Informationen für Studieninteressierte
Produktentwicklung und Technisches Design - dual (B.Eng.)
2 in 1: Der duale Bachelor-Studiengang Produktentwicklung und Technisches Design kombiniert das Studium an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen.
Mit dem „Bachelor of Engineering” für Produktentwicklung und Technisches Design qualifizieren Sie sich sowohl für anspruchsvolle Aufgaben in der Industrie als auch für ein weiterführendes Master-Studium.
In unserer Zeit des schnellen Wandels müssen sich Unternehmen einer Vielzahl von Herausforderungen stellen. An dieser Aufgabe wirken Sie künftig mit. Produkte müssen funktionssicher, genehmigungsfähig, benutzerfreundlich, kostengünstig und instandhaltungsfähig sein. Sie sollten über das Design ihre Zielgruppen ansprechen und dies alles vor dem Hintergrund material- und fertigungsrelevanter Aspekte. Zu berücksichtigen sind ferner kulturelle, soziale und politische Veränderungen sowie ein immer kürzerer Lebenszyklus der Produkte im globalen Markt.
Sie sind kreativ, neugierig und technikbegeistert?
Sie erlernen im Rahmen Ihres Studiums computergestützte Entwicklungs-, Konstruktions-, Industriedesign-, Material- und Fertigungstechniken. Damit sind Sie in der Lage, technologisch orientierte Produkte der Gebrauchs- und Investitionsgüterindustrie zu konzipieren und deren Entwicklungsprozesse zu steuern.
Navigation
Neuer Studiengang!
Für Studieninteressierte: Bitte planen Sie frühzeitig und bewerben sich bei einem Kooperationspartner.
Beachten Sie bitte auch das erforderliche Vorpraktikum.
Für Unternehmen: Bitte nehmen Sie bei Interesse an einer Kooperation Kontakt zu uns auf.
Dual studieren – was bedeutet das?
Die theoretisch-fachlichen Inhalte der Allgemeinen und der Dualen Studienvariante sind deckungsgleich – aber: Unsere duale Studienvariante bietet Ihnen das "Plus", dass Sie Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen in den vorlesungsfreien Zeiten unmittelbar bei berufspraktischen Tätigkeiten im Partnerunternehmen anwenden und somit Praxiserfahrung sammeln. Durch diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis qualifizieren Sie sich doppelt. Zudem wird Ihnen die Tätigkeit unternehmensseitig vergütet.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang |
Produktentwicklung und Technisches Design Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester, Vollzeit, Intensivstudium |
ECTS-Credit Points | 210 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungsfristen der einzelnen Kooperationspartner! |
Sprachen | Deutsch |
Zulassungs- voraussetzung | 8 Wochen Vorpraktikum sowie Studienvertrag mit Kooperationspartner |
Dieser Studiengang wurde bis 30.09.2027 akkreditiert.
Das Datum des Vorlesungsbeginns finden Sie unter Semesterterminen.
Das Studium
- Das Studium ist modular aufgebaut und bietet Ihnen zwei Schwerpunkte: Produktgestaltung oder Simulation. Jedes der 34 Module schließt mit einer Prüfungsleistung ab, die Sie zweimal wiederholen können.
- Während der ersten drei Semester erwerben Sie Grundlagen der Mathematik, Naturwissenschaften und in den relevanten Ingenieur- und Designwissenschaften.
- Das Spezialwissen – wie z. B. Design-strategische Analysen, Produktpositionierung im Markt, methodische Produktentwicklung und -gestaltung, neue Werkstoffe sowie Kenntnisse in der praktischen Computersimulation und Auslegung – wird Ihnen während der letzten drei Semester vermittelt.
- Die Methoden der Produktentwicklung, des Industriedesigns sowie der Produktpräsentation werden durch Projektarbeiten im Team vertieft.
- In Semester 1 bis 5 absolvieren Sie Betriebliche Studienabschnitte beim jeweiligen Kooperationspartner.
- Alle Module werden in deutscher Sprache angeboten.
Wahlpflichtmodule
Hier finden Sie die Wahlpflichtmodule des Fachbereichs. Anhand der Abkürzungen hinter den Modulen ist ersichtlich, für welche Studiengänge die Module wählbar sind.
