Menü

Bauingenieurwesen dual (B.Eng.)

Der duale Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen verbindet das Studium des Bauingenieurwesens mit einer Ausbildung zum/zur Facharbeiter/-in in einem Bauberuf oder Handwerksberuf.

Im Mittelpunkt des Studiums steht eine fundierte und praxisorientierte Ingenieursausbildung in den Grundfertigkeiten des Planens, Bemessens und Bauens. Neben dem Fachwissen stärken die Studierenden ihre Sozial-, Methoden- und Personalkompetenzen. Das Studium des Bauingenieurwesens bereitet optimal auf umfangreiche Aufgaben in allen Tätigkeitsfeldern des Bauingenieurwesens vor.

Studienorganisation

Das duale Studium Bauingenieurwesen gliedert sich in drei Phasen:

1. Phase: In den ersten acht Monaten findet schwerpunktmäßig die Ausbildung im gewählten Bauberuf statt. Die überbetriebliche Ausbildung erfolgt im EBL-Bildungszentrum Frankfurt am Main des Bildungswerks Hessen-Thüringen e.V. und die betriebliche Ausbildung im gewählten Ausbildungsbetrieb. Das duale Studium im Bereich Maler/-in und Lackierer/-in wird durch die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main unterstützt.

2. Phase: Studium und gewerbliche Ausbildung wechseln, orientiert an Vorlesungs- und vorlesungsfreie Zeiten. Diese Phase endet nach insgesamt 30 Monaten mit der Abschlussprüfung zur Facharbeiter/-in im gewählten Bauberuf (IHK/HWK Prüfung).

3. Phase: Das Studium wird fortgesetzt und mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen.

 

Bewerbungen zum Sommersemester 2026

Bewerbungen mit Berufsausbildungsvertrag und Zusatzvereinbarung zum Sommersemester 2026 sind voraussichtlich ab Anfang Dezember 2025 möglich.

Das Wichtigste in Kürze

Studiengang

Bauingenieurwesen dual
(B.Eng.)

Regelstudienzeit

9 Semester, Dual

ECTS-Credit Points

210

Studienbeginn

Sommersemester

Bewerbungsfrist

31. März

Sprachen

Deutsch

Akkreditierung

Durch ACQUIN e.V. bis zum 30.09.26 akkreditiert.

Im Zuge des Übergangs von der Programm- zur Systemakkreditierung wurde die Akkreditierungsfrist durch den Akkrediterungsrat verlängert bis 30.09.2028.

 

Ausbildungsberufe

Unser Studiengang Bauingenieurwesen dual kann bereits mit vielen Ausbildungen in Bauberufen kombiniert werden:

  • Bauzeichner/-in (Fachrichtungen Ingenieurbau sowie Tief-, Straßen- und Landschaftsbau),
  • Maurer/-in,
  • Beton- und Stahlbetonbauer/-in,
  • Kanal- und Rohrleitungsbauer/-in,
  • Straßenbauer/-in,
  • Zimmerer/-in,
  • Maler/-in und Lackierer/-in,
  • Fliesenleger/-in
  • Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung

Weitere Informationen zu unserem dualen Studium finden Sie bei unseren Partnern, dem EBL-Bildungszentrum Frankfurt am Main des Bildungswerks Hessen-Thüringen e.V. und der Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main.

Wie finde ich ein Unternehmen, bei dem ich die Ausbildung als dual Studierende*r machen kann?

Das geht ganz einfach über unsere Partner, das EBL-Bildungszentrum Frankfurt am Main des Bildungswerks Hessen-Thüringen e.V. und die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main.

Hier gibt es jeweils Ansprechpersonen, die Sie gerne bei der Suche nach einem Unternehmen/Ausbildungsplatz unterstützen:

 

ELB BIldungszentrum

EBL-Bildungszentrum Frankfurt am Main des Bildungswerks Hessen-Thüringen e.V.

