Menü

Prof. Dr. Timo von Wirth

Professur für Nachhaltigkeit

Prof. Dr.
Timo von Wirth
Professur für Nachhaltigkeit
Gebäude HoST, Raum B03 319

Sprechzeiten

Vorlesungszeit:

Vorlesungsfreie Zeit:

Di, 10:00 – 11:30 Uhr nach Vereinbarung per E-Mail

nach Vereinbarung per E-Mail

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Räumliche Transformation & Gerechtigkeit
  • Umweltgovernance und Mehr-Ebenen Steuerungsmodelle
  • Nachhaltigkeitsfokussierte Innovationen und Appropriation
  • Postwachstum und Gemeinwohlansätze
  • Szenarien, Zukunftsforschung & Participatory Mapping
  • Stadt- und Mobilitätsforschung; insb. Mobilität & Gerechtigkeit
  • Ortsverbundenheiten und Ortsidentität in Raumnutzungskonflikten

Sektoren: Mobilität, Energie, Agrar- und Ernährung, Stadtregionen

Zur Person

Prof. Dr. Timo von Wirth ist Inhaber der Nachhaltigkeitsprofessur im Fachbereich 3 an der Frankfurt University of Applied Sciences und professorales Mitglied im Research Lab for Urban Transport (ReLUT). Zudem ist er Adjunct Professor am Niederländischen Forschungsinstitut für Transformationsforschung (DRIFT) an der Erasmus-Universität Rotterdam. Seine Forschungs-, Lehr- und Vortragstätigkeit befasst sich mit dem inter- und transdisziplinäre Erproben von nachhaltigeren Zukünften sowie mit Fragen der Nachhaltigkeits-Governance mit Fokus auf Aushandlungen und Nutzungskonflikten in Stadtregionen, im Mobilitäts- und im Agrarsystem.

Forschung

Wichtige, ausgewählte Publikationen

Caniglia, G., Freeth, R., Luederitz, C., Leventon, J., West, S. P., John, B., ..., von Wirth, T., Schlüter, M. & Vogel, C. (2023). Practical wisdom and virtue ethics for knowledge co-production in sustainability science. Nature Sustainability, 1-9.

Ryghaug, M., Subotički, I., Smeds, E., von Wirth, T., (…) Schwanen, T., Tuvikene, T., & Alexander Wentland (2023) A Social Sciences and Humanities research agenda for transport and mobility in Europe: key themes and 100 research questions, Transport Reviews

Hebinck, A., Diercks, G., von Wirth, T. et al. (2022) An actionable understanding of societal transitions: the X-curve framework. Sustainability Science 17, 1009–1021 (2022).

Torrens, J., & von Wirth, T. (2021). Experimentation or projectification of urban change? A critical appraisal and three steps forward. Urban Transformations, 3(1), 1-17.

Caniglia G., Luederitz C., von Wirth T., Fazey I., Martin-Lopez B., Hondrilla K., Koenig A., von Wehrden H., Schaepke N., Lang D. (2020) A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability. Nature Sustainability,1-8. https://doi.org/10.1038/s41893-020-00616-z

von Wirth, T., Fuenfschilling, L., Frantzeskaki, N., & Coenen, L. (2019). Impacts of urban living labs on sustainability transitions: Mechanisms and strategies for systemic change through experimentation. European Planning Studies, 27(2), 229-257; https://doi.org/10.1080/09654313.2018.1504895

von Wirth, T., Grêt-Regamey, A., Stauffacher, M. (2015). Mediating effects between objective and subjective indicators of urban quality of life: testing specific models for safety and access. Social Indicators Research, 120, 189-210, https://doi.org/10.1007/s11205-014-0682-y

von Wirth, T., Hayek, U. W., Kunze, A., Neuenschwander, N., Stauffacher, M., & Scholz, R. W. (2014). Identifying urban transformation dynamics: Functional use of scenario techniques to integrate knowledge from science and practice. Technological forecasting and social change, 89, 115-130.

 

Aktuelle Buchpublikation:

Raymond, C. M., Manzo, L. C., Williams, D. R., Di Masso, A., & von Wirth, T. (Eds.). (2021) Changing senses of place: Navigating global challenges. Cambridge University Press.

