Informationen für Studieninteressierte der Mechatronik (B.Eng.)
Wenn Sie zu den technikbegeisterten Menschen gehören, die mehr wollen als begrenztes Wissen und Können in den klassischen Einzeldisziplinen und fachübergreifend arbeiten wollen, dann sind Sie richtig im siebensemestrigen Studiengang Mechatronik. Der Studiengang qualifiziert Sie für anspruchsvolle Tätigkeiten in vielen Ingenieurbereichen, zum Beispiel der Kraftfahrzeugtechnik oder der Medizintechnik.
Am Anfang Ihres Studiums stehen die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächer im Mittelpunkt, wie z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Konstruktion und Elektrotechnik. Im zweiten Studienjahr vertiefen Sie die technischen Fächer und setzen die dort erworbenen Kenntnisse in Laboren und Projektphasen praktisch um. Im dritten Jahr ist ein berufspraktisches Semester vorgesehen, in der Sie bereits ingenieurmäßig in einer Firma arbeiten. Im Anschluß vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in typischen Anwendungsfächern der Mechatronik wie z. B. Automation oder Automobilmechatronik und setzen durch Wahlpflichtmodule eigene Schwerpunkte. Die Bachelor-Arbeit schließt sich als Abschlussarbeit an. Nach erfolgreich bestandener Bachelor-Arbeit mit Kolloquium haben Sie den akademischen Grad "Bachelor of Engineering" erworben.
Das Studium kann jeweils im Wintersemester begonnen werden. Voraussetzung ist eine Hochschul-Zugangsberechtigung.
Einschreibung zum Wintersemester 2020/ 2021
Die Einschreibung ist zum Wintersemester 2020/ 2021 wieder möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang |
Mechatronik Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 210 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | mit deutschen Abschlüssen: bis Beginn der Vorlesungen |
mit ausländischen Abschlüssen: bis zum 01.09. | |
Sprachen | Deutsch |
Dieser Studiengang wurde durch die ASIIN e. V. bis 30.09.2019 akkreditiert.
Das Datum des Vorlesungsbeginns finden Sie unter Semesterterminen.
Modulübersicht
Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden. Die Zusammensetzung eines Moduls wird bestimmt durch die Kompetenz, die durch das Absolvieren dieses Moduls erlangt werden soll.
Das Modulhandbuch enthält Informationen zu Dauer, Credits, Prüfungsart, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernform, Inhalte, Literatur, Modulverantwortlichen der Module eines Studiengangs. Weitere Informationen im Leitfaden zur Modularisierung und Leistungspunktvergabe der Bund-Länder-Kommission. Die Modulübersicht und die Studieninhalte können im PDF-Format heruntergeladen werden.
Modulhandbuch
Wahlpflichtmodule
Hier finden Sie die Wahlpflichtmodule des Fachbereichs. Anhand der Abkürzungen hinter den Modulen ist ersichtlich, für welche Studiengänge die Module wählbar sind.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Immatrikulation kann bis zum Beginn der Vorlesungen erfolgen.
Zu den Semesterterminen.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Auf Grund der englischsprachigen Lehranteile sind englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 für ein erfolgreiches Studium unabdingbar. Diese können durch den Nachweis einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung, mindestens fünf Jahre Englischunterricht an einer weiterführenden Schule, ein entsprechendes Sprachzertifikat oder vergleichbare Kenntnisse nachgewiesen werden.
Die Hochschule stellt durch das Fachsprachenzentrum ein breites Angebot kompakter und studienbegleitender Englischkurse zur Verfügung, die es Studierenden ermöglichen, eventuelle individuelle Lücken eigenständig zu schließen.
Zu den Semester-Terminen
Informationen zu den Mathe-Vorkursen finden Sie hier.
Teilzeitstudium
Studierenden, deren Studium sich – aus welchen Gründen auch immer – vom planmäßigen Studienverlauf des Vollzeitstudiums entfernt hat, bietet die Frankfurt University of Applied Sciences eine persönliche Beratung an.
Ziel der Beratung ist es, unter Würdigung der persönlichen Randbedingungen einen individuellen Studienverlauf zu beschreiben, mit dem der angestrebte Studienabschluss angemessen schnell erreicht wird. Zur Unterstützung dieses Ziels werden gemeinsam mit Ihnen Belegungsempfehlungen entwickelt.
Im Zuge der Beratung wird ferner geprüft, ob Gründe für ein formelles Teilzeitstudium vorliegen. Zusätzliche Informationen zu den Voraussetzungen und zur Studienorganisation eines Teilzeitstudiums sind auf den Seiten des Studienbüros zum Teilzeitstudium abrufbar.
Die Beratung wird von der Studienfachberaterin oder dem Studienfachberater Ihres Studiengangs durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.
Berufsperspektiven
Die Mechatronik fasst die traditionellen Ingenieurdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik mit dem Gebiet der Informatik zusammen. Durch die enge Integration von elektronischen und mechanischen Komponenten mit Mikroprozessoren, DSPs und FPGAs ergeben sich neue faszinierende Möglichkeiten zur Lösung technischer Probleme. Innovationen, z.B. im Automobilbereich oder in der Medizintechnik, sind ohne den Einsatz von Mechatronik nicht denkbar.