Dualer Kooperationsstudiengang
Im dualen Bachelorstudium an der Frankfurt UAS und der Goethe Universität die Berufsqualifikation zur Hebamme erwerben.
Informationsveranstaltung für Studieninteressierte
Über Informationsveranstaltungen zum Kooperationsstudiengang Hebammenwissenschaft wird an dieser Stelle informiert. Aktuell gibt es keine anstehenden Termine.
Informationen für Studieninteressierte
Im Sommersemester 2022 startete in Kooperation der Frankfurt University of Applied Sciences und der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität der duale Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) auf der Grundlage des 2020 in Kraft getretenen Gesetzes über das Studium und den Beruf von Hebammen – Hebammengesetz (HebG). Der Studiengang ist als achtsemestriges Vollzeitstudium (Regelstudienzeit) mit einem Gesamtworkload von 7.200 Stunden konzipiert. Die duale Struktur verknüpft hochschulische sowie praktische Lernorte und somit Theorie und Praxis. Die Studierenden werden darin begleitet, die Lerninhalte und ihre Erfahrung zu verbinden, um ihre professionelle Praxis zu entwickeln. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit Abschluss des Studiums den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) sowie die staatliche Berufszulassung als Hebamme.
Studienstart Wintersemester 2023/24
Sie können sich zwischen 1. Juni 2023 und 28. Juni 2023 über das Online-Bewerbungsportal bewerben.
Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden.
Das Wichtigste in Kürze
Name des Studiengangs | Kooperationsstudiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) |
Art des Studium | duales Studium, Vollzeit, 8 Semester Regelstudienzeit |
ECTS-Punkte | 240 |
Abschlussart | Bachelor of Science |
Sprache | Deutsch |
Beginn des Studiums | jedes Jahr zum Wintersemester |
Frist für Bewerbungen | 28.06.2023 (online) |
Zugangsvoraussetzungen | Ja (s. unten) |
Der Studiengang
Das Studium
Das Studium zielt darauf ab, Absolventinnen und Absolventen in der Entwicklung ihrer professionellen Kompetenz als Hebammen zu unterstützen, mit der sie in ihrer späteren beruflichen Praxis komplexe Situationen bzw. Verläufe begleiten und personenzentrierend gestalten können. Hierfür wesentlich ist die Verknüpfung von hebammenwissenschaftlichen Theorien und geburtshilflicher Praxis im Studium.
Die theoretischen Lerninhalte erarbeiten sich die Studierenden in Vorlesungen und Seminaren der kooperierenden Hochschulen. Die theoretisch-praktischen Verknüpfungen üben sie insbesondere in der Skills- und Simulationstrainingseinheit des Zentrums für Hebammenwissenschaft. Die praktische Anwendung vertiefen sie schließlich während der Praxisphasen in kooperierenden Einrichtungen des Gesundheitswesens (insb. in Kreißsälen sowie auf Schwangeren- bzw. Wochenbettstationen und -ambulanzen der Praxiskooperationspartner). Um die Rückbindung an die theoretischen Inhalte zu gewährleisten, werden die Studierenden hierbei sowohl seitens der Praxiseinrichtungen individuell angeleitet, als auch seitens der Hochschulen in der Praxis begleitet. Die theoretischen Anteile umfassen 2246 Stunden und inkludieren die Skills- und Simulationstrainingseinheiten, die praktischen Anteile umfassen 2720 Stunden und inkludieren die Praxisanleitung. Hinzu kommen 2384 Stunden Selbststudienzeit für die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsleistungen.
Die Studierenden erarbeiten sich über den Studienverlauf wissenschaftlich fundierte und breit vernetzte Kenntnisse, entwickeln kritisch reflexive und diskursiv begründbare Werte und üben kooperatives sowie eigenverantwortliches Handeln. In ihren Bildungsprozesse gestärkt werden die Studierenden explizit durch:
- kontinuierliche Verknüpfung von Theorie und Praxis,
- innovative Lehr- und Lernmethoden sowie Prüfungsformate,
- Lernen und Üben im disziplinspezifischen Skills- und Simulationstrainingseinheit,
- Erleben hebammengeleiteter Versorgung und eigenständiges Handeln in ambulanten und häuslich aufsuchenden Versorgungskontexten,
- individuelle Begleitung insbesondere während der Praxiseinsätze,
- Wahlmodule zur eigenen Schwerpunktsetzung,
- Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte in einzelnen Praxisphasen oder für Auslandssemester,
- Vergütung während des gesamten Studiums,
- Anschlussfähigkeit zur beruflichen Weiterentwicklung durch Qualifizierung für staatlich anerkannte Weiterbildungen und (konsekutive) Masterstudiengänge bis zur Promotion.
