Informationen für Studieninteressierte der Stadtplanung (B.Eng.)
Sie interessieren sich für raumbezogene, vernetzte und interdisziplinäre Aufgabenfelder auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen der Stadt und möchten in einem gefragten Berufsfeld Verantwortung für die langfristige und klimaschützende Entwicklung unserer räumlichen und gebauten Umwelt übernehmen? Dann sind Sie im Studiengang Stadtplanung an der Frankfurt UAS genau richtig.
Gemeinsam gestalten wir die Städte von morgen!
Stadtplaner*innen befassen sich mit der nachhaltigen Entwicklung von Städten und der Gestaltung von Stadträumen. Sie erarbeiten Planungskonzepte und Entwicklungsstrategien für deren Weiterentwicklung im Auftrag von privaten und öffentlichen Arbeitgeber*innen.
In Ihrem Studium lernen Sie unterschiedliche Themenfelder kennen. Von soziokulturellen, ökologischen und technischen Aspekte der Planung, über architektonische Entwürfe und Stadträumen, bis hin zu Mobilität, Politik und Wirtschaft. Ein breites Spektrum an Themen, die Sie in der Stadtplanung zusammen sehen, verstehen und vermitteln müssen. Sie schaffen Kommunikationseben, vermitteln zwischen Fachplanenden und schaffen Möglichkeiten zur Partizipation.
Studienverlauf
Das Studium umfasst insgesamt sechs Semester und startet jeweils zum Wintersemester mit maximal 36 Studierenden.
Anschließend an das Grundlagensemester, steht im Mittelpunkt des praxisnahen Projektstudiums pro Semester ein größeres Studienprojekt, welches vom Gebäude über Quartiere bis hin zur Stadt und der Region reicht. Zusätzlich umfasst jedes Semester weiterführende Vorlesungen, Seminare und Übungen ausfolgenden Themenfeldern:
- Geschichte und Theorie der Stadtplanung
- Verfahren, Instrumente und Methoden der Stadtplanung
- Verkehr, städtische Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Ökologie
- Entwurfsbegleitende Fächer, Darstellungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Ergänzend werden Exkursionen, Stadtspaziergänge und Vorort-Untersuchungen angeboten.
Als Prüfungsformen kommen in erster Linie Projektarbeiten, schriftliche und zeichnerische Ausarbeitungen, sowie Portfolio-Prüfungen, aber auch mündliche Prüfungen und Klausuren zur Anwendung.
Im Studiengang Stadtplanung ist außerdem im vierten oder fünften Studiensemester ein Mobilitätsfenster berücksichtigt, welches die Möglichkeit für ein Auslandssemester bei unterschiedlichen Partnerhochschulen weltweit bietet.
Bewerbung zum Wintersemester 2024/25
Die Bewerbung ist voraussichtlich ab Anfang Juni 2024 möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang | Stadtplanung |
Regelstudienzeit | 6 Semester, Vollzeit |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
ECTS-Credit Points | 180 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Studienvoraussetzung | Fachabitur/Abitur |
Studienzulassung | zulassungsbeschränkt (NC) |
Bewerbungsschluss | 15. Juli |
Akkreditierung

Modulübersicht
Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden. Die Zusammensetzung eines Moduls wird bestimmt durch die Kompetenz, die durch das Absolvieren dieses Moduls erlangt werden soll.
Modulhandbuch Stadtplanung B.Eng. (Stand August 2022)
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungssemester: Nur im Wintersemester
Zugangsvoraussetzung: Fachabitur/Abitur
Studienzulassung: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Vergabe der Studienplätze erfolgt in einem NC-Verfahren.
Fremdsprachenkenntnisse: Nach erfolgter Zulassung müssen Sie bei Immatrikulation zwingend einen Sprachnachweis auf dem Niveau B1 in Englisch vorlegen. Der Nachweis kann auch mit dem (Fach-)Abiturzeugnis geführt werden, wenn das Sprachniveau B1 oder B2 dort explizit aufgeführt ist.
Bewerbungsschluss: 15. Juli
Ausgezeichnete berufliche Perspektiven
Städteplaner*innen sind sowohl im öffentlichen Dienst, wie etwa bei kommunalen Bau- oder Planungsämtern, als auch im privaten Bereich, also vor allem in Architektur- oder Landschafts- und Stadtplanungsbüros, sehr gefragt.
Der Bachelor-Studiengang Stadtplanung bietet seinen Absolvent*innen außerdem die Voraussetzung – nach Abschluss eines Master-Studiengangs im Bereich der Stadtplanung und dem Nachweis einer einschlägigen zweijährigen Berufspraxis – für die Führung der geschützten Berufsbezeichnung „Stadtplaner*in“.

Noch unsicher? Finden Sie Ihr Studium der Ingenieurwissenschaften!
Alle ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Vergleich & Antworten auf wichtige Fragen
Jetzt informierenKontakt
Koordinatorin des Prüfungsamts
Leiter des Prüfungsamts
Sekretariat
Stellvertretende Leiterin des Prüfungsamtes
Offene Bürosprechstunde (ohne Termin) | |
---|---|
Mittwoch | 09:30-12:00 Uhr |
Gebäude 1; Räume 3, 4, 8 |
Info-Center der Frankfurt UAS
Sie erreichen das Info-Center der Frankfurt UAS telefonisch unter +49 69/ 1533 - 0 und über das Ticketsystem.
Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie in unseren FAQ.