Alles Wichtige zur Studienwahl und zum Studium
Aufgrund der englischsprachigen Lehranteile sind englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 für ein erfolgreiches Studium unabdingbar. Diese können durch den Nachweis einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung, mindestens fünf Jahre Englischunterricht an einer weiterführenden Schule, ein entsprechendes Sprachzertifikat oder vergleichbare Kenntnisse nachgewiesen werden.
Die Hochschule stellt durch das Fachsprachenzentrum ein breites Angebot kompakter und studienbegleitender Englischkurse zur Verfügung, die es Studierenden ermöglichen, eventuelle individuelle Lücken eigenständig zu schließen.
Im Studium gibt es viele Hürden. Wir wissen das und lassen Sie damit nicht allein! Ob es um Support beim Mathe- und Physiklernen geht, ums Schreiben von Laborberichten, um die Suche nach einem Praktikumsplatz oder um Beratung – mit unseren vielfältigen Unterstützungsangeboten sind wir für Sie da. Gerne beraten wir Sie auch direkt: Wenden Sie sich einfach an unser STEPS-Team.
Mit Ihrem international anerkannten Hochschulabschluss als "Bachelor of Engineering" haben Sie hervorragende Berufsaussichten.
Als qualifizierter Absolvent oder qualifizierte Absolventin dieses Studiengangs können Sie grundsätzlich Ihr Studium anschließend in einem Master-Studiengang im In- und Ausland vertiefen. Aufgrund Ihrer interdisziplinären Wissensbasis gewinnen Sie hohe Flexibilität bei der Arbeitsplatzwahl.
- In unserem 4-semestrigen Master-Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ (4 Semester) können Sie zwischen fünf spannenden Schwerpunkten wählen: Automobiltechnik, Computational Engineering, Produktentwicklung, Produktion und Biomechanik.
- Die Automobilbranche befindet sich um Umbruch – gestalten Sie den Wandel mit: Ab Wintersemester 2022/23 bieten wir den 3-semestrigen interdisziplinären Master-Studiengang „Mechatronik und Automobiltechnik“ an.
Alles Wichtige zum Bewerbungsprozess
Zulassungsvoraussetzungen
- allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder eine Fachhochschulzugangsberechtigung
Immatrikulationsvoraussetzung
- Nachweis über ein Vorpraktikum von insgesamt acht Wochen.
Als Vorpraktikum werden Berufsabschlüsse (Handwerk oder Industrie) in der Werkstoffverarbeitung in allen technischen Berufen, z. B. Mechaniker-, Schlosser-, Elektriker- und Elektronikberufen, sowie eine abgeschlossene Ausbildung als Techniker oder Technikerin, Technische Zeichner bzw. Technische Zeichnerin anerkannt. - Studienvertrag mit einem Kooperationspartner
Die Einschreibefristen besprechen Sie bitte mit unserer Referentin für duale Studium, Frau Atılım Bayar-Schäfer (Kontakt siehe unten).
Wichtig! Sie selbst schließen direkt mit einem Kooperationspartner einen Studienvertrag. Das Bewerbungsverfahren bei den Kooperationspartnern kann eine Vorlaufzeit von bis zu einem Jahr vor dem angestrebten Studienbeginn haben. Die genauen Fristen können bei den einzelnen Kooperationspartnern voneinander abweichen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei diesen!
Bitte wenden Sie sich vor der Bewerbung bzw. Einschreibung an die Referentin für duale Studiengänge,
Frau Atılım Bayar-Schäfer, Telefon 069 1533-3376 oder E-Mail

Modular aufgebaut
Das Studium ist modular aufgebaut und bietet Ihnen zwei Schwerpunkte: Produktgestaltung oder Simulation. Jedes der 34 Module schließt mit einer Prüfungsleistung ab, die Sie zweimal wiederholen können.

Immatrikulation
Zur Immatrikulation ist ein Studienvertrag mit einen Kooperationspartner sowie der Nachweis über das Vorpraktikum vorzulegen.

Doppelt profitieren!
Theorie und Praxis Hand in Hand!

International anerkannt
Mit Ihrem international anerkannten Hochschulabschluss als „Bachelor of Engineering“ haben Sie hervorragende Berufsaussichten.