Gesamtübersicht Publikationen

Bitte entnehmen Sie meine Publikationstätigkeit den folgenden Datenbanken:

Publikationsprofil in Google Scholar

Publikationsprofil in Researchgate

Tätigkeiten in der Wissenschaftlichen Community

Gutachtertätigkeit u.a. für die folgenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften:

Land Use Policy, Landscape & Urban Planning, Sustainable Cities and Society, Urban Transformations, Energy Research & Social Science, Technological Forecasting & Social Change, Journal of Cleaner Production, Environmental Innovation & Societal Transitions, Journal of Happiness Studies, Futures, GAIA, Sustainability, Environmental Science & Policy, European Planning Studies.


Ausgewählte Mitgliedschaften und Engagement in wissenschaftlichen Gremien:

  • Mitglied der Internationalen Forschungsnetzwerkes Foresight for Food (F4F) unter Leitung des Environmental Change Institute (ECI) an der Universität Oxford, UK

  • Mitglied im Wiss. Beirat der BMBF-Forschungsgruppe MoveMe - Die sozio-räumliche Transformation zu nachhaltigem Mobilitätsverhalten an der TU Dortmund

  • Mitglied im Wiss. Beirat zur Begleitforschung des BMBF-Programms Gesellschaft der Ideen

  • Mitglied im Wiss. Beirat des Intl. Forschungsverbundes CO-CARBON unter Leitung von Prof. Christopher Raymond, Universität Helsinki, Finnland. 

  • Mitglied des Management-Teams zur Entwicklung und Akkreditierung des neuen Master-Studiengangs „Societal Transitions“ an der Erasmus Universität Rotterdam.

  • Mitglied der Steuerungsgruppe in der von der Robert Bosch Stiftung finanzierten PostDoc-Academy for Transformational Leadership.

  • Mitglied im Internationalen Expertengremium auf Einladung des Deutschen Wissenschaftsrats (German Science and Humanities Council) zur Erstellung leitender Perspektiven für die deutsche Agrar- und Ernährungsforschung. (bis 12/2022)

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2023 / 2024

--- Informationen folgen in Kürze ---

Abschlussarbeiten

Themen von Bachelor- oder Masterarbeiten

Bei der Bewerbung um die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit können Sie gerne eigene Themen vorschlagen. Beachten Sie jedoch bitte, dass ich grundsätzlich nur Arbeiten betreue, die in meinen Forschungs- bzw. Lehrgebieten liegen. Bitte reichen Sie ein kurzes, max. zwei Seiten umfassendes Exposé ein, in dem Sie die Ziele der Arbeit darstellen. Dem Exposé ist eine erste Literatur-zusammenstellung und Inhaltsübersicht beizufügen.

Promotionen

An der Frankfurt University of Applied Sciences besteht im Promotionszentrum Mobilität & Logistik eigenes Promotionsrecht. Gerne betreue ich Ihr Promotionsvorhaben. Bitte kontaktieren Sie mich mit Ihrer Themenanfrage und ich freue mich auf ein Erstgespräch.

Prof. Dr. Timo von Wirth

Professur für Nachhaltigkeit

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

1. Nachhaltige Mobilität, insb. Nahmobilität

2. Verkehrsplanung und Straßenraumgestaltung

3. Wirtschaftsverkehr und (Rad-)Logistik

Prof. Dr.
Timo von Wirth
Professur für Nachhaltigkeit
Gebäude HoST, Raum B03 319
Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Research impact statement

Nachhaltige Mobilität und Logistik sind meine Leidenschaft!

Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Verkehrssektor versuche ich, Lösungen zu entwickeln, die sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig sind. Im Research Lab for Urban Transport (ReLUT) arbeiten wir an aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und vereinen ein breites Spektrum an Kompetenzen: Verkehrsplanung, Logistik, Stadtplanung, Sozialwissenschaften, Data Science, Informatik (AI), Geoinformation, Wirtschaft und Recht.

