Informationen für Studieninteressierte der Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
Vielfältiger Studiengang mit Vertiefungsmöglichkeit
Elektrotechnische Lösungen sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Aktuelle Themen wie „Industrie 4.0“, Erneuerbare Energien“, „Internet of Things“ oder „Smart Home“ bieten auch in der Zukunft spannende Tätigkeitsfelder für Sie als Ingenieurin oder Ingenieur.
Im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik können Sie sich zu Beginn des zweiten Fachsemesters für einen der drei Studienschwerpunkte entscheiden: Automatisierungstechnik, Energietechnik - erneuerbare Energien und Information and Communication Technology.
Der Studiengang qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Industrie, öffentlichen Einrichtungen und der Wissenschaft. Die Studierenden sind befähigt, in den Bereichen Planung, Realisierung, Betrieb, Wartung und Entwicklung von elektrotechnischen Einrichtungen der Automatisierungstechnik, der Energietechnik und der Kommunikationstechnik mit IT selbständig zu arbeiten.
Jetzt bewerben
Für Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Bewerbung bis zum 31.03.2021 möglich.
Hier geht's zur Online-Bewerbung!
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen wenden sich bitte an das International Office
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang | Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 210 |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Bewerbungsfrist | bis Vorlesungsbeginn |
Sprachen | Deutsch (einige Module werden in englischer Sprache unterrichtet) |
Dieser Studiengang wurde durch die ASIIN e. V. bis 30.09.2024 akkreditiert.

Das sagt eine unserer Studierenden
"Dass es in der Elektrotechnik so wenige weibliche Studierende gibt, finde ich schade – Frauen müssen sich einfach mehr zutrauen", findet Büşra Aydoğan, die Elektro- und Informationstechnik studiert.
Gesamtes Statement lesenSchwerpunkte und Modulübersicht
• Automatisierungstechnik (AT)
Ob in der Produktion, in der Logistik oder der Energieversorgung, in Verkehrsleitsystemen oder im Gebäudemanagement – die Automatisierungstechnik ist in unserem Alltag unverzichtbar. Mit ihrer Hilfe automatisieren wir die Fertigung im Fahrzeug- und Maschinenbau und die blitzschnelle Erkennung und Verteilung von Stückgut in Paketzentren und Gepäckförderanlagen. Moderne Bürogebäude regeln „automatisch“ Temperatur, Beleuchtung, Sonnenschutz und Aufzüge, Windparks werden mit den Mitteln der Automatisierungstechnik gesteuert, um bedarfsgerecht Energie zu erzeugen. Deshalb ist die Automatisierungstechnik in zahlreichen Branchen ein echtes Zukunftsthema. Unser Vertiefungsschwerpunkt qualifiziert Sie mit dem nötigen Know-how in diesem Bereich – etwa in Themenfeldern wie Steuerungstechnik, Robotik, Maschinelles Lernen oder Smart Building.
• Energietechnik – erneuerbare Energien (ET)
Wie können wir die Energieversorgung sichern – und zwar weltweit? Diese Herausforderung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Um die ambitionierten Ziele einer Treibhausgasneutralität zu erreichen, muss sich die Gesellschaft ihrer Verantwortung im wirtschaftlichen Umgang mit Energie bewusst werden und Lösungen entwickeln, die eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellen. Wenn Sie die Energiewende aktiv mitgestalten möchten, ist unser Schwerpunkt Energietechnik – erneuerbare Energien die richtige Wahl. Hier lernen Sie die Technologien erneuerbarer Energien, intelligente Stromnetze (Smart Grid), elektrische Antriebe, Leistungselektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik kennen, die Sie für Tätigkeiten in einem kontinuierlich wachsenden Markt qualifizieren.
• Information and Communication Technology (ICT)
Das Wörtchen "IT" kennen alle – dass die beiden Buchstaben für Information Technology stehen, wissen aber viele nicht. Unser Vertiefungsschwerpunkt Information and Communication Technology verknüpft IT mit Kommunikationstechnologie, denn die beiden Gebiete sind in unserer Welt eng verwoben: Ob wir telefonieren, im Internet surfen, fernsehen, Daten speichern – immer nutzen wir diese oft "unsichtbaren" Technologien. ICT ist zwischen Elektrotechnik und Informatik angesiedelt und vermittelt Ihnen Kenntnisse in Bereichen wie Übertragungstechnik, Signalverarbeitung und elektronische Schaltungen, aber auch IT-Security, Betriebssysteme oder maschinelles Lernen.
Modulhandbuch
Wahlpflichtmodule
Hier finden Sie die Wahlpflichtmodule des Fachbereichs. Anhand der Abkürzungen hinter den Modulen ist ersichtlich, für welche Studiengänge die Module wählbar sind.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Immatrikulation kann bis zum 31. März 2021 erfolgen.
Zu den Semester-Terminen.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Informationen zu den Mathe-Vorkursen finden Sie hier.
Teilzeitstudium
Studierenden, deren Studium sich – aus welchen Gründen auch immer – vom planmäßigen Studienverlauf des Vollzeitstudiums entfernt hat, bietet die Frankfurt University of Applied Sciences eine persönliche Beratung an.
Ziel der Beratung ist es, unter Würdigung der persönlichen Randbedingungen einen individuellen Studienverlauf zu beschreiben, mit dem der angestrebte Studienabschluss angemessen schnell erreicht wird. Zur Unterstützung dieses Ziels werden gemeinsam mit Ihnen Belegungsempfehlungen entwickelt.
Im Zuge der Beratung wird ferner geprüft, ob Gründe für ein formelles Teilzeitstudium vorliegen. Zusätzliche Informationen zu den Voraussetzungen und zur Studienorganisation eines Teilzeitstudiums sind auf den Seiten des Studienbüros zum Teilzeitstudium abrufbar.
Die Beratung wird von der Studienfachberaterin oder dem Studienfachberater Ihres Studiengangs durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.
Berufsperspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Problemstellungen sowohl im Bereich der Systemarchitektur und Netzplanung als auch im Bereich der Hardware- und Softwareentwicklung in interdisziplinären Teams zu analysieren und wissenschaftlich fundierte wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln. Sie können als anwendungsorientierte Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Elektrotechnik Aufgaben in Industrie, Planungsbüros, öffentlichen Institutionen und Wissenschaft verantwortungsbewusst übernehmen. Mit einer Urkunde wird bestätigt, dass dieser Studiengang das europaweit anerkannte Qualitätssiegel für gemeinsame Standards bei der Akkreditierung von Ingenieurprogrammen trägt.
Aktuell können nach Angaben des VDE auf diesen drei Kerngebieten der Elektrotechnik in der Industrie jährlich rund 10.000 Stellen nicht mit Hochschulabsolventen besetzt werden.