Informationen für Studierende des Geodatenmanagements (M.Eng.)*
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zum Studienverlauf, wie die Prüfungsordnungen, die Prüfungstermine und den Stundenplan.
Akkreditierung
Durch ACQUIN e.V. bis zum 30.09.23.
News Lehrbetrieb
Prüfungsordnungen
Errichtung
Errichtung, veröffentlicht am 28.10.2020, RSO 1186
Lesefassung Geoinformation und Kommunaltechnik MA
Lesefassung der PO Geoinformation und Kommunaltechnik MA vom 15.07.2016 in der Fassung der Änderung vom 31.01.2018
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 15.07.2015, veröffentlicht am 15.07.2015, RSO 545
Änderung
Änderung vom 31.01.2018, veröffentlicht am 21.03.2018, RSO 727
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 01.08.2017, RSO 631
Errichtung
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 26.10.2011, veröffentlicht am 23.02.2012
Änderungen
Änderung vom 20.11.2013, veröffentlicht am 17.11.2015,PR-schB RSO 93-15
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung vom 19.12.2016, veröffentlicht am 20.12.2016, RSO 574
Allgemeine Bestimmungen für Prüfungsordnungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master vom 10.11.2004
Änderungen
- Prüfungsordnung vom 10.11.2004 in der Fassung der Änderung vom 11.02.2009
Änderung vom 16.10.2013, veröffentlicht am 25.11.2013, RSO 319
Änderung vom 12.11.2014, veröffentlicht am 19.02.2015, PR-schB RSO 05_15
- Prüfungsordnung vom 10.11.2004 in der Fassung der Änderung vom 12.11.2014
Änderung vom 18.10.2017, veröffentlicht am 08.11.2017, RSO 661
Änderung vom 11.04.2018, veröffentlicht am 17.04.2018, RSO 745
Änderung vom 20.02.2019, veröffentlicht am 13.03.2019, RSO 856
- Prüfungsordnung vom 10.11.2004 in der Fassung der Änderung vom 20.02.2019
Änderung vom 19.06.2019, veröffentlicht am 16.07.2019, RSO 913
Änderung vom 17.07.2019, veröffentlicht am 18.09.2019, RSO 968
Änderung vom 17.07.2019, Aufhebung des Beschlusses RSO 968, veröffentlicht am 21.10.2019, RSO 984
Änderung vom 17.07.2019, veröffentlicht am 21.10.2019, RSO 985
Änderung vom 17.07.2019, Aufhebung des Beschlusses RSO 985, veröffentlicht am 06.01.2020, RSO 1012
Änderung vom 17.07.2019, veröffentlicht am 06.01.2020, RSO 1013
Änderung vom 23.10.2019, veröffentlicht am 06.01.2020, RSO 1011
Lesefassung der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master vom 10.11.2004 in der Fassung der Änderung vom 23.10.2019, RSO 1011
Downloads
Die regulären Lehrveranstaltungen der einzelnen Studiengänge starten zum 02.11.2020
Bitte beachten Sie: Die Raumangaben in den Stundenplänen sind für die digitale Lehre nur informativ. Sollten Lehrveranstaltungen in Präsenz durchgeführt werden, werden Ihnen dies die Lehrenden mitteilen.
Änderungen zum Stundenplan:
Allgemeines
Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt über das HISQIS-Portal unter https://his-www.dv.fh-frankfurt.de.
Unter mein Studium finden Sie die notwendigen Formulare zur Meldung der Abschlussarbeit, Rücktritt von Prüfungsleistungen, Anerkennung von Leistungen etc.
Der Prüfungsplan im Schaukasten in Gebäude 1 im 4. Obergeschoss (beim Sekretariat des Fachbereichs 1) ist verbindlich.
Termine
Der Prüfungsausschuss hat folgende Prüfungs‐ und Meldetermine für das WiSe 2020/21 und das SoSe 2021 beschlossen:
Prüfungszeitraum im WiSe 2020/21
Prüfungsleistungen (Klausuren)
Montag, 15.02.2021 bis Freitag, 05.03.2021
Die einzelnen Termine zu den Prüfungen finden Sie nach Festlegung durch den Prüfungsausschuss am Ende dieses Abschnittes sowie im Aushang in Gebäude 1 im 4. Obergeschoss.