Praxisanteile im Studium
Der Studiengang bietet im Wechsel zur hochschulischen Lehre umfangreiche Praxiseinsätze. Diese finden in den Bereichen der stationären, ambulanten und häuslich aufsuchenden geburtshilflichen Versorgung statt. Auch die pädiatrische insbesondere neonatologische und gynäkologische Versorgung lernen die Studierenden im Rahmen der Praxisphasen kennen.
Die Praxiseinsätze erfolgen gemäß den Bestimmungen von §13 des Hebammengesetzes in Krankenhäusern sowie in ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen und/oder bei freiberuflichen Hebammen. Hier stehen den Studierenden anerkannte Praxisanleitende seitens der Praxiskooperationspartner sowie Lehrende der Hochschulen begleitend zur Seite.
Mit Hilfe theoretisch-praktischer Übungen in der hochschulischen Skills- und Simulationstrainingseinheit bereiten sich die Studierenden auf die Praxiseinsätze vor. In den Praxisphasen werden 15 bis 25% der Praxiseinsatzzeiten als Praxisanleitung durch die verantwortlichen Praxiseinrichtungen gestaltet. Hierbei lernen die Studierenden, ihr theoretisch-praktisches Wissen aus den Lehrveranstaltungen in praktisches Handeln zu übertragen. Während der Praxisphasen werden die Studierenden weiterhin von Seiten der Hochschulen darin begleitet, ihre Erfahrungen und ihr Erleben zu reflektieren.
Umfang der praktischen Anteile
Ref. | Kompetenzbereich (Einsatzort) | Umfang |
1a | Schwangerschaftsbegleitung (Krankenhaus: ambulant & stationär) | 240 Stunden |
1b | Geburtsbegleitung (Krankenhaus) | 1.040 Stunden |
2 | Wochenbettbegleitung (Krankenhaus: stationär) | 280 Stunden |
3a | Schwangerschafts-, Geburts- & Wochenbettbegleitung (ambulante hebammengeleitete Einrichtungen/ freiberufliche Hebammen: ambulant & häuslich aufsuchend) | 480 Stunden |
3b | Wahlbereich | 70 Stunden |
4 | Neonatologie (Krankenhaus: stationär) | 80 Stunden |
5 | Gynäkologie, insb. Diagnostik & Operationen (Krankenhaus: ambulant & stationär) | 80 Stunden |
(Praxisanleitung im Rahmen der Praxiseinsätze) | 15 – 25% der Praxiseinsätze | |
Praxisbegleitung bzw. begleitetes Selbststudium während der Praxisphasen | 160 Stunden | |
Skills- & Simulationstraining | 315 Stunden |
Weitere Informationen
Alle Informationen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch (als Downloads verfügbar).
Geschäftsstelle
E-Mail: hebammenwissenschaft(at)fb4.fra-uas. de
Frankfurt University of Applied Sciences
Geschäftsstelle Hebammenwissenschaft
Fachbereich 4 - Soziale Arbeit & Gesundheit
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Zugangsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 HebG und § 54 HHG)
- Studienausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung (s. Informationen zu "Studienausbildungsvertrag")
- Bewerber:innen, die ihre Zugangsberechtigung zum Studium nicht in Deutschland erworben haben: Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse (DSH II Zeugnis oder vergleichbarer Nachweis) & Feststellungsbescheid der Hochschulzugangsberechtigung
Studienausbildungsvertrag
Zum Abschluss eines Studienvertrages müssen die Bewerber:innen das Auswahlverfahren der verantwortlichen Praxiseinrichtungen erfolgreich durchlaufen.
Hierfür werden folgende Dokumente zwingend benötigt:
- Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für die Zulassung zum dualen Bachelorstudiengang bzw. zur Absolvierung des Hebammenstudiums entsprechend des zur Verfügung gestellten Vorlage (s. Downloads)
- Erweitertes polizeiliches (oder europäisches) Führungszeugnis (s. Downloads)
Weiterhin einzureichen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- ggf. Nachweis über praktische Orientierung im Gesundheitswesen bzw. im Arbeitsfeld von Hebammen
Sie wollen sich bewerben? So einfach geht es:
- Angabe der notwendigen Informationen und Einreichen aller Bewerbungsunterlagen über die Online-Bewerbungsplattform – Zur Bewerbung reichen Sie alle erforderlichen Unterlagern (s. Checkliste) fristgerecht über die Online-Bewerbungsplattform der Hochschule ein. Wir kümmern uns um die formale Prüfung und leiten Ihre Bewerbungsunterlagen an die von Ihnen bevorzugten Praxiskooperationspartner weiter.
