Menü

Informationen für Studieninteressierte

Service Engineering - dual (B.Eng.)

2 in 1: Der duale Bachelor-Studiengang Service Engineering kombiniert das Studium an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen.


Keine Maschine hält ewig, deshalb sind Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen mit der Spezialiserung im After-Sales-Bereich gefragter denn je: Sie koordinieren – oft weltweit – die Wartung von Industrieanlagen, konzeptionieren den Service für diese Maschinen und entwickeln entsprechende Serviceleistungen weiter. Die zukünftigen Tätigkeitsfelder sind vielfältig und anspruchsvoll und das spiegelt sich in exzellenten Karrierechancen und Einstiegsgehältern wider.

Dieser Studiengang passt zu Ihnen, wenn ...

  • Sie Interesse an Technik und Spaß am Umgang mit Menschen haben,
  • Sie gerne im Team arbeiten,
  • Sie eher Generalist als Spezialist sein wollen – also mehr den Überblick als das Detail mögen,
  • Sie gerne auch einmal beruflich reisen und neugierig auf andere Kulturen sind,
  • Sie Abwechslung und weniger die Routine suchen,
  • Sie früh Führungsverantwortung übernehmen möchten und
  • Sie Ihr im Studium erworbenes Fachwissen direkt in der Praxis anwenden wollen.

Neuer Studiengang!

Für Studieninteressierte: Bitte planen Sie frühzeitig und bewerben sich direkt bei einem Kooperationspartner.
Beachten Sie bitte auch das erforderliche Vorpraktikum.

Für Unternehmen: Bitte nehmen Sie bei Interesse an einer Kooperation Kontakt zu uns auf.

Dual studieren – was bedeutet das?

Die theoretisch-fachlichen Inhalte der Allgemeinen und der Dualen Studienvariante sind deckungsgleich – aber: Unsere duale Studienvariante bietet Ihnen das "Plus", dass Sie Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen in den vorlesungsfreien Zeiten unmittelbar bei berufspraktischen Tätigkeiten im Partnerunternehmen anwenden und somit Praxiserfahrung sammeln. Durch diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis qualifizieren Sie sich doppelt. Zudem wird Ihnen die Tätigkeit unternehmensseitig vergütet.

Das Wichtigste in Kürze

Studiengang

Service Engineering – dual

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Regelstudienzeit

6 Semester, Duales Studium, Intensivstudium

ECTS-Credit Points

210

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungsfristen der einzelnen kooperierenden Unternehmen!

Sprachen

Deutsch

Zulassungs-voraussetzung

8 Wochen Vorpraktikum sowie Studienvertrag mit Kooperationspartner

Dieser Studiengang wurde durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2031 akkreditiert.

Des Weiteren wurde er durch das ENAEE als EUR-ACE Bachelor akkreditiert.

Das Datum des Vorlesungsbeginns finden Sie unter Semesterterminen.

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Modulübersicht und Modulhandbuch

Das interdisziplinäre Curriculum umfasst die wichtigsten Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Betriebswirtschaftslehre (Service Management).
Hier finden Sie das Modulhandbuch des Studiengangs, das nicht nur detailliertere Beschreibungen zu allen Modulen bietet, sondern beispielsweise auch einen empfohlenen Studienverlauf skizziert. 

Sie finden das Wahlpflichtmodul-Angebot Ihres Studiengangs auf unserer Lernplattform CampUAS. Dort können Sie sich über die Module informieren und sich direkt in die entsprechenden Kurse einschreiben.

Alles Wichtige zur Studienwahl und zum Studium

Globalisierungseffekte und der zunehmende Wettbewerbsdruck bei technischen Systemen haben dazu geführt, dass industrielle Dienstleistungen für Maschinen- und Anlagenbauer heute eines der wichtigsten Instrumente sind, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Die Herausforderung liegt nicht mehr nur im Entwickeln der technisch besten Maschinen, sondern in der Ergänzung durch produktbegleitende Dienstleistungen – sogenannte After-Sales Services – wie Ersatzteile, Wartung und Reparatur oder Softwareupdates.

Gleichzeitig hält die Digitalisierung Einzug in die Industrie. Maschinen und Anlagen werden Teil des Industrial Internet of Things und ihr Zustand ständig überwacht. Aus diesen Zustandsdaten lassen sich neue intelligente Dienstleistungen, sogenannte Smart Services, entwickeln, die zukünftig für Maschinen- und Anlagenbauer einen wichtigen Teil ihres Geschäftes ausmachen werden.

Hierfür sind Expertinnen und Experten für den Service gefragt, die sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich immer den Überblick behalten. Wirtschaftsingenieure im Service setzen im direkten Kontakt mit Kunden oder bei der Entwicklung von Smart Services interdisziplinäre Kompetenzen ein und sichern die Verfügbarkeit weltweit installierter Maschinen und Anlagen.

Sie haben Interesse daran, Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service) an der Frankfurt UAS zu studieren?

