Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.)
Sie interessieren sich dafür, wie man die Infrastruktur nachhaltiger gestalten kann?
Sie möchten an einer nachhaltigen Verkehrswende mitarbeiten?
Sie interessieren sich für bauliche, technische und umweltbezogene Fragestellungen im Bereich der baulichen Infrastruktur und möchten in einem gefragten Berufsfeld Verantwortung für die langfristige und klimaschützende Entwicklung unserer räumlichen und gebauten Umwelt übernehmen?
Dann sind Sie im Studiengang Infrastruktur und Umwelt an der Frankfurt UAS genau richtig.
Info-Sprechstunde
Jetzt anmelden zur Online-Sprechstunde für Studieninteressierte
Termine: 30.1. / 27.2. / 26.3. / 30.4. / 28.5. / 18.6. / 9.7. / 27.8. / 17.9.
Uhrzeit: 17:15 Uhr
Noch unsicher? Finden Sie Ihr Studium der Ingenieurwissenschaften!
Alle ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Vergleich & Antworten auf wichtige Fragen
Jetzt informierenGemeinsam gestalten wir die urbane, regionale und grenzüberschreitende Infrastruktur von morgen!
Ingenieur*innen der Fachrichtung Infrastruktur und Umwelt werden an verschiedensten Stellen dringend gebraucht:
Sie befassen sich mit Planung, Bau, Betrieb und Management von Anlagen im Schwerpunkt der Wasser- und Verkehrsinfrastruktur. Sie erarbeiten Pläne und Konzepte im Auftrag von Straßenbauverwaltungen, Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Wasserversorgungs- und Wasserentsorgungs-Unternehmen, nationale und international tätige Ingenieurbüros mit großen Standorten in Frankfurt, Kommunen sowie Ministerien und Behörden.
Ausgezeichnete berufliche Perspektiven
Es besteht ein großer Bedarf an Absolvent*innen in allen Bereichen der baulichen Infrastruktur. Im Zuge der Maßnahmen des Umgangs mit dem Klimawandel spielen die Verkehrswende, die Sicherung der Wasser- und Energie-Versorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung sowie die Energiewende eine entscheidende Rolle. Der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften spielt hierbei eine entscheidende Rolle und wird weiterhin ansteigen. Ferner führt die bevorstehende Pensionierungswelle im Bereich der Infrastruktur zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels. Viele Gründe für ausgezeichnete berufliche Perspektiven für Absolvent*innen.
Mehr Informationen zum auch im Science-Report Video von Hessen schafft Wissen.
Studienverlauf
Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester und startet jeweils zum Wintersemester mit planmäßig 36 Studierenden.
Der Studienverlauf ist folgendermaßen geplant:
Grundlagen
In den ersten beiden Semestern werden wichtige natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen gelehrt. Aufbauend auf bauliche und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie Aspekte der Nachhaltigkeitswissenschaften werden Module im Bereich Wasser und Verkehr angeboten. Digitale Planungstools und –systeme sind ein weiterer Kernbestandteil.
Wir bereiten die Studierenden praxisbezogen auf die Anforderungen in der Berufswelt vor.
Hauptstudium
Im dritten und vierten Semester werden die Kern-Module der Wasser-, Verkehrs- und Energieinfrastruktur sowie Module zum Städtebau, zu rechtlichen Fragen und zum Land- und Umweltmanagement im Mittelpunkt angeboten. Hierzu werden auch digitale Planungsmethoden gelehrt.
Vertiefung
Im sechsten und siebten Semester steht neben zwei Pflichtmodulen die Vertiefung im Bereich Wasser und Verkehr im Rahmen von vielfältigen Wahlpflichtmodulen sowie Projekten im Mittelpunkt. Hierfür steht ein breites Angebot von Wahlpflichtmodulen zur Verfügung.
Die geplanten Wahlpflichtmodule im Studiengang sind:
- Verkehr
- Digitales Planen im Verkehr
- Netzgestaltung und Netzberechnung Verkehr
- Vernetzte Verkehrsplanung
- Schienenverkehrstechnik
- Nahmobilität und Mobilitätsmanagement
- Straßenverkehrstechnik
- Nachhaltiger Einsatz von Baustoffen im Verkehrswegebau
- Wasser
- Digitales Planen in der Wasserwirtschaft
- Aufbereitungstechnologien für Wasser und Abwasser
- Abwasserlabor und Simulation in der Abwasserreinigung
- Kanalsanierung
- Weitergehende Siedlungsentwässerung
- Interdisziplinär
- Geoinformations-Systeme 2
Jetzt bewerben
Für Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Online-Registrierung bis zum 06.10.2024 möglich.
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen wenden sich bitte an das International Office
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang | Infrastruktur und Umwelt |
Regelstudienzeit | 7 Semester, Vollzeit |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
ECTS-Credit Points | 210 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Studienvoraussetzung | Fachabitur/Abitur |
Studienzulassung | zulassungsfrei |
Bewerbungsschluss | 6. Oktober 2024 |
Akkreditierung
Durch ACQUIN e.V. bis zum 30.09.2030.
Modulübersicht
Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden. Die Zusammensetzung eines Moduls wird bestimmt durch die Kompetenz, die durch das Absolvieren dieses Moduls erlangt werden soll.
Modulgrafik
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungssemester: Nur im Wintersemester
Zugangsvoraussetzung: Fachabitur/Abitur
Bewerbungsschluss für das WS 2024/25: 30. September
Bewerbungsschluss für Studieninteressierte mit internationalen Zeugnissen im WS24/25: 1. September
Informationen zu den erforderlichen Sprachkenntnissen für internationale Zulassungen
Die Bewerbung für internationale Studierende erfolgt über uni-assist.
Kontakt
Koordinatorin des Prüfungsamts
Leiter des Prüfungsamts
Sekretariat
Offene Bürosprechstunde (ohne Termin) | |
---|---|
Mittwoch | 09:30-12:00 Uhr |
Gebäude 1; Raum 4 und 8 |
Digitale Sprechstunde |
---|
nach Vereinbarung |
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail an admissions(at)io.fra-uas. unter dem Betreff "Digitale Sprechstunde", um einen individuellen Termin sowie die passenden Zoom-Daten zu erhalten. Für die Überprüfung von Unterlagen halten Sie diese bitte digital bereit. de
Info-Center der Frankfurt UAS
Sie erreichen das Info-Center der Frankfurt UAS telefonisch unter +49 69/ 1533 - 0 und über das Ticketsystem.
Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie in unseren FAQ.
Hinweis: Bei Verwendung einer „gmail“-E-Mail-Adresse werden unsere Antworten derzeit teilweise als unzustellbar zurückgesendet. In der Zwischenzeit möchten wir Sie darum bitten, uns möglichst nicht über eine „gmail“-E-Mail-Adresse zu kontaktieren.