Willkommen auf der Seite des Studiengangs B.A. Architektur an der Frankfurt University
Der Bachelor Studiengang Architektur vermittelt Ihnen solides Grundlagenwissen für Ihren späteren Beruf als Architekt*in. In der Wissensvermittlung liegt der Fokus auf den Themen Entwurf und Baukonstruktion sowie dem gleichzeitigen Denken beider Perspektiven im Planungsprozess. Praktische Übungen sind fester Bestandteil der Lehre.
Das Studium bei uns ist genau richtig für Sie, wenn Sie
- neugierig sind auf architektonische, städtebauliche, soziale und baubetriebliche Fragestellungen bezüglich der baulichen Gestaltung des privaten und öffentlichen Lebensraumes
- interessiert sind an konstruktiven Grundlagen und geometrischen Zusammenhängen
- ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben
Was wir bieten
- anwendungsorientiertes sowie praktisches Lernen
- die Ausbildung methodisch didaktischer Kompetenzen in Entwurf, Städtebau und Gebäudekunde, jeweils in enger Verbindung mit einer solide Grundlage im Bereich anwendungsorientierter Baukonstruktion
- integratives Lernen in aufeinander abgestimmten und verzahnten Modulen – ein Thema, unterschiedliche Lernfelder
Studienverlauf
Der Bachelorstudiengang dauert drei Jahre und ist der erste von 3 Qualifikationsschritten auf dem Weg zum Architekten mit Kammerzulassung.
Insgesamt erwerben Sie 180 ECTS.
Die Lehrveranstaltungen finden zum Teil in englischer Sprache statt, um Sie auf den internationalen Markt vorzubereiten.
Wichtig zu wissen: für das Bachelor-Studium wird ein selbst organisiertes 13-wöchiges handwerkliches Vorpraktikum auf einer Baustelle bzw. in einem Baubetrieb gefordert. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie weiter unten auf dieser Seite im Abschnitt Zulassungsvoraussetzungen.
Bewerbung
Ihre Bewerbung für einen Studienplatz im Bachelor-Studiengang Architektur besteht aus zwei Teilen:
- Durchführen der Online-Bewerbung und Zusendung der geforderten Unterlagen
- Verbindliche Teilnahme an einem Vorgespräch
Informationen zum Vorgespräch, die Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: Vorgespräch.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Ausschlussfrist für den Eingang des Zulassungsantrages endet für Sommersemester mit dem 15. Januar sowie für Wintersemester mit dem 15. Juli.
Für das Losverfahren müssen Sie sich gesondert und formlos bewerben. Der Bewerbungszeitraum hierfür beginnt zwei Wochen vor dem Beginn der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters und endet am Tag des Beginns der Vorlesungen des jeweiligen Semesters.
Zu den Semesterterminen.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Vergabe der Studienplätze erfolgt in einem örtlichen NC-Verfahren.
Für die Bewerbung ist die Teilnahme an einem Vorgespräch verbindlich.
Das Vorgespräch gibt Ihnen die Gelegenheit sich vorab im Gespräch über die Hochschule, das Studium und Studienbedingungen zu informieren. Sie können sich so bereits vor dem Studium mit dem Berufsbild des Architekten/der Architektin auseinandersetzen und für sich selbst prüfen, ob dieses vielseitige, aber auch anspruchsvolle Studium für Sie ganz persönlich die richtige Wahl ist. Wir können uns so auch einen Eindruck von Ihnen, Ihrer Motivation und Ihren Qualitäten machen.
Die Teilnahme am Vorgespräch ist für eine Bewerbung verbindlich.
Es besteht aus drei Teilen: die Bewerberinnen und Bewerber müssen drei eigenhändig angefertigte Arbeitsproben sowie die bearbeitete architekturrelevante Aufgabe vorlegen und es wird das Gespräch in der Gruppe geben.
Informationen zum Vorgespräch, die Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: Vorgespräch.
