Menü

Informationen für Studierende der Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M.A.)

Studierende der Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe finden auf dieser Seite wichtige Informationen zum Studienverlauf, wie die Prüfungsordnungen, den Veranstaltungsplan und vieles mehr. So z.B. auch die von Ihnen entwickelten Filme u.a. Projektergebnisse (s. Video rechts).

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Einblicke in Studieninhalte

Berichte über die Projekte der Ringvorlesung „Entwicklungen und Innovationen in Pflege- und Gesundheitsversorgung“

Im Rahmen des Moduls 13 im 3. Semester findet seit SoSe22 das Format einer Ringvorlesung statt. Diverse Projekte mit regionalem Bezug und in der Regel innovativem Wirken trotz mangelhafter Ressourcenausstattung werden von den Beteiligten vorgestellt und anhand der begleitenden Auseinandersetzung der Studierenden auch im Rahmen von schriftlichen Ausarbeitungen in den übergeordneten Kontext eingebettet. Dieser kritische Diskurs wird über Vorträge im hybriden Format an der Hochschule und die hier zunehmend zur Verfügung gestellte schriftlichen Beiträge der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Themen der vergangenen Ringvorlesungen:

2022

  • POINTED – Partizipativ - orientierte Intervision zur betrieblichen Gesundheitsförderung in diversitären Pflegeteams
  • SuRe online – Digitale kollegiale Fallberatung zur Bearbeitung komplexer Anforderungen nach ihrer subjektiven Relevanz
  • Familienfreundliches Krankenhaus
  • Studentische Poliklinik (StuPoli)
  • Deutungsmuster von Gesundheit

2023: 

  • Über Körper, Formen und Vielfalt - Impulse und Kritisches zur Stigmatisierung von hohem Körpergewicht
  • Wenn die Freude Trauer trägt - ambulante und stationäre Begleitung bei einem frühen Verlust durch Fehlgeburt
  • FAHO Studie: Frailty, Vulnaribility and ability to act among homeless people in Frankfurt
  • INSITE: Externe Mitarbeiterberatung – Unterstützung in herausfordernden Zeiten
  • Gut Geht`s Frankfurt - Lehren und Widersprüche eines städtischen Public-Health-Projekts

2024:

  • „Clearingstelle 2.0“ - über multiple Prekarisierungen und Anforderungen an professionelles Handeln
  • Katastrophenhilfe in sozialen und gesundheitsbezogenen Arbeitsfeldern. Diversitätssensible Unterstützung im Ahrtal und deren Weiterentwicklung
  • Hilfen und Begleitung nach traumatischen Erfahrungen in der Pflege- und Gesundheitsversorgung
  • Die Bedeutung geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung in der Pflege lehren. Der Online-Kurs: „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Pflege“
  • Wenn die Freude Trauer trägt - ambulante und stationäre Begleitung bei einem frühen Verlust durch Fehlgeburt

Ankündigung Ringvorlesung SoSe 2025

In diesem Online-Kursraum finden Sie Inhalte und Materialien aus den Ringvorlesungen:

https://campuas.frankfurt-university.de/course/view.php?id=5135

Sie brauchen hierzu keine Registrierung und kein Log-in.

Digitale Lehr- und Lernangebote und -hilfen im Studium für die Praxis entwickeln und teilen

Im Rahmen des Moduls 12 im 3. Semester des Masters für Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe werden seit SoSe23 diverse digitale Lehr- und Lernangebote und -hilfen von Studierenden entwickelt, die der Praxis zur Verfügung gestellt werden können.

Dazu werden u.a. digitale E-Learning-Tools für den Unterricht/die Lehre erprobt und auf ihre Praktikabilität, bzw. Usability (Gebrauchstauglichkeit) hin bewertet mit dem Ziel, eine digitale Werkzeugkiste zu entwickeln. Zudem werden Werbe- und Erklärfilme für die Lehre und Social Media-Formate erstellt, um auf die Berufspädagogik der Pflege- und Gesundheitsberufe und zugehörige Ausbildungen aufmerksam zu machen.

In diesem Online-Kursraum finden Sie die bisherigen Projektergebnisse der Studierenden und können diese auch in Ihrer Lehre bzw. im Unterricht nutzen:

https://campuas.frankfurt-university.de/course/view.php?id=5136

Sie können den Kursraum ohne Registrierung und Log-in aufrufen.

Studienorganisation

Die Prüfungsanmeldung der Module erfolgt über das Studierendenportal FranCa der Frankfurt University of Applied Sciences unter der Kachel Prüfungsanmeldung & Prüfungsabmeldung.

Modulhandbuch gemäß Prüfungsordnung

Lesefassung der PO Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe vom 20.01.2021 in der Fassung der Änderung vom 25.01.2023

Hier finden Sie das Programm der allgemeinen Erstsemestereinführung. Details zu dem Programm der einzelnen Studiengänge finden Sie im  Zeitplan Tutor*innenprogramm.

Wir freuen uns, wenn wir in Kontakt bleiben!

Als Absolvent*in können Sie unserem Alumni-Netzwerk Fachbereich 4 beitreten und sich für den halbjährlichen Newsletter anmelden.Hier gibt es in Zukunft Neues aus den Bereichen Soziale Arbeit und Gesundheit, Neues aus der Forschung, interessante Veranstaltungen, Weiterbildungsmöglichkeiten, Stellenanzeigen und mehr. Vielleicht sehen wir uns bei einem Alumni-Treffen wieder?

Die Anmeldung erfolgt hier.

 

Eva Hahnenstein-JacobSekretariat für Studium und Lehre Fb 4
Gebäude 2, Raum 103
Fax : +49 69 1533-2809
Prof. Dr.
Nadine Schallenkammer
Lehrbereich Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Studiengangsleitung Berufspädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe (M.A.)
Gebäude 10, Raum 424
Fax : +49 69 1533-2809
Christian DresselStudiendirektor / Lehrer für Politik und Geographie /Fachbereichsleiter für Gesellschaftswissenschaften
Sabine GlanzSupervisorin* (DGSv) personenzentrierter Coach (GwG) Krankenhausbetriebswirtin VWA Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
Dr.
Eva-Maria Krampe
Lehrbeauftragte Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (B.A.)
Prof. Dr.
Julia Ruth Lademann
Studiengangsleitung Pflege (B.Sc.)
Gebäude 10, Raum 422
Fax : +49 69 1533-2809
Madeline Link-ReinheimerStudienrätin Lehrerin für berufliche Schulen (Gesundheit, Politik & Wirtschaft)
Prof. Dr.
Klaus Müller
Studiengangsleitung für Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M.A.)
Gebäude 10, Raum 422
Fax : +49 69 1533-2809
Prof. Dr.
Miriam Peters
Internationalisierungsbeauftragte Pflege und Gesundheit, Lehrbereich Klinische Pflege
Gebäude 10, Raum 421
Daniela RichterLehrkraft für besondere Aufgaben
Gebäude 10, Raum 417
Fax : +49 69 1533-2809
Prof. Dr.
Nadine Schallenkammer
Lehrbereich Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Studiengangsleitung Berufspädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe (M.A.)
Gebäude 10, Raum 424
Fax : +49 69 1533-2809
Ulrike UnterfraunerDozentin für Casemanagement, zertifizierte Casemanagementausbilderin

Weiterführende Informationen der Hochschule

Prof. Dr. SchallenkammerID: 9063
letzte Änderung: 16.05.2025