Ihr Ansprechpartner:

Joachim Buhro                                    
Tel.: 069-6690060                               
Mail: buhro(at)biw-bau.remove-this.de  

                                  
            

 

Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main

 Maler und Lackiererinnung Rhein Main

Ihr Ansprechpartner:

Joachim Letschert
Tel.: 069-89990767
Mail: info(at)farbe-rhein-main.remove-this.de

Modulübersicht

Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden. Die Zusammensetzung eines Moduls wird bestimmt durch die Kompetenz, die durch das Absolvieren dieses Moduls erlangt werden soll.

Das Modulhandbuch enthält Informationen zu Dauer, Credits, Prüfungsart, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernform, Inhalte, Literatur, Modulverantwortlichen der Module eines Studiengangs. Weitere Informationen im Leitfaden zur Modularisierung und Leistungspunktvergabe der Bund-Länder-Kommission. Die Modulübersicht und die Studieninhalte können im PDF-Format heruntergeladen werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Bewerbungsfrist: 31. März

Zu den Semesterterminen.

Was ist zu tun, wenn Sie Bauingenieurwesen dual (ausbildungsintegriert) studieren möchten?

  1. Ausbildungsplatz sichern

    • Bewerben Sie sich bei einem Ausbildungsbetrieb in einem der anerkannten Bauberufe:

      • Maurer*in

      • Beton- und Stahlbetonbauer*in

      • Zimmer*in

      • Kanal- und Rohrleitungsbauer*in

      • Straßenbauer*in

      • Bauzeichner*in

      • Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung

    • Das EBL Bildungszentrum Frankfurt (Bildungswerk Bau Hessen-Thüringen e.V.) und die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main unterstützt Sie bei der Koordination und Vermittlung.

  2. Berufsausbildungsvertrag abschließen

    • Schließen Sie einen Berufsausbildungsvertrag mit Ihrem Ausbildungsbetrieb ab.

  3. Zusatzvereinbarung unterzeichnen

    • Ergänzend zum Ausbildungsvertrag ist eine Zusatzvereinbarung für das duale Studium Bauingenieurwesen erforderlich (Muster auf Anfrage bei der EBL oder der Innung erhältlich).

    • Diese regelt die Verzahnung von Ausbildung und Studium in den ersten vier Semestern. Zusätzlich bietet Ihnen das Unternehmen vertragliche Regelungen für die Zeit nach der Ausbildung an.

  4. Zeitpunkt der Ausbildung beachten

    • Damit die Regelstudienzeit eingehalten wird, muss Ihre Ausbildung spätestens am 1. August des Vorjahres beginnen (mindestens 8 Monate vor Studienstart).

  5. Bewerbung an der Hochschule einreichen

    • Reichen Sie folgende Unterlagen bei der Bewerbung / Einschreibung an der Frankfurt UAS ein:

      • Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachhochschulreife)

      • Berufsausbildungsvertrag

      • Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Berufsperspektiven

Das duale Studienprogramm ermöglicht Ihnen frühzeitig, persönliche Perspektiven zu entwickeln, Chancen wahrzunehmen und einen gezielten Berufseinstieg zu planen, etwa in dem Betrieb oder Unternehmen, in dem Sie ihre Ausbildung absolvieren.

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums können Sie direkt ins Berufsleben wechseln oder Ihre akademische Ausbildung mit einem Masterstudium fortsetzen.

Die Arbeitsmarktsituation für Bauingenieurinnen und Bauingenieure ist extrem günstig. Die Bauwirtschaft sucht weiterhin dringend qualifizierten und motivierten Nachwuchs in allen Bereichen des Bauens! Großer Bedarf an qualifizierten Spezialisten besteht im Bereich Immobilien – Wohnraum wird dringend benötigt. Zudem wird der Bedarf für umfangreiche Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen im Infrastrukturbereich (Brücken, Straßen) auch in den kommenden Jahren unverändert hoch bleiben.

Besonders erfreulich ist der wachsende Anteil von Frauen bei den Studierenden; ihr Anteil liegt bei den Studienanfänger*innen inzwischen bei 30 %. Wir möchten Sie als Frau ausdrücklich ermuntern, ein Bauingenieurstudium in Betracht zu ziehen!

Weiterführende Informationen der Hochschule

Webteam Fb 1ID: 7876