Informationen für Interessierte am Studiengang International Business Administration (B.A.)
Das Studium der unbegrenzten Möglichkeiten. Kein Joke!
Wer heute bei uns studiert, kann morgen die Welt verändern. Der Studiengang International Business Administration wendet sich an alle, die Internationalität wirklich erleben wollen: mit klarem Fokus auf globale Wirtschafts- und Rechtsaspekte, garantiertem Auslandsstudium und einer späteren Jobperspektive in international agierenden Unternehmen. Bei uns geht‘s montags bis freitags um Future.
Warum wir – warum hier?
Kleine Gruppen, direkter Kontakt zu den Lehrenden, praxisnaher Bezug zu Unternehmen, weltoffene Atmosphäre am Campus, Mega-Chancen am Arbeitsmarkt, spannende Praxisfall-Projekte, Internationalität und Auslandssemester garantiert – und last but not least: eine Fach- und Persönlichkeitsbildung als Rendite fürs Leben.
Jetzt bewerben
Für Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Bewerbung bis zum 15.07.2023 möglich.
Hier geht's zur Online-Bewerbung!
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über das International Office.
Das Wichtigste zum Studium International Business Administration in Kürze
Studiengang | International Business Administration |
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienform | Vollzeit |
ECTS-Punkte | 210 |
Sprachen | Deutsch/Englisch |
Zulassungs- | Ja |
Akkreditierung | FIBAA bis 30.09.2024 |
Studienbeginn* | Jedes Jahr zum Sommer- und Wintersemester* |
Bewerbungsfrist für das Sommersemester | 15.01. |
Bewerbungsfrist für das Wintersemester | 15.07. |
*Zu den Semesterterminen.
Beschreibung des Studiengangs
Spannend, abwechslungsreich und anspruchsvoll – so gestalten sich Ihr Studium und ihre spätere berufliche Zukunft. Der Studiengang zeichnet sich aus durch eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit hohem Bezug zu Internationalität und Praxis. Es verbindet die Vermittlung theoretischen Wissens und praktischen Könnens vor dem Hintergrund der fremdsprachlichen und interkulturellen Herausforderung. Neben der Ausbildung in Kernfächern der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften verfügen Sie als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs über ein fundiertes Verständnis der politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des internationalen Umfelds. Bestandteil des Studiums sind darüber hinaus Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsverhalten und Umgang mit Kulturunterschieden. Das Programm schließt ein obligatorisches internationales Jahr ein, währenddessen die Lehrveranstaltungen ausschließlich in englischer Sprache stattfinden. Dieses internationale Jahr findet in einem multinationalen Umfeld statt: entweder an einer Hochschule im Ausland oder in Frankfurt mit internationalen Mitstudierenden. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, das Praxismodul im Ausland zu absolvieren.
Berufliche Perspektiven
Als Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs International Business Administration sind Sie hervorragend vorbereitet auf Managementtätigkeiten in international kooperierenden und agierenden Unternehmen, Industriekonzernen, Banken sowie Dienstleistungsunternehmen und öffentlichen Institutionen. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind u. a. im Marketing, Management, Finanz- und Rechnungswesen sowie im Bereich Personal und Organisation, Steuern, Werbung und Kommunikation zu finden.
Studienaufbau
Der internationale Studiengang ist auf sieben Semester angelegt. Die Studiengangstruktur ist dabei flexibel und eröffnet Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Teilnahme: Von "Internationalisation at home" an der Heimathochschule bis hin zu drei Auslandssemestern mit der Option eines Doppelabschlusses, sofern mit der Partnerhochschule eine entsprechende Vereinbarung besteht. Bei erfolgreicher Teilnahme an einem Doppelabschlussprogramm wird Ihnen nach Abschluss des Bachelorstudiums an der Frankfurt UAS auch der Abschluss der Partnerhochschule verliehen.
Wissen durch Praxis stärkt
Stufe 1 – Grundlagen
In den ersten drei Semestern erwerben Sie betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Hierzu gehören auch die erforderlichen wirtschafts- und steuerrechtlichen Kenntnisse, grundlegende volkswirtschaftliche Inhalte sowie die Ausbildung in den methodischen Fächern und einer Wirtschaftssprache.
Stufe 2 – Internationales Jahr
Die zweite Stufe bilden im Hinblick auf die Teilnahme ausländischer Studierender und das Lehrangebot in englischer Sprache das 3. und 4. Semester. Zur internationalen Ausrichtung gehört ggf. zusätzlich auch das Praxismodul im Ausland, das für das 5. Semester vorgesehen ist.
Stufe 3 – Vertiefungsstudium
Im 6. und 7. Semester wählen Sie entsprechend Ihren Neigungen und Interessen einen Studienschwerpunkt aus den folgenden Angeboten:
- Finanzierung
- Marketing
- Personal- und Organisationsmanagement
- Produktionsmanagement und Logistik
- Betriebliche Steuerlehre
- Prüfungswesen
- Controlling
Im Vertiefungsstudium wählen Sie zudem drei Module aus einem an der betrieblichen Praxis ausgerichteten Wahlpflichtprogramm, das unter anderem folgende Themengebiete umfasst: Enterprise Resource Planning (ERP) und Business Process Management (BPM), Economic Outlook/Management Trends, Wirtschaftsrecht, Internetanwendungen, Betriebsorganisation, Auswertung betrieblicher Datenbanken, Entrepreneurship, Internationales Management, Fachsprache I/II und Interdisziplinäres Studium Generale.
- Der Studiengang International Business Administration umfasst 210 Leistungspunkte (ECTS) und wurde von der FIBAA akkreditiert.
- Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums verleihen wir Ihnen den Bachelor of Arts (B.A.).
Unsere Doppelabschlusspartner sind Arcada University of Applied Sciences in Helsinki, Cracow University of Economics, Budapest Business School University of Applied Sciences, Sanda University in Shanghai und die PUCRS in Brasilien. Die Vergabe von Studienplätzen an den Hochschulen im Ausland erfolgt nach Bewertungskriterien, Nachfrage und Verfügbarkeit.
Andere Dokumente wie Stundenpläne, Anträge, etc. finden Sie unter: Mein Studium.
Zu den Semesterterminen.

Vorausschauend denken und anschließend im Master-Studiengang studieren!