Pflichtpraktikum der Studiengänge Bauingenieurwesen (B.Eng.), Bauingenieurwesen dual (B.Eng.) und Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.)
Informationen für interessierte Unternehmen
Praxisnah qualifizieren – das Berufspraktische Semester (BPS) verbindet Studium und Projektarbeit in Ihrem Unternehmen.
Studierende des Bauingenieurwesens bringen ihr aktuelles Fachwissen in Ihr Unternehmen ein, wirken in laufenden Projekten mit und entwickeln dieses durch eine wissenschaftliche Projektarbeit weiter.
Im 5. Fach-Semester absolvieren die Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen (B.Eng.) und Bauingenieurwesen dual (B.Eng.) ein mindestens 20-wöchiges Pflichtpraktikum in Vollzeit – in einem Bauunternehmen, einer Behörde oder einem Ingenieurbüro. Im Studiengang Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.) ist eine mindestens 18-wöchige Praxisphase vorgesehen.
Diese Praxisphasen bieten Ihnen die Gelegenheit, motivierte Nachwuchskräfte mit aktuellem Fachwissen in Ihr Team einzubinden und gemeinsam ein Projekt zu realisieren, das zugleich die Grundlage für eine wissenschaftliche Projektarbeit bildet. In den Studiengängen Bauingenieurwesen (B.Eng.) und Bauingenieurwesen dual (B.Eng.) beträgt die Bearbeitungszeit für die Projektarbeit sechs Wochen, im Studiengang Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.) vier Wochen. Fachlich begleitet werden die Studierenden dabei sowohl von Ihrer Seite als auch von Professorinnen und Professoren der Hochschule.
Für das Praktikum sind feste Zeiträume vorgesehen: im Sommersemester von April bis September und im Wintersemester von Oktober bis März.
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen rund um das Berufspraktische Semester steht Ihnen Frau Dipl.-Ing. Claudia Roth als Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung. Sie begleitet sowohl Unternehmen als auch Studierende durch die Praxisphase und freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.
Downloads
Ergänzende Vertragsvereinbarungen der Frankfurt UAS zum BPS Ausbildungsvertrag mit Ihrem Unternehmen
Bauingenieurwesen dual (B.Eng.)
Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.)
Praktikumsbescheinigungen (BPS Bescheinigung)
Mögliche Tätigkeiten für Studierende im Berufspraktischen Semester (BPS)
Durch die im Studium bis zum 5. Fach-Semester erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten sind unsere Studierenden qualifiziert in Bauunternehmen, Baubehörden, Ingenieurbüros und berufsbezogene Institutionen an konkreten Projekten mitzuwirken. Sie haben gelernt, in den Fachgebieten Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetriebswesen, Geotechnik, Verkehrswesen und Wasserwirtschaft unterstützend an Projekten mitzuarbeiten.
Während des Pflichtpraktikums arbeiten die Studierenden in Vollzeit in Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Behörde – idealerweise überwiegend in einem konkreten Projekt. Mit Unterstützung einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs vor Ort übernehmen sie Aufgaben, die praxisnah sind und zugleich eine wissenschaftliche Bearbeitung erlauben.
Beispiele für geeignete Tätigkeitsfelder (u. a.):
- Baubetrieb: Bauleitung und Bauüberwachung, Dokumentation (Bauberichte/Fotos), Aufmaß, Kalkulation, Ausschreibung und Vergabe, Abrechnung nach VOB, Termin- und Bauablaufplanung, Qualitätskontrolle
- Konstruktiver Ingenieurbau / Geotechnik: Mitarbeit bei Statik- und Bemessungsaufgaben, Gründungen, Bodenaushub, Details und Bewehrungen
- Wasserbau: Mitwirkung bei wasserbaulichen Maßnahmen, hydraulische Berechnungen, Planungs- und Umsetzungsaufgaben, Dokumentation
- Verkehrswesen: Planung und Ausführung von Verkehrswegen/-anlagen, Massenermittlung, Bauphasen- und Verkehrsführungsplanung
- Querschnittsthemen: Vermessungsaufgaben, Erhebung von Projektdaten, Mitarbeit in der Planung (CAD/BIM), Nachhaltigkeit und innovative Bauweisen
Einsatzorte können Bauunternehmen, Behörden/öffentliche Verwaltung, Ingenieurbüros sowie weitere berufsbezogene Institutionen sein.
In den Projektarbeiten können Studierende auf Wunsch auch Fragestellungen, für die im Arbeitsalltag oft keine Zeit bleibt, untersucht werden.
Organisation BPS
Im 5. Semester absolvieren die Studierenden des Bauingenieurwesens ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum in Vollzeit – in einem Bauunternehmen, einer Behörde oder einem Ingenieurbüro. Im Studiengang Infrastruktur und Umwelt ist eine mindestens 18-wöchige Praxisphase vorgesehen.
Diese Praxisphasen bieten Ihnen die Gelegenheit, motivierte Nachwuchskräfte mit aktuellem Fachwissen in Ihr Team einzubinden und gemeinsam ein Projekt zu realisieren, das zugleich die Grundlage für eine wissenschaftliche Projektarbeit bildet. In den Studiengängen Bauingenieurwesen (B.Eng.) und Bauingenieurwesen dual (B.Eng.) beträgt die Bearbeitungszeit für die Projektarbeit sechs Wochen, im Studiengang Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.) vier Wochen. Fachlich begleitet werden die Studierenden dabei sowohl von Ihrer Seite als auch von Professorinnen und Professoren der Hochschule.
Für das Praktikum sind feste Zeiträume vorgesehen: im Sommersemester von April bis September und im Wintersemester von Oktober bis März.
Im 5. Semester absolvieren die Studierenden des Bauingenieurwesens ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum in Vollzeit, während im Studiengang Infrastruktur und Umwelt eine mindestens 18-wöchige Praxisphase vorgesehen ist.
Während dieser Praxisphasen verfassen die Studierenden eine wissenschaftliche Projektarbeit:
- Im Bauingenieurwesen beträgt die Bearbeitungszeit sechs Wochen,
- im Studiengang Infrastruktur und Umwelt vier Wochen.
Das Thema wird gemeinsam zwischen Ihrem Unternehmen (bzw. der betreuenden Ingenieurin/dem betreuenden Ingenieur) und der Hochschule abgestimmt. Am Ende der Praxisphase präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse in einer mündlichen Prüfung, die Teil der Modulabschlussnote ist.
Das Berufspraktische Semester ist in der Prüfungsordnung als Pflichtpraktikum verankert. Während dieser Zeit bleiben die Studierenden an der Hochschule immatrikuliert, was für Sie als Unternehmen Vereinfachungen bei der Sozialversicherungspflicht bedeutet.
Damit das Praktikum den Vorgaben der Prüfungsordnung entspricht, benennt Ihr Unternehmen eine fachlich qualifizierte Betreuungsperson mit einem Hochschulabschluss im Bauingenieurwesen. Diese begleitet den/die Studierende/n während der Praxisphase und unterstützt bei der Projektarbeit. Am Ende stellen Sie eine Bescheinigung über die absolvierte Praxisphase (BPS-Bescheinigung) aus.