Auch in der Lehre arbeiten wir an der Frankfurt University of Applied Sciences disziplinenübergreifend. Bei meinen Lehrveranstaltungen und Diskussionen mit den Studierenden setze ich auf einen hohen Praxisbezug und den Einsatz vielfältiger Methoden. Gemeinsam mit externen Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bilden wir die Fachkräfte von morgen aus, die später mit uns gemeinsam die notwendigen Transformationsprozesse vorantreiben werden.

Meine Forschung orientiert sich an den UN Zielen zur nachhaltigen Entwicklung

SDG 1: Zugang zu Mobilität, gleichwertige Chancen für alle am öffentlichen Leben, Reduzierung von sozialer Segregation durch Verkehr

SDG 3: Förderung der Gesundheit durch aktive Mobilität

SDG 4: Fachlich hochwertige und praxisnahe Ausbildung, Zukunftsfähigkeit durch Weiterbildungsangebote

SDG 9: Förderung von Innovationen im Verkehrssektor, Stärkung der Wirtschaftskraft und Infrastruktur durch angepasste Verkehrssysteme

SDG 11: Schaffung lebenswerter Städte durch Reduzierung von Schadstoffen, Lärm und Flächenverbrauch, Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie Wohn- und Aufenthaltsqualität

SDG 13: Reduzierung von Treibhausgasen durch den Verkehr sowie die Förderung klimaresilienter Infrastrukturen und Verkehrssysteme

Ich bin interessiert an

  • fachlichem Austausch zur Mobilität und Logistik von morgen
  • Kooperation mit der Praxis (Kommunen, Verbände, Wirtschaft etc.)

Promotionsbetreuung

  • Dana Stolte: Freizeitradverkehr - Typologie für den Ausflugsradverkehr

Projekte

Akademische Laufbahn

Dennis Knese ist seit 2021 Professor für nachhaltige Mobilität und Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences. Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Professur ist als Querschnittsprofessur in den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik sowie Wirtschaft und Recht angesiedelt.

Prof. Knese ist gelernter Geograph und Verkehrsplaner, mit Studium an der Universität Bremen, der Fachhochschule Wiesbaden und der Cardiff University.

Als einer von 20 Expert*innen wurde Herr Knese 2022 in den Beirat Radverkehr für das Bundeministerium für Digitales und Verkehr einberufen, in dem hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vertreten sind und den Verkehrsminister zur Mobilität der Zukunft beraten.

2024 wurde er in die Polytechnische Gesellschaft Frankfurt aufgenommen, die sich seit mehr als 200 Jahren für Kultur, Wissenschaft, Soziales und eine lebendige Stadtgesellschaft einsetzt.

Berufserfahrung

Seit 2021: Stiftungsprofessur für Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr an der Frankfurt UAS;

2016-2020: Berater für nachhaltige Mobilität und Entwicklungszusammenarbeit im Fach- und Methodenbereich der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit;

2010-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Elektromobilität, Stadtplanung, Verkehrsplanung an der Frankfurt UAS;

2009-2010: Forschungsmitarbeiter in den Bereichen Traffic & Transport, Climate Change & Alternative Energies, Green Building, Economic Development bei der Vancouver Economic Development Commission

Ausbildung

Seine Promotion zum Dr.-Ing. schloss er 2018 an der Universität Kassel ab. Die Dissertation trägt den Titel „Integration der Elektromobilität in die Stadtplanung und Straßenraumgestaltung – Lösungsansätze für Strategien, Konzepte und Maßnahmen“.

Masterabschluss 2009: Umweltmanagement und Infrastrukturplanung in Ballungsräumen, Schwerpunkt Verkehr & städtische Infrastruktur, Fachhochschule Wiesbaden, Deutschland; inkl. Auslandssemester im Master Transport Planning, Cardiff University, Wales;

Bachelorabschluss 2007: Geographie, Schwerpunkt Humangeographie, Universität Bremen, Deutschland

Prof. Knese lehrt in den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik und Wirtschaft und Recht und seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Nahmobilität, Verkehrsplanung und Logistik.