Masterarbeiten
Meldefrist zur Masterarbeit: Einzelfestsetzung
Ausgabe und Abgabe: Einzelfestsetzung
Masterkolloquien: Einzelfestsetzung
Achtung/Vorläufigkeitsvermerk: Sämtliche Prüfungstermine können sich jederzeit ändern!
Prüfungszeitraum im SoSe 2021
Prüfungsleistungen (Klausuren)
Montag, 19.07.2021 bis Freitag, 30.07.2021
Die einzelnen Termine zu den Prüfungen finden Sie nach Festlegung durch den Prüfungsausschuss am Ende dieses Abschnittes sowie im Aushang in Gebäude 1 im 4. Obergeschoss.
Masterarbeiten
Meldefrist zur Masterarbeit: Einzelfestsetzung
Ausgabe und Abgabe: Einzelfestsetzung
Masterkolloquien: Einzelfestsetzung
Prüfungspläne
- Prüfungsplan_GeKo_MEng_WiSe2020-21 (PO 2015)Stand: 27.01.2021
Internationales
Im dritten, internationalen Semester besuchen Sie internationale Seminare, Projekte und Lehrveranstaltungen im Ausland. Hier wirken Sie in internationalen Teams mit und setzen sich mit interdisziplinären Aufgabenstellungen auseinander.
Weitere Informationen finden Sie im semesterübergreifenden Moodle-Kurs des Studiengangs unter moodle.frankfurt-university.de.
Studienprojekte
Im dritten Semester bietet der Master-Studiengang für Studierende internationaler Hochschulen und Sie zudem englischsprachige Projekte an der Frankfurt UAS an.
Projektthemen im WiSe 2019/20
- Implementation of an experimental web-application for analyzing the risk of wild fire hazard
- Developing Sustainable Sub-Centres in Cities: A Comparison of Frankfurt Ostend and Gallus in The Rhein-Main Region
WiSe 2018/19
- Blockchain Technology for Taxation: Reforming the Property Tax in Germany - legal, economic, and (geo)-information tools (Arbeitstitel)
- Developing Sustainable Sub-Centers in Cities: A Comparison of Wiesbaden and Mainz in The Rhein-Main Region
WiSe 2017/18
- Social justice in Frankfurt am Main - Which measures in the real estate sector and urban planning can improve social conditions and take into consideration the idea of equality in cities?
- Developing Sustainable Sub-Centers in Cities: A Comparison of Bornheim and Sachsenhausen in Frankfurt/Main
WiSe 2016/17
- Social justice in Frankfurt am Main - Which measures in the real estate sector and urban planning can improve social conditions and take into consideration the idea of equality in cities?
- Developing Sustainable Sub-Centers in Cities: A Comparison of Bad Vilbel and Bad Homburg in The Rhein-Main Region
WiSe 2015/16
- Inspire: monitoring the success - A critical analysis based on six selected countries and the annual conferences
- Developing Sustainable Sub-Centers in Cities: A Comparison of Neu-Isenburg and Langen in the Rhein-Main Region
WiSe 2014/15
- Understanding retail destinations
- Developing Sustainable Sub-Centers in Cities: A Comparison of Nordweststadt and Riedberg in Frankfurt am Main
WiSe 2013/14
- 3D Spatial analysis: Determining the buildings of Frankfurt of potential and suitability for the solar concept "onTop"
- Comparative Urban Data Collection and Analysis Focussed on Freiburg im Breisgau: Transport and Land Use Sustainability in Cities
WiSe 2012/13
- Solar Capital: Der Weg Frankfurts und Singapurs zur solaren Hauptstadt
- Comparative Urban Data Collection and Analysis: Transport and Land Use Sustainability in Cities
WiSe 2011/12
- Routing in and between buildings
- Analysis of Urbanisation Patterns in Australian Capital Cities (1989 to 2007)
Veranstaltungen im Studiengang

Geodätisches Kolloquium
Gastreferenten/-innen sprechen über aktuelle Themen aus der Praxis der Geodäsie, der Geoinformation und des Landmanagements
Geodätisches Kolloquium
GeKo meets Business
Kontaktmesse für Studierende, Alumni, Berufsverbände, Behörden und Unternehmen
GeKo meets BusinessKontakt
Leiter des Prüfungsamts
Sekretariat
Lehreinheitsübergreifende Prüfungsangelegenheiten, International Exchange Students
Stellvertreter
Weiterführende Informationen der Hochschule
*Erweiterte Akkreditierung steht noch aus - vormals: Geoinformation und Kommunaltechnik (M.Eng.)