee über die Entwicklung und Realisierung von Prototypen bis hin zur Markteinführung. Sie erwerben sowohl allgemeine als auch fachlich ausgeprägte Kompetenzen, die Sie befähigen, Methoden und Werkzeuge zur strategischen Produktplanung, zur Konzeption von innovativen Lösungen, des Design for X, zur innovativen Fertigung- und Montageprozessentwicklung, zum Qualitätsmanagement und zum EcoDesign (Entwicklung nachhaltiger Produkte) aufgabengerecht in industriellen Produktentstehungsprozessen anzuwenden. Sie erkennen und reflektieren dabei nicht nur die an Sie gestellten fachlichen und überfachlichen Anforderungen, sondern auch Ihre berufliche Verantwortung für Mensch, Gesellschaft und Umwelt.
Ansprechpartner: Professor Dr.-Ing. Hans-Reiner Ludwig, hrludwig(at)fra-uas. de
Mit den produktionstechnischen Modulen und anschließender Vertiefung in einschlägigen Projekten qualifizieren Sie sich für einen Berufseinstieg im Bereich der Produktion, das heißt als Ingenieurin oder Ingenieur in den Bereichen Fertigungsentwicklung, Arbeitsvorbereitung, NC-Programmierung, Fertigungssteuerung und Produktionslogistik.
Das Studienfeld umfasst drei Module:
1. CAD/CAM: die Darstellung von Freiformflächen,
2. Statistische Versuchsmethoden: Anwendungen für Verteilungstests, Stichprobenvergleich, Varianzanalyse und Regressionsmodelle, Design of Experiments (DoE),
3. Automatisierte Fertigungssysteme: Automatisierungstechnik, Fertigungsorganisation und –logistik.
Ansprechpartner: Dr. Andreas Wittek oder Dr. Christopher Blase
Das Studienfeld Biomechanik wurde konzipiert, um die Nachhaltigkeit der biomechanischen Forschung an der Frankfurt University of Applied Sciences zu unterstützen.
Dieses Studienfeld beinhaltet zwei Module der Goethe-Universität, Fachbereich Medizin: Anatomie und Bau und Funktion der inneren Organe. Darüber hinaus werden zwei Module an der Frankfurt University of Applied Sciences angeboten: Muskuloskeletale Biomechanik sowie Weichgewebebiomechanik.
Aus den restlichen drei Studienfeldern wählen Sie zusätzlich im Wahlpflichtbereich Module im Umfang von 20 ECTS frei aus. Wer sich für einen Studienschwerpunkt entscheidet und diesen im 3. und 4. Semester durch die Themenwahl bei der Projektarbeit und in der Master Thesis vertieft, erhält ein Abschlusszeugnis mit einem Zusatz, der die jeweilige Spezialisierung anzeigt.
Aber auch ohne Festlegung auf einen bestimmten Schwerpunkt – dies ist ebenfalls möglich –bietet Ihnen dieser Studiengang größtmögliche Flexibilität.
Durch das in den Studiengang integrierte Training fachübergreifender Kompetenzen, wie etwa Teamarbeit und Moderation, sind Sie prädestiniert für die Übernahme von Projekt- und Führungsverantwortung in Maschinenbau-Unternehmen weltweit.
Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten. Es ist möglich, die Projektarbeiten und/oder die Master Thesis auch an einer Partnerhochschule im Ausland durchzuführen. Als Absolventin oder Absolvent dieses Studiengangs erwerben Sie mit dem Mastergrad das Recht, sich um ein Promotionsstudium und/oder ein Promotionsverfahren an einer Universität zu bewerben.
Sie finden das Wahlpflichtmodul-Angebot Ihres Studiengangs auf unserer Lernplattform CampUAS. Dort können Sie sich über die Module informieren und sich direkt in die entsprechenden Kurse einschreiben.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung sind ein vorhergehender einschlägigen, ingenieurwissenschaftlichen, berufsqualifizierenden Abschluss mit mind. 180 ECTS oder ein vergleichbarer Abschluss; Mindestnote des Abschlusses ist 2,5.
Bewerber*innen mit einer Note schlechter als 2,5 und besser als 2,8 können zugelassen werden, wenn Sie im Auswahlgespräch durch besondere Qualifikation überzeugen. Gesonderte Nachweise müssen zur Bewerbung eingereicht.
Weitere Informationen können der Prüfungsordnung entnommen werden.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.