- Durchlaufen des Auswahlverfahrens bei den verantwortlichen Praxiseinrichtungen – Sie werden im Anschluss durch das Auswahlverfahren der Praxiskooperationspartner geleitet. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Bewerbungsgesprächen.
- Abschluss des Studienausbildungsvertrages – Nach erfolgreich durchlaufenem Auswahlverfahren folgt der Abschluss eines Studienausbildungsvertrages mit einer verantwortlichen Praxiseinrichtung. Die Praxiseinrichtung meldet Sie zur Einschreibung bei der Geschäftsstelle des Zentrums für Hebammenwissenschaft.
- Zulassungsschreiben & Einschreibung für den Studiengang – Wir senden Ihnen das Zulassungsschreiben mit allen relevanten Daten zur Einschreibung zu (inkl. Fristen und einzureichenden Dokumenten). Bei formgerechter Vorlage aller notwendigen Nachweise werden Sie durch das Studienbüro der Fra UAS eingeschrieben. Eine Kopie Ihrer Einschreibung wird automatisch an die GU weitergeleitet, wo Ihre Zweiteinschreibung erfolgt.
Bewerberinnen und Bewerber mit einer nicht in Deutschland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung wenden sich bitte an das International Office. Für die Bewerbung im Studiengang ist eine Prüfung der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Hierfür ist eine Einreichung der zu prüfenden Unterlagen bis zum 30.04. beim International Office notwendig.
Fristen
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/2024 endet am 28.06.2023
Zu den Semesterterminen
Verantwortliche Praxiseinrichtungen
Wir freuen uns mit den folgenden verantwortlichen Praxiseinrichtungen zu kooperieren, die als praktische Lernorte Studienplätze anbieten und Sie durch das Auswahlverfahren leiten.
- Universitätsklinikum Frankfurt
- Bürgerhospital Frankfurt
- Klinikum Frankfurt Höchst
- Sana Klinikum Offenbach
- Klinikum Darmstadt
- Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Die verantwortlichen Praxiseinrichtungen arbeiten weiterhin mit kooperierenden Praxisstellen zusammen, die einzelne praktische Einsatzmöglichkeiten anbieten insbesondere hebammengeleitete Einrichtungen, Hebammenpraxen und freiberuflich tätige Hebammen.
Informationen zu den Praxiseinrichtungen finden Sie auf der jeweiligen Website.
Berufsperspektiven
Das Studium ermöglicht die Kompetenzziele der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) zu erreichen. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) und der staatlichen Zulassung zur Hebamme ab.
Nach Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse und Fähigkeiten ihre professionelle Praxis im stationären, ambulanten und häuslich aufsuchenden Bereich zu gestalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie können ihre Praxis wissenschaftlich fundieren, eigenverantwortlich durchführen und systematisch reflektieren. Durch die Schwerpunktsetzung auf Fachkompetenz und Professionalität erwerben die Studierende anschlussfähige Kompetenzen in den Bereichen:
- personenzentrierende Planung und Durchführung situationssensibler Geburtshilfe sowie kontinuierlicher Begleitprozesse in der reproduktiven Lebensphase auch bei komplexen Verläufen,
- transdisziplinäre Zusammenarbeit in der integrativen Gesundheitsversorgung,
- Identifikation berufsbezogener Fort- und Weiterbildungsbedarfe sowie Vertiefung der eigenen Profilkompetenz,
- nachhaltigen Gestaltung und zukunftsweisenden Weiterentwicklung reproduktiver Gesundheitsversorgung,
- Mitarbeit in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Mitwirkung an der Entwicklung von Leitlinien und Expert/innenstandards,
- Initiierung versorgungsorientierter Projekte
- Erschließung relevanter Forschungsgebiete.
Kontakte
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Medizin – Institut Hebammenwissenschaft
Campus Niederrad – Haus 10A (Medicum), Raum 219
Theodor-Stern-Kai 7 – 60590 Frankfurt am Main
Fax +49 (0)69 6301 5922
institut.hebammenwissenschaft(at)kgu. de
Website des Studienganges an der Goethe Universität
Ansprechperson
Nadja Zander
Projektreferentin Hebammenwissenschaft
Mitglied im Leitungsteam Kooperationsstudiengang Hebammenwissenschaft
nadja.zander(at)kgu. de