Internationales im Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft (B. Sc.)
Auslandsaufenthalte während des Studiums Angewandte Pflegewissenschaft (B. Sc.)
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums bietet die einzigartige Chance, Sprachkenntnisse zu verbessern, neue Kulturen kennenzulernen und internationale Perspektiven auf Pflege und Gesundheitsversorgung zu gewinnen. Studierende können ihren fachlichen Horizont erweitern und stärken ihre interkulturellen und persönlichen Kompetenzen – wichtige Fähigkeiten für die berufliche Zukunft. Alle Informationen rund um Internationalisierung finden Sie auf unserer Homepage: Internationales.
Im Rahmen Ihres Pflegestudiums stehen den Studierenden verschiedene Formen von Auslandsaufenthalten offen, z. B.:
- Auslandssemester an Partnerhochschulen oder im Rahmen von Austauschprogrammen
- Auslandspraktikum in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle erfolgt auf eigene Initiative, außer wenn dieses im Rahmen eines Auslandssemesters über eine Partnerhochschule stattfindet.
- Blended Intensive Programmes (BIP): kurze kombinierte Mobilitätsformate mit virtuellen und Präsenzanteilen
- Collaborative Online International Learning (COIL): digitale Zusammenarbeit mit Studierenden aus anderen Ländern
- Internationale Konferenzen: Einreichung von studentischen Arbeiten bei internationalen Konferenzen außerhalb Deutschlands (z. B. Posterpräsentationen bei „Lernwelten“)
- Kurzzeitaufenthalte wie Summer- und Winterschools. Je nach Angebot variieren die Zeitspannen von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten.
Wichtig: Für viele Formate bestehen Finanzierungsmöglichkeiten (z. B. über Erasmus+, DAAD etc.). Lassen Sie sich dazu individuell beraten! Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Schreibens.
Aber: Auch ohne das Land zu verlassen, können Sie internationale Erfahrungen sammeln! An unserer Hochschule gibt es zahlreiche Angebote zur Internationalisierung vor Ort, wie die International Week am Fachbereich 4 mit Vorträgen internationaler Gäste.
Ein Auslandsaufenthalt kann – je nach Art, Dauer und Inhalt – ganz oder teilweise als Studienleistung angerechnet werden. Möglich ist zum Beispiel die Anerkennung von:
- praktischen Einsätzen (Praxisphasen)
- theoretischen Inhalten für APW-Module
- theoretischen Inhalten für das Studium Generale Modul
Wichtig ist, dass die Anrechnungsmöglichkeiten im Vorfeld mit der Studiengangsleitung abgestimmt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Aufenthalt sinnvoll im Studium integriert wird und keine Verzögerung im Studienverlauf entsteht.
So gelingt der Auslandsaufenthalt – Schritt für Schritt:
- Informieren Sie sich über die zahlreichen Möglichkeiten
Hilfreiche Links:- Die Webseite „Studium im Ausland“ des International Office
- Die campUAS-Plattform „Auslandsvorbereitung“ des International Office
- Die Webseite für Outgoings des Fachbereiches 4: Soziale Arbeit & Gesundheit
- Die Pflege Plattform | campUAS unter „Internationales“
- Lassen Sie sich beraten
Melden Sie sich frühzeitig bei Maya Robinson für eine Erstberatung. Sie wird dann den Kontakt zur Studiengangsleitung & zum Praxisreferat herstellen, um je nach Format eine tiefergehende Beratung einzuleiten. - Rücksprache mit Ihrer Kooperations-/Praxisstelle
Sollte ein Auslandsaufenthalt für Sie infrage kommen, klären Sie unbedingt frühzeitig mit Ihrem Ausbildungsträger ab, ob das grundsätzlich möglich ist, in welchem Umfang der Auslandsaufenthalt geplant werden kann und welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind. - Planung von Zeitpunkt, Land, Dauer und Art des Aufenthalts
Planen Sie den Aufenthalt in Einklang mit Ihrem Studienverlauf, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Studienleistungen im regulären Studienverlauf absolvieren können.
Ihre Ansprechpersonen am Fachbereich 4:
- Koordinatorin Internationalisierung Fb4: für eine Erstberatung zum Thema Auslandsaufenthalte
Maya Robinson, E-Mail: maya.robinson(at)fra-uas.de; Tel.: 069 1533 - 2662 - Studiengangsleitungen und -referentin Pflege – für individuelle Beratung zu passenden Formaten, Organisation, Studienintegration und Anerkennung:
Prof. Dr. Miriam Peters, E-Mail: miriam.peters(at)fra-uas.de
Prof. Dr. Lisa Schmidt; E-Mail: lisa.schmidt(at)fra-uas.de
Studiengangsreferentin Pflege
Melanie Schmidt; E-Mail: melanie.schmidt(at)fra-uas.de; Tel. 069 1533 - 3799 - Praxisreferat APW –Beratung zu Praxisstunden, Nachbereitung des Aufenthalts
E-Mail: praxisreferat-pflege(at)fb4.fra-uas.de - International Office der Frankfurt UAS – zu Fördermöglichkeiten, Partnerhochschulen und Bewerbungsabläufe
Ansprechpartner*innen im IO:- Europa/ Erasmus+: Celine Brandt, europa(at)io.fra-uas.de
- Übersee: Ruth Conrads, overseas(at)io.fra-uas.de
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Blended Intensive Programmes
Blended Intensive Programmes (BIPs) sind ein innovatives Erasmus+-Format, das virtuelle und kurze physische Mobilitätsphasen kombiniert. Studierende unserer Hochschule konnten bereits an spannenden BIPs teilnehmen – unter anderem an der Metropolia University in Helsinki (Finnland), der VSB Technical University of Ostrava in Ostrava (Tschechien) und der Polytechnic University of Lisbon, Lisbon School of Engineering in Lissabon (Portugal). Themen wie Digitalisierung im Gesundheitswesen, Nachhaltigkeit und Cancer Care standen dabei im Mittelpunkt des internationalen Austauschs. Diese Programme fördern interkulturelles Lernen, fachliche Kompetenzen und die Vernetzung von Studierenden aus ganz Europa.