Für das Bachelor-Studium wird ein selbst organisiertes Praktikum auf einer Baustelle bzw. in einem Baubetrieb von 13 Wochen gefordert.
Der Zeitraum des Vorpraktikum soll sich aus maximal drei Teilabschnitten zusammensetzen.
Der Nachweis über den Abschluss des Vorpraktikums ist spätestens bei der Anmeldung zu den Modulprüfungen des 6. Semesters (Module K6 und G6) vorzulegen. Hierzu ist eine Bescheinigung der Praktikumsstelle(n) im Original einzureichen, aus der der Zeitraum des Praktikums und die ausgeführten praktischen Tätigkeiten ersichtlich sind.
Das Praktikum muss im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe (Baustellentätigkeiten) abgeleistet werden. Eine Beschäftigung in Architektur- und Planungsbüros wird nicht anerkannt.
Die zuständige Professor ist Studiengangsleiter Carolin Seegmüller.
Das erforderliche Formular können Sie hier downloaden.
Informationen zur Studienorganisation und Voraussetzungen für ein Teilzeitstudium finden Sie auf den folgenden Seiten des Studienbüros. Wenn Sie ein Teilzeitstudium planen, empfehlen wir Ihnen vorab ein Beratungsgespräch mit unserer Studiengangsleitung zu vereinbaren.
Bewerbung zum Sommersemester 2024
Die Bewerbung ist voraussichtlich ab Dezember 2023 möglich.

Noch unsicher? Finden Sie Ihr Studium der Ingenieurwissenschaften!
Alle ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Vergleich & Antworten auf wichtige Fragen
Jetzt informierenDas Wichtigste in Kürze
Studiengang |
Architektur Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester, Vollzeit |
ECTS-Punkte | 180 |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Bewerbungsfrist |
Sommersemester – 15. Januar Wintersemester – 15. Juli |
Sprachen | Deutsch |
Sonstiges | verbindliche Teilnahme am Vorgespräch |
Akkreditierung
Durch ACQUIN e.V. bis zum 30.09.24.

Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden. Die Zusammensetzung eines Moduls wird bestimmt durch die Kompetenz, die durch das Absolvieren dieses Moduls erlangt werden soll.
Das Modulhandbuch enthält Informationen zu Dauer, Credits, Prüfungsart, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernform, Inhalte, Literatur, Modulverantwortlichen der Module eines Studiengangs. Weitere Informationen im Leitfaden zur Modularisierung und Leistungspunktvergabe der Bund-Länder-Kommission. Die Modulübersicht und die Studieninhalte können im PDF-Format heruntergeladen werden.
Berufliche Perspektiven
Die Abgänger des Studiengangs Bachelor Architektur finden ihr Tätigkeitsfeld z.B. Architektur-, Ingenieur- und Konstruktionsbüros, Unternehmen der Bauindustie, Bauträgern- und Wohnungsbaugesellschaften, in Immobilienfirmen oder der Verwaltung von Immobilienportfolios in privaten und öffentlichen Betrieben, bei Banken oder Genossenschaften sowie im öffentlichen Dienst, z.B. in Bauämtern.
Das Studium eröffnet den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit zur weiterführenden Qualifizierung im Bereich Planen und Bauen und entspricht den internationalen Standards der UNESCO/UIA Charter for Architectural Education.
Koordinatorin des Prüfungsamts
Leiter des Prüfungsamts
Sekretariat
Stellvertretende Leiterin des Prüfungsamtes
Offene Bürosprechstunde (ohne Termin) | |
---|---|
Mittwoch | 09:30-12:00 Uhr |
Gebäude 1; Räume 3, 4, 8 |
Info-Center der Frankfurt UAS
Sie erreichen das Info-Center der Frankfurt UAS telefonisch unter +49 69/ 1533 - 0 und über das Ticketsystem.
Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie in unseren FAQ.