Bachelorstudium

  • Bauingenieurwesen
  • Infrastruktur und Umwelt
  • Stadtplanung
  • Geodatenmanagement
  • Betriebswirtschaft
  • Studium Generale

Masterstudium

  • Nachhaltige Mobilität
  • Urban Agglomerations
  • Infrastruktur – Wasser und Verkehr
  • Global Logistics

Betreuung von Abschlussarbeiten

Letzte Arbeiten:

  • Halit Aliu: Umsetzung der Qualitätsstandards und Musterlösungen für das Radnetz Hessen – am Beispiel von Fahrradstraßen
  • Jana Beuß: Barrierefreie Erschließung des S-Bahnhofs Eschborn-Niederhöchstadt
  • Sarah Sazgari: Pedal Power and Footsteps: Developing a Sustainable Neighborhood by Empowering Active Mobility in Niederrad
  • Sarah Dobjani: Exploring the Impact of Transitioning to E-Buses on the Public Transport Workforce – A Case Study of Metrobús Line 3 in Mexico City
  • Erik Eckhardt: Analyse wirtschaftlicher Nutzungsmodelle für den Einsatz von Mikrodepots
  • Theo Wolf: Radverkehrskonzept für das Gewerbegebiet Eschborn-Süd
  • Alexander Klöß: Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation bei verkehrsplanerischen Umgestaltungen
  • Jana Busse: Einfluss von radverkehrsfördernden Maßnahmen auf die Verkehrssicherheit
  • Canathy Wong: Rediscover the Forgotten Puzzle Piece: Rejuvenating the Connection between Großauheim and Hanau Innenstadt by Urban Greenways
  • Nils Nico Bursch: Betriebliches Mobilitätsmanagement am Beispiel der Flughafen Düsseldorf GmbH
  • Pascal Benatzy: Verkehrswende in Hessen – Konzept zur Nutzung von Geofachdaten für eine Radwegeinfrastruktur
  • Swikar Patil: The present and potential role of cargo e-bikes for last-mile deliveries in European cities
  • Karim Mohamed Mohamed Ismail Khalil: Empfehlungen für Radschnellverbindungen im Rhein-Main-Gebiet
  • Nazia Nawrin Hossain: Increasing Cycling as a non-motorised mode in Dhaka, Bangladesh
  • Erik Eckhardt:  Voraussetzungen für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Schwellen- und Entwicklungsländern

Wichtige Veröffentlichungen

Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern

Assmann, Tom; Bürklen, Anna; Gruber, Johannes; Knese, Dennis; Mayregger, Patrick; Rudolph, Christian (2024): Radlogistik. Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern. Springer. ISBN-13: 978-3-658-44448-8

Diversification of the bicycle market and consequences for urban infrastructure

Knese, D. u. L. Fassnacht (2023): Diversification of the bicycle market and consequences for urban infrastructure. In: Springer Nature Switzerland (Hrsg.): Smart Energy for Smart Transport – Proceedings of the 6th Conference on Sustainable Urban Mobility, CSUM2022, Skiathos, Greece, ISBN 978-3-031-23720-1.

Ermittlung und Konzeption eines 85%-Bemessungsfahrzeugs für Lastenfahrräder

Fassnacht, L., P. K. Schäfer u. D. Knese (2022): Ermittlung und Konzeption eines 85%-Bemessungsfahrzeugs für Lastenfahrräder. In: Straßenverkehrstechnik, Heft 9, September 2022, S. 664-670.

Integration der Elektromobilität in die Stadtplanung und Straßenraumgestaltung

Knese, D. (2019): Integration der Elektromobilität in die Stadtplanung und Straßenraumgestaltung – Lösungsansätze für Strategien, Konzepte und Maßnahmen. Dissertation an der Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, ISBN 978-3-7376-0692-9.

New Challenges for Urban and Transport Planning

Knese, D. (2015): E-Mobility: New Challenges for Urban and Transport Planning. ATINER'S Conference Paper Series CIV2015-1766, Athen. ISSN 2241-2891.

Acceptance of electric vehicles and new mobility behavior. The example of Rhine-Main region

Schäfer, P., K. Schmidt & D. Knese (2014): Acceptance of electric vehicles and new mobility behavior. The example of Rhine-Main region. In: Hülsmann & Fornahl (Hrsg.): Evolutionary Paths towards the Mobility Patterns of the Future. Springer Verlag, Heidelberg, S. 13-19. ISBN 978-3-642-37557-6.

