Menü

Informationen für Studieninteressierte des Real Estate und der Integralen Gebäudetechnik (B.Eng.)

Planen. Bauen. Betreiben. Optimieren.

Moderne Technik fasziniert Sie? Sie wollen verstehen, wie das Zusammenspiel von verschiedenen technischen Systemen in einem Gebäude funktioniert? Kommunikation zwischen vielen verschiedenen Partnern im Planungs- und Bauprozess sowie im Betrieb von Gebäuden schrecken Sie nicht ab, sondern motivieren Sie?

Dann ist der Studiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik genau der richtige für Sie!

Die Ausbildung bereitet Sie darauf vor, Teil eines Teams zu sein in dem Sie die Zusammenhänge innerhalb der Planungsprozesse verstehen und Impulse zur Vernetzung und Optimierung geben. Sie planen, projektieren und betreiben integrale Gebäudetechnik.

Von Beginn an steht die Immobilie im Vordergrund. Bereits im ersten Semester lernen Sie den Immobilienmarkt und seine Teilnehmer kennen. Zudem werden in den ersten beiden Semestern die notwendigen allgemeinen und fachbezogenen Grundlagen gelegt. Im dritten und vierten Semester erwerben Sie die spezifischen gebäudetechnischen Kompetenzen, bevor es im fünften Semester in die Praxis geht. Nach dieser Praxisphase lernen und interagieren Sie gemeinsam mit Studierenden aus dem Studiengang Real Estate und Facility Management in Projekten, vertiefenden Wahlpflicht- und planungsorientierten Modulen, bevor sie sich zum Abschluss des Studiums Ihrer Bachelorthesis zuwenden.

Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums verleihen wir Ihnen den akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B.Eng.)

Bewerbung zum Wintersemester 2024/25

Die Bewerbung ist voraussichtlich ab Anfang Juni 2024 möglich.

Im Labor für Integrale Gebäudetechnik lernen Sie eine Vielzahl an Anlagenkomponenten und Systeme kennen, die Sie im späteren Berufsalltag antreffen werden. Die Laboreinrichtung erlaubt Ihnen Versuche und eigene Konzepte zu entwickeln. Kernthema der Gebäudetechnik ist die Nutzung von Energien aus regerenativen Quellen.

Das Wichtigste in Kürze

Studiengang

Real Estate und Integrale Gebäudetechnik

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Regelstudienzeit

7 Semester, Vollzeit

ECTS-Credit Points

210

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

15. Juli

Sprachen

Deutsch

Akkreditierung

Durch den Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2031.

"Das Labor ist die Stadt! Frankfurt ist ein weithin sichtbarer Immobilienstandort. Im gewerblichen Bereich sind in der Metropolregion Rhein‐Main Immobilien aller Art zu planen, zu errichten, zu betreiben, vermarkten oder rückzubauen. Neben den Hochhäusern Industrieflächen für das produzierende Gewerbe oder überregional bedeutende Verkehrsknotenpunkte und andere öffentliche Einrichtungen. In dem in das Studium integrierte Praxissemester lernen Sie diese Immobilien kennen. Aber auch im Rahmen von Exkursionen, Projekten und in Lehrveranstaltungen nutzen wir die Stadt als „lebendes“ Labor. Zusätzlich kommen Expertinnen und Experten zu uns in die Hochschule und vermitteln Ihnen direkt ihr Wissen aus der Praxis."

Prof. Dr.- Ing. Jochen Abel, Studiengangsleiter

Modulübersicht

Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden. Die Zusammensetzung eines Moduls wird bestimmt durch die Kompetenz, die durch das Absolvieren dieses Moduls erlangt werden soll.

Das Modulhandbuch enthält Informationen zu Dauer, Credits, Prüfungsart, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernform, Inhalte, Literatur, Modulverantwortlichen der Module eines Studiengangs. Weitere Informationen im Leitfaden zur Modularisierung und Leistungspunktvergabe der Bund-Länder-Kommission. Die Modulübersicht  und die Studieninhalte können im PDF-Format heruntergeladen werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Vergabe der Studienplätze erfolgt in einem örtlichen NC-Verfahren.

Für das Bachelorstudium wird ein selbst organisiertes handwerkliches Vorpraktikum von 12 Wochen gefordert. Es wird empfohlen, dieses Praktikum vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren, um das Berufsumfeld der integralen Gebäudetechnik im Immobilienbereich frühzeitig kennen zu lernen.
Das handwerkliche Vorpraktikum umfasst praktische Tätigkeiten in der Gebäudetechnik, z.B.: Installation und Instandhaltung gebäudetechnischer Anlagen, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektrotechnik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Der Nachweis über den Abschluss des handwerklichen Vorpraktikums ist spätestens zur Anmeldung zum Berufspraktischen Semester dem Prüfungsausschuss vorzulegen. Hierzu ist eine Bescheinigung der Praktikumsstelle(n) im Original einzureichen, aus der der Zeitraum des Praktikums und die ausgeführten praktischen Tätigkeiten ersichtlich sind.

Bei weiteren Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Jonas Hahn.

Veranstaltungen im Studiengang

Berufsperspektiven

Gebäude von morgen sollen energieeffizient, funktional und für Nutzer komfortabel sein. Sie müssen kosteneffizient zu betreiben sein und langfristig im besten Fall an Wert gewinnen. Hierfür sind eine nachhaltig-wirtschaftliche Planung und der ressourcenschonende Betrieb von gewerblich genutzten oder Wohn-Immobilien die entscheidenden Schlüsselfaktoren.

Digitalisierte Gebäudetechnik spielt dabei eine immer wichtigere, zentrale Rolle. Immerhin 40 % der in Deutschland genutzten Energie wird im Zusammenhang mit Immobilien verbraucht. Das macht deutlich, dass die komplexen Elemente moderner Gebäudetechnik sinnvoll vernetzt und aktiv gesteuert werden müssen. Dazu bedarf es gut ausgebildeter Menschen, die in der Lage sind, derartige Systeme zu planen, zu überschauen, zu steuern und zu optimieren.

Alternative Studienmodelle

Informationen zur Studienorganisation und Voraussetzungen für ein Teilzeitstudium finden Sie auf den Seiten des Studienbüros. Wenn Sie ein Teilzeitstudium planen, empfehlen wir Ihnen vorab ein Beratungsgespräch mit Ihrer Studiengangsleitung zu vereinbaren.
 

Kontakt

Prof. Dr. sc.
Volker Ritter
Professur für Technische Gebäudeausrüstung
Gebäude BCN, Raum 510
M.Eng.
Anna-Katharina Haux
Gebäude 1, Raum 322
Fax : +49 69 1533-2058

Koordinatorin des Prüfungsamts

Magdalena SprandelKoordinatorin des Prüfungsamts / Fb 1
Gebäude 1, Raum 416
Fax : +49 69 1533-2374

Leiter des Prüfungsamts

Prof. Dr.
Josef Becker
Leiter Prüfungsamt
Gebäude 1, Raum 416

Sekretariat

Stellvertretende Leiterin des Prüfungsamtes

Prof. Dr.
Jonas Hahn
Professur für Immobilienmanagement
Gebäude BCN, Raum 512

Weiterführende Informationen der Hochschule

Prof. Dr.-Ing. Jochen AbelID: 1538