Wirtschaftsrecht: Vertragsgestaltung und Digitalisierung (LL.M.)
Weil wir! die Vertragsexperten sind
Wer heute bei uns studiert, kann morgen die Welt verändern. Dieser Master-Studiengang Wirtschaftsrecht fokussiert in besonderem Maße auf die Digitalisierung des Rechts und bereitet Sie fachlich und sprachlich darauf vor, internationale Verträge sicher zu verhandeln und erfolgreich zu gestalten. Er setzt den i-Punkt auf Ihre wirtschaftsjuristische Ausbildung. Bei uns geht’s donnerstags bis samstags um Future Skills, Legal Tech und Vertragsmanagement.
Warum wir – warum hier?
Kleine Gruppen, direkter Kontakt zu den Lehrenden, praxisnaher Bezug zu Unternehmen, weltoffene Atmosphäre am Campus, Mega-Chancen am Arbeitsmarkt, spannende Praxisfall-Projekte, Internationalität und Auslandssemester garantiert – und last but not least: eine interdisziplinäre Fach- und Persönlichkeitsbildung als Rendite fürs Leben.
Unser LL.M. Vertragsgestaltung und Digitalisierung bietet Ihnen eine Ausbildung auf akademischem Top-Niveau, die Theorie und Praxis eng verknüpft, sich am Puls der aktuellen wirtschaftsrechtlichen Herausforderungen bewegt und sich deutlich vom Fernstudium unterscheidet – durch persönliche Betreuung, intensive Präsenzphasen und direkten Austausch mit Expert:innen aus der Praxis.
Ab jetzt
NEU: Aus ‚Verhandeln und Gestalten von Verträgen‘ wird
WIRTSCHAFTSRECHT: VERTRAGSGESTALTUNG UND DIGITALISIERUNG (LL.M.)
Sichern Sie Ihre vertragsgestalterische Zukunft, indem Sie als Master-Absolvent*in profunde Kenntnisse …
… beim praktischen Einsatz von Legal Tech und KI-Lösungen unter den rechtlichen Rahmenbedingungen … … auf internationalem Parkett erwerben.
Wer den digitalen Anschluss in der „Vertragsszene“ nicht verpassen möchte, ist hier genau richtig. Alle demnächst online. Anmeldung zum Studiengang bis 30. September möglich.
Gerne berät Sie auch die Studiengangsleitung persönlich zum Studiengang!
Bewerbung zum Wintersemester 2025/26
Eine Bewerbung ist voraussichtlich ab Anfang Juni 2025 möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang | Wirtschaftsrecht: Vertragsgestaltung und Digitalisierung (LL.M.) |
Studienabschluss | Master of Laws (LL.M.) |
Regelstudienzeit | 3 Semester* |
Studienform | Vollzeit |
ECTS-Punkte | 90 (120)* |
Sprachen | Deutsch/Englisch |
Ja | |
Akkreditierung | ZEvA bis Sommersemester 2025 |
Studienbeginn** | Jedes Jahr zum Wintersemester** |
Bewerbungsfrist für das Sommersemester | — |
Bewerbungsfrist für das Wintersemester | 15.07. für Bewerber*innen mit ausländischem Abschluss |
30.09. für Bewerber*innen mit deutschem Abschluss | |
*Wir ermöglichen Ihnen auch einen Einstieg mit 180 ECTS-Punkten aus dem Bachelor-Studium, unter der Bedingung, dass die fehlenden 30 ECTS-Punkte im Master-Studium ergänzt werden. Nähere Infos unter Zulassungsvoraussetzungen!
**Zu den Semesterterminen.
Beschreibung des Studiengangs
Rechtssichere Verträge – von der Planung bis zur Umsetzung – sind sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext essenziell für die Wirtschaft, das Personalwesenund das Vertragswesen. Sie verlangen nach ausgebildeten Persönlichkeiten mit Know-how in Vertragsverhandlung, Vertragsgestaltung und Vertragsanalyse. Mithilfe dieses Studiums reifen Sie zu einer solchen Persönlichkeit heran und werden sich mit juristischen Fragestellungen im internationalen Wirtschaftsrecht auskennen. Sie beherrschen die Kunst, Verträge anzubahnen, Leistungen und Wünsche interessensgerecht zu formulieren und im Konfliktfall adäquate Lösungen zu finden.
Dieser Wirtschaftsrecht Master schließt für Sie eine Lücke in Ihrer bisherigen Ausbildung. Er verknüpft die weiterführende theoretische juristische Ausbildung mit der Vermittlung praktischer Fähigkeiten – etwa in der Vertragserstellung, dem Vertragscontrolling und dem Umgang mit digitalisierten Vertragsprozessen. Aufbauend auf Ihrem Vorwissen aus Studium oder Beruf erwerben Sie bei uns praxisrelevante Kenntnisse mit theoretischer Fundierung, ergänzt um nützliche Hinweise zu Strategie und Taktik im internationalen Vertragsrecht.
Im Fokus stehen Case Studies, praxisnahe Projekte und aktuelle Unternehmensbeispiele – insbesondere zum Zukunftsthema Digitalisierung und den Anforderungen an moderne juristische Berufe in einer globalisierten Welt.