Die Modellierung des Radverkehrs

Reinfeld, N., Weiß, Ch., Pillat, J., Knese, D., & Forkert, S. (2023). ModelRad: Die Modellierung des Radverkehrs – Einflussfaktoren und Parametrisierung. Abschlussbericht. https://doi.org/10.48718/158a-6578 .

Knese, D., S. Künbet, Z. Winkler, J. Busse, C. Heer (2023): Wissenschaftliche Analyse der „fahrradfreundlichen Nebenstraßen“ in Frankfurt am Main. Zwischenbericht Oeder Weg. https://doi.org/10.48718/yg3q-pk77.

Reinfeld, N., Weiß, Ch., Pillat, J., Knese, D., & Forkert, S. (2023). ModelRad: Die Modellierung des Radverkehrs – Einflussfaktoren und Parame trisierung. Abschlussbericht. https://doi.org/10.48718/158a-6578.

Knese, D.; L. Fassnacht, S. Künbet, Y. Mashayekhy Fart, S. Henninger (2023): DiMoG - Digitale Schnittstelle zur Förderung klimafreundlicher Mobilitätskonzepte im Güterverkehr. Abschlussbericht. Online-Publikation auf www.relut.de.

Knese, D. (2022): Was die Diversifizierung der Mikromobilität für die Verkehrsplanung und Straßenraumgestaltung bedeutet. In: A. Hildebrandt & C. Silber (Hrsg.): Zukunft Mikromobilität. Wie wir nachhaltig in die Gänge kommen: Ein Rad-Geber. Kirchner-Verlag, S. 198-213. ISBN 978-3-96317-313-4.

Knese, D. (2021): Die FRA UAS wird radmobil! In: VSVI Hessen e.V. Journal 2021, S. 48-50.

Knese, D. (2019): An essential puzzle piece: electromobility’s role in decarbonising energy and transport. In: Friends of Europe: Energy for Development, Brüssel.

Knese, D. & K. Suhr (2018): Innovation Lab on E-Mobility Powered by Renewables in the Caribbean. In: The Cowrie – SIDS Time Magazine, Second Edition 2018, S. 18-21.

Schäfer, P.; D. Knese; A. Hermann; B. Blättel-Mink, D. Dalichau; A. Breitweg; M. Lanzendorf; S. Schubert; T. Prill; S. Groth; U. Hermenau; M. Tandler & M. Tazir (2015): Elektromobilität als Motor für Verhaltensänderung und neue Mobilität. Abschlussbericht des Gesamtvorhabens „Sozialwissenschaftliche und ökologische Begleitforschung in der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main“, Frankfurt am Main. ISSN 2363-8133.

Knese, D. (2014): Bedeutung der Elektromobilität für die Stadtplanung. In: Tagungsband zu den 24. Verkehrswissenschaftlichen Tagen, TU Dresden.

Schäfer, P., D. Knese & A. Hermann (2014): Nutzererwartungen, Nutzererfahrungen und kommunale Ansprüche an die Elektromobilität. In: Elektromobilität - Utopie oder Realität? Zwischenfazit zur Begleitforschung in der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main, Frankfurt am Main.

Knese, D. (2013): Zukunftsaufgabe Elektromobilität - Umfrage zu kommunalen Herausforderungen und Strategien. In: Stadt und Gemeinde interaktiv, Ausgabe 12-2013, Winkler & Stenzel Verlag, Burgwedel. ISSN 1437-417X.

Schäfer P. & D. Knese (2012): Elektrolöwe 2010 – Der hessische Elektroautofahrer. In: Straßenverkehrstechnik 4/2012, Kirschbaum Verlag, Köln. ISSN 0039-2219.

Schäfer, P., D. Knese (2011): Hessen: Modellland für eine nachhaltige Nutzung von Elektroautos, Abschlussbericht. Online-Publikation auf www.relut.de.

Prof. Dr. Timo von WirthID: 12300