Für ein persönliches Beratungsgespräch oder weiterführende Informationen steht Ihnen gerne der Studiengangsleiter Prof. Dr. Dirk Stegelmeyer zur Verfügung. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit der qualifizierten Beratung!

  • Das interdisziplinäre Curriculum umfasst die wichtigsten Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre (Service Management).
  • Neben den technischen Grundlagen eines Maschinenbaustudiums lernen Sie alles rund um industrielle Dienstleistungen, die nach dem Verkauf von Maschinen und Anlagen erbracht werden, z.B. Ersatzteil-Pricing, Gestaltung von Serviceverträgen, Einsatz von Field-Servicetechnikern, Marketing von Serviceprodukten, Analyse von Branchen und Märkten.
  • Praktische Labore, Übungen in kleinen Gruppen, studentische Tutorien und Vorlesungen mit nur etwa 40 Studierenden sorgen für Ihren Studienerfolg und dafür, dass Sie nicht in der Masse untergehen.
  • Neben der Studiengangsleitung hat auch das studentische Mentoring immer ein offenes Ohr für Sie. Gleichzeitig bietet die Hochschule viele Unterstützungsangebote für Studierende an.
  • Schön während des Studiums sammeln Sie in den vorlesungsfreien Zeiten praktische Erfahrung im Unternehmen. Im letzten Semester vertiefen Sie Ihre praktischen Fertigkeiten noch weiter, indem Sie ein Projekt und Ihre Bachelorarbeit in Unternehmen absolvieren.
  • Nach 6 Semestern Regelstudienzeit erhalten Sie den akademischen Grad „Bachelor of Engineering“, der neben dem direkten Berufseinstieg ebenso für ein weiterführendes Masterstudium qualifiziert.

Sie haben sehr gute Einstiegs- und Karrierechancen im deutschen und internationalen Maschinen- und Anlagenbau – schon nach kurzer Zeit können Sie Führungsaufgaben übernehmen. Ihr Berufsalltag könnte so aussehen:

  • Sie kommunizieren mit Menschen, organisieren und finden schnell kreative Lösungen für Ihre Kunden.
  • Sie haben oftmals Auslandskontakt, bei denen Sie Ihre Sprachkenntnisse voll einbringen können.
  • Sie planen Wartungen und entscheiden, wie Ihr Team auf Stillstände der Maschinen reagiert.
  • Sie konzeptionieren oder leiten den Service für weltweit installierte Maschinen und Anlagen, wie zum Beispiel Flugzeugturbinen, Windkraftanlagen, U-Bahnen und Roboter – selbstständig oder im Team.
  • Sie entwickeln digitale Serviceprodukte und arbeiten so an der Digitalisierung des Maschinen- und Anlagenbaus mit.

Hier finden Sie Informationen zu den Mathe-Vorkursen.

Alles Wichtige zum Bewerbungsprozess

Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder eine Fachhochschulzugangsberechtigung
  • Studienvertrag mit einem Kooperationspartner

Immatrikulationsvoraussetzung

  • Nachweis über ein Vorpraktikum von insgesamt acht Wochen
    (Infos hierzu auch unter "Warum braucht man ein Vorpraktikum? Was ist das?" in den FAQs

Die Einschreibefristen besprechen Sie bitte mit unserer Referentin für duale Studium, Frau Atılım Bayar-Schäfer (Kontakt siehe unten).

Wichtig! Sie selbst schließen direkt mit einem Kooperationspartner einen Studienvertrag. Das Bewerbungsverfahren bei den Kooperationspartnern kann unter Umständen eine Vorlaufzeit von bis zu einem Jahr vor dem angestrebten Studienbeginn haben. Die genauen Fristen können bei den einzelnen Kooperationspartnern voneinander abweichen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei diesen!

Bitte wenden Sie sich vor der Bewerbung bzw. Einschreibung an die Referentin für duale Studiengänge,
Frau Atılım Bayar-Schäfer, Telefon 069 1533-3376 oder E-Mail

Dipl.-Jur., M.A.
Atılım Bayar-Schäfer
Referentin für Unternehmenskooperationen & duale Studiengänge
Gebäude 7, Raum 210
Sabine Heimann-TrosienLehreinheitsreferentin der Maschinenbau-Studiengänge
Gebäude BCN, Raum 624
Kamal BoudouhPrüfungsamt der Maschinenbau-Studiengänge
Gebäude BCN, Raum 611
Prof. Dr.
Dirk Stegelmeyer
Studiengangsleitung Service Engineering (Wirtschaftsingenieur Service) Bachelor
Gebäude BCN, Raum 626
Cigdem Cevahir-KartalkayaPrüfungsamt der Maschinenbau-Studiengänge
Gebäude BCN, Raum 610
Lucas OesterwindStudentisches Mentoring, Service Engineering (B.Eng.)

Weiterführende Informationen der Hochschule

Atilim Bayar-SchäferID: 8620