Menü

Prