Menü

Informationen für Studieninteressierte für den Studiengang Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.)

Sie interessieren sich dafür, wie man die Infrastruktur nachhaltiger gestalten kann?

Sie möchten an einer nachhaltigen Verkehrswende mitarbeiten?

Sie interessieren sich für bauliche, technische und umweltbezogene Fragestellungen im Bereich der baulichen Infrastruktur und möchten in einem gefragten Berufsfeld Verantwortung für die langfristige und klimaschützende Entwicklung unserer räumlichen und gebauten Umwelt übernehmen?

Dann sind Sie im Studiengang Infrastruktur und Umwelt an der Frankfurt UAS genau richtig.

Gemeinsam gestalten wir die urbane, regionale und grenzüberschreitende Infrastruktur von morgen!

Ingenieur*innen der Fachrichtung Infrastruktur und Umwelt werden an verschiedensten Stellen dringend gebraucht:
Sie befassen sich mit Planung, Bau, Betrieb und Management von Anlagen im Schwerpunkt der Wasser- und Verkehrsinfrastruktur. Sie erarbeiten Pläne und Konzepte im Auftrag von Straßenbauverwaltungen, Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Wasserversorgungs- und Wasserentsorgungs-Unternehmen, nationale und international tätige Ingenieurbüros mit großen Standorten in Frankfurt, Kommunen sowie Ministerien und Behörden.

Ausgezeichnete berufliche Perspektiven

Es besteht ein großer Bedarf an Absolvent*innen in allen Bereichen der baulichen Infrastruktur. Im Zuge der Maßnahmen des Umgangs mit dem Klimawandel spielen die Verkehrswende, die Sicherung der Wasser- und Energie-Versorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung sowie die Energiewende eine entscheidende Rolle. Der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften spielt hierbei eine entscheidende Rolle und wird weiterhin ansteigen. Ferner führt die bevorstehende Pensionierungswelle im Bereich der Infrastruktur zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels. Viele Gründe für ausgezeichnete berufliche Perspektiven für Absolvent*innen.

Mehr Informationen zum auch im Science-Report Video von Hessen schafft Wissen.

Studienverlauf

Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester und startet jeweils zum Wintersemester mit planmäßig 36 Studierenden.

Der Studienverlauf ist folgendermaßen geplant:

Grundlagen:
In den ersten beiden Semestern werden wichtige natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen gelehrt. Aufbauend auf bauliche und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie Aspekte der Nachhaltigkeitswissenschaften werden Module im Bereich Wasser und Verkehr angeboten. Digitale Planungstools und –systeme sind ein weiterer Kernbestandteil.

Wir bereiten die Studierenden praxisbezogen auf die Anforderungen in der Berufswelt vor.

Hauptstudium:
Im sechsten und siebten Semester steht neben zwei Pflichtmodulen die Vertiefung im Bereich Wasser und Verkehr im Rahmen von vielfältigen Wahlpflichtmodulen sowie Projekten im Mittelpunkt. Hierfür steht ein breites Angebot von Wahlpflichtmodulen zur Verfügung.

Vertiefung:
Im sechsten und siebten Semester steht neben zwei Pflichtmodulen die Vertiefung im Bereich Wasser und Verkehr im Rahmen von vielfältigen Wahlpflichtmodulen sowie Projekten im Mittelpunkt. Hierfür steht ein breites Angebot von Wahlpflichtmodulen zur Verfügung.

Die geplanten Wahlpflichtmodule im Studiengang sind:

  • Verkehr
    • Digitales Planen im Verkehr
    • Netzgestaltung und Netzberechnung Verkehr
    • Vernetzte Verkehrsplanung
    • Schienenverkehrstechnik
    • Nahmobilität und Mobilitätsmanagement
    • Straßenverkehrstechnik
    • Nachhaltiger Einsatz von Baustoffen im Verkehrswegebau
  • Wasser
    • Digitales Planen in der Wasserwirtschaft
    • Aufbereitungstechnologien für Wasser und Abwasser
    • Abwasserlabor und Simulation in der Abwasserreinigung
    • Kanalsanierung
    • Weitergehende Siedlungsentwässerung
  • Interdisziplinär
    • Geoinformations-Systeme 2

Jetzt bewerben

Für Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Online-Registrierung bis zum 30.09.2023 möglich.

Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen wenden sich bitte an das International Office

Das Wichtigste in Kürze

Studiengang

Infrastruktur und Umwelt

(B.Eng.)

Regelstudienzeit

7 Semester, Vollzeit

Hauptunterrichtssprache

deutsch

ECTS-Credit Points

210

Studienbeginn

Wintersemester

Studienvoraussetzung

Fachabitur/Abitur

Studienzulassung

zulassungsfrei

Akkreditierung

Durch ACQUIN e.V. bis zum 30.09.2030.

Modulübersicht

Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden. Die Zusammensetzung eines Moduls wird bestimmt durch die Kompetenz, die durch das Absolvieren dieses Moduls erlangt werden soll.

Modulhandbuch Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.)

Modulgrafik

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungssemester: Nur im Wintersemester

Zugangsvoraussetzung: Fachabitur/Abitur

Bewerbungsschluss für das WS 2022/23: 30. September 2022

Bewerbungsschluss für Studieninteressierte mit internationalen Zeugnissen im WS22/23: 1. September 2022

Kontakt

Prof. Dr.
Josef Becker
Studiengangsleitung Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.)
Gebäude HoST, Raum B 03 319

Koordinatorin des Prüfungsamts

Magdalena SprandelKoordinatorin des Prüfungsamts / Fb 1
Gebäude 1, Raum 416
Fax : +49 69 1533-2374

Leiter des Prüfungsamts

Prof. Dr.
Josef Becker
Studiendekan/Leiter Prüfungsamt
Gebäude 1, Raum 409

Sekretariat

Offene Bürosprechstunde (ohne Termin)

 

Mittwoch

09:30-12:00 Uhr

Gebäude 1; Räume 3, 4, 8

 

Info-Center der Frankfurt UAS

Sie erreichen das Info-Center der Frankfurt UAS telefonisch unter +49 69/ 1533 - 0 und über das Ticketsystem.

Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie in unseren FAQ.

Weiterführende Informationen der Hochschule

Zentrale WebredaktionID: 10732
letzte Änderung: 05.05.2023