Berufliche Perspektiven
Dieser Master Wirtschaftsrecht LL.M. richtet sich an Interessierte aus dem In- und Ausland mit einem ersten juristischen oder wirtschaftsjuristischen Studienabschluss, die einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss im Wirtschaftsrecht anstreben. Als Absolventin oder Absolvent sind Sie bereit für verantwortungsvolle Aufgaben in Wirtschaft, Verwaltung und höherem Dienst.
Sie kennen sich mit verschiedenen Vertragsarten und Rechtsbereichen aus, sind in der Lage, sich zügig in neue Themen einzuarbeiten und verfügen über die nötigen Instrumente und Methoden, um selbst komplexe internationale Vertragsverhandlungen souverän zu führen. Besonders im Bereich digitale Vertragsgestaltung eröffnen sich Ihnen zahlreiche Karrierewege – von der Compliance über Vertragsrecht im E-Commerce bis hin zu Legal Operations in internationalen Unternehmen.
Studienaufbau
Die beiden ersten Fachsemester umfassen (internationale) Verhandlungsführung und die theoretischen Grundlagen der Vertragsgestaltung und des Vertragsmanagements sowie die praktische Unterrichtung in den Methoden und Instrumenten zur Vertragsvorbereitung (Due Diligence, Rating) und immaterialgüterrechtliche Verträge und E-Commerce. Diese werden ergänzt durch fachspezifische Vertragsgestaltungsmodule (Management und Personal – Austausch- und Projektverträge – unternehmens- und konzernrechtliche Verträge).
Im dritten Fachsemester werden die vertragsrechtlichen Kenntnisse im internationalen Bereich weiter optimiert und durch die Beleuchtung der steuerlichen Aspekte der Vertragsgestaltung sowie der ökonomischen Analyse des Rechts abgerundet. Die übrige Zeit steht zur Anfertigung der Master-Arbeit zur Verfügung.
Schwerpunkt des Studiums ist der Bereich Internationale Verträge I bis III, der durchweg auf Englisch unterrichtet wird. Die theoretische Befassung mit den für die Unternehmenspraxis typischen Fallkonstellationen wird in vielen Modulen durch eine Case Study ergänzt, in der die Studierenden das erworbene Wissen an einem komplexen Fall eigenständig anwenden und vertiefen. Diese Pflichtmodule werden durch zwei Wahlpflichtmodule ergänzt, die sich auf spezielle Bereiche der Vertragsgestaltung und des Vertragsmanagements fokussieren. Die Studierenden haben die Wahl zwischen „Digitalisierung und Recht“ und „Methoden und Instrumente der außergerichtlichen Konfliktlösung“.
Die Veranstaltungen finden ausschließlich donnerstags, freitags und samstags statt.
Erstes Semester
- Methodik der Vertragsgestaltung und Verhandlungsführung
- International Contracts I
- Due Dilligence und Rating
- Arbeitsverträge und Kollektivvereinbarungen
- Unternehmen und Konzern I
Wahlpflichtmodul I: Auswahl 1 aus 2
- Digitalisierung und Recht I
- Methoden und Instrumente der außergerichtlichen Konfliktlösung I
Zweites Semester
- Vertragsmanagement und Vertragscontrolling
- International Contracts II
- Immaterialgüterrechtliche Verträge und E-Commerce
- Austausch- und Projektverträge
- Unternehmen und Konzern II
Wahlpflichtmodul II: Auswahl 1 aus 2
- Digitalisierung und Recht II
- Methoden und Instrumente der außergerichtlichen Konfliktlösung II
Drittes Semester
- Steuern und Anreize
- International Contracts III
- Master-Arbeit mit Kolloquium
Die den Studiengang fachlich und inhaltlich betreuenden Professorinnen und Professoren verfügen über einschlägige berufspraktische und wissenschaftliche Erfahrungen auf den vermittelten Wissensgebieten. Der dynamischen Entwicklung des rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Umfelds tragen sie durch kontinuierliche Aktualisierung und Evaluation Rechnung. Ein weit verzweigtes Netzwerk ausgewiesener Fachleute aus der Praxis stellt durch die Mitwirkung als qualifizierte Lehrbeauftragte die hohe Praxisrelevanz und Aktualität der Lehre sicher.
- Der Studiengang Verhandeln und Gestalten von Verträgen umfasst 90 Leistungspunkte (ECTS) und wurde von der ZEvA akkreditiert.
- Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums verleihen wir Ihnen den Master of Laws (LL.M.).
Es gibt neben vielen guten Gründen für einen Auslandsaufenthalt auch vielfältige Möglichkeiten, sich diesen Traum zu erfüllen. Wir begleiten Sie von der Idee über den Bewerbungsprozess bis hin zur konkreten Planung.
Das Studium ist vollständig modularisiert und ermöglicht auf diese Weise die problemlose Absolvierung eines Auslandssemesters. Hierzu können die Studierenden auf zahlreiche Partnerbeziehungen der Frankfurt University of Applied Sciences mit interessanten ausländischen Hochschulen zurückgreifen, die ständig gepflegt und ausgebaut werden.
Andere Dokumente wie Stundenpläne, Anträge, etc. finden Sie unter: Mein Studium.
Zu den Semesterterminen.