Pflege – Advanced Practice Nursing (M.Sc.)
Informationen für Studieninteressierte der Pflege – Advanced Practice Nursing (M.Sc.)
Der Studiengang Pflege – Advanced Practice Nursing (M.Sc.) qualifiziert Sie zur klinischen Pflegeexpert*in, zu forschungsgestütztem, wertebasiertem und lebensweltorientiertem Pflegehandeln auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praxis im Gesundheitswesen (evidenzbasierte Pflegepraxis).
Das Studium bietet Ihnen eine Erweiterung, Vertiefung und Spezialisierung pflegerischen Handelns auf akademischem Niveau. Er bereitet auf die Steuerung und Gestaltung von lebensweltorientierten Pflegeprozessen, Pflegebedarfsentwicklung, Versorgungsverläufe sowie Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen vor, so z. B. hochkomplexe Erkrankungen oder die Versorgung spezieller Patient*innengruppen. Als Advanced Practice Nurse (APN) arbeiten Sie als hoch qualifizierte Pflegefachperson in verschiedenen pflegerischen Versorgungssituationen - wie etwa mit akuten, psychiatrischen als auch chronischen Krankheiten, in klinischer über ambulante bis hin zur Langzeit-Versorgung. Durch Ihre erweiterten Kompetenzen ermöglichen sie eine ganzheitliche, patient*innenzentrierte Versorgung von Menschen in komplexen, instabilen und unvorhersehbaren Versorgungssituationen.
Weiterhin sind Sie als APN in der Lage, wissenschaftlich zu forschen, Ihr Wissen an Kolleg*innen weiterzugeben und tragen so zur Weiterentwicklung des Pflegeberufs bei.
Der 4-semestrige Masterstudiengang verbindet zielführend Praxis und Wissenschaft. Ein praxisorientierter, flexibler und zielgruppengerechter Lehrplan ermöglicht ein intensives Lernen und gute Vereinbarkeit mit dem Beruf.
Jetzt bewerben
Für Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Bewerbung bis zum 15.09.2025 möglich.
Hier geht's zur Online-Bewerbung!
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Webseiten der Internationalen Zulassung.

Das Wichtigste in Kürze
Name des Studiengangs | Pflege – Advanced Practice Nursing |
Abschlussart | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester (Vollzeit) |
ECTS-Credit Points | 120 |
Sprache | Deutsch |
Zulassungsvoraussetzungen | Ja |
Beginn des Studiums | Wintersemester: 01. Oktober |
Bewerbungsfrist | mit deutschen Abschlüssen: 15.09. |
mit ausländischen Abschlüssen: 15.07. |
Zum Studium
Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium sind:
a) ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens sechs Semestern bzw. mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Credit Points) der Pflege, der Pflegewissenschaft, der Pflegepädagogik, des Pflegemanagements oder vergleichbarer bzw. fachlich verwandter Studiengänge. Der Abschluss ist nachzuweisen durch ein Zeugnis einer staatlich anerkannten Hochschule sowie
b) eine Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) oder eines vergleichbaren berufsqualifizierenden Abschlusses. Der Nachweis über die Berufszulassung in einem der staatlich anerkannten Pflegefachberufe ist vorzulegen.
Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt – neben der Prävention und Gesundheitsförderung – insbesondere auf der Beratung sowie der Koordination vulnerabler Personengruppen im Versorgungsprozess, von der Aufnahme bis hin zur Entlassung und darüber hinaus. APNs arbeiten eigenverantwortlich in multiprofessionellen Teams und übernehmen sowohl pflegerische als auch – im definierten Rahmen – medizinische Aufgaben. Der Fokus einer Advanced Practice Nurse liegt jedoch stets auf einer hochwertigen, evidenzbasierten Pflegepraxis. Es erfolgt eine Qualifizierung in klinischer Pflegepraxis und rezeptiver und aktiver Forschungskompetenz sowie Erweiterung der traditionellen Rollen der Pflege.
Es werden Kompetenzen vermittelt, die für die adäquate Versorgung bei komplexer Pflegebedürftigkeit in interdisziplinärer Kooperation notwendig sind:
- Pflegeprozessgestaltung und klinische Beurteilung
- Gestaltung hochkomplexer lebensweltorientierter Pflegeprozesse und spezieller pflegetherapeutischer Angebote
- Case Management und Clinical Leadership
- Versorgungsforschung, ethische Beurteilungs- und Problembearbeitungsfähigkeit
- Entscheidungsfindung bei komplexen Sachverhalten
- Durchsetzung leistungsrechtlicher Versorgungsansprüche
- Patient:innen-, Angehörigen- und Zugehörigenberatung
- Anwendung von aktuellen pflegefachlichen Erkenntnissen auf Grundlage aktueller Literatur aus der Pflegewissenschaft, Medizin und anderen relevanten Bezugswissenschaften
- Entwicklung fall- und systembezogener Versorgungskonzepte in internationaler Perspektive
ab Jahrgang WS 2021/22, nach neuer Prüfungsordnung:
Modulgrafik ab WS 2021/2022

Das Studienprogramm ist als Vollzeitstudium auf 4 Semester ausgelegt. Es werden 120 ECTS-Punkte mit einem Gesamtworkload von 3.600 Stunden angesetzt.
Individuell kann in diesem Rahmen ein informelles Teilzeitstudium absolviert werden (HessHG §19). Für die im Arbeitsleben stehenden Studierenden erweist es sich als wesentlicher Faktor für die Machbarkeit des Studiums, welches zusätzlich zum Beruf absolviert wird, dass die Lehrveranstaltungen 14-täglich an zwei bis drei Tagen stattfinden. So sind diese auch über einen längeren Zeitraum hinweg gut planbar und mit dem Arbeitsplatz gut vereinbar. Der durchschnittliche Studienaufwand im Semester beträgt zwischen 20 und 25 Stunden pro Woche. Von einer gleichzeitigen Vollzeitbeschäftigung wird daher abgeraten. Als machbar haben sich Teilzeitbeschäftigungen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 bis 30 Stunden erwiesen.
Der demografische Wandel und die Zunahme komplexer Erkrankungen stellen neue Anforderungen an die Gesundheitsversorgung. Advanced Practice Nurses begegnen diesen Herausforderungen mit fundierter Expertise und übernehmen die Versorgung von Menschen mit komplexem Pflegebedarf. Sie tragen dazu bei, Lebensqualität zu erhalten, Behandlungsprozesse zu optimieren und die Effizienz des Gesundheitssystems zu stärken. Damit schaffen APNs eine wichtige Verbindung zwischen pflegerischer Fachkompetenz, medizinischer Versorgung und den gesellschaftlichen Anforderungen unserer Zeit.
Als Advanced Practice Nurse beraten Sie hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren An- & Zugehörigen sowie die eigene Berufsgruppe der Pflegefachpersonen und andere Professionen des Gesundheitswesens. Sie führen anwendungsorientierte Projekte weitestgehend selbstgesteuert durch, fungieren als fachliche Führung (Clinical Leadership) im interdisziplinären Team der pflegerischen Versorgungspraxis und stellen eine professionelle, qualitativ hochwertige Pflege durch regelmäßige Fortbildungsangebote sicher. Sie können fachliche Weisungsbefugnis im Rahmen der Pflegeexpertise erlangen. Weiterhin engagieren Sie sich einrichtungsübergreifend innerhalb von Netzwerken und in berufspolitischen Organisationen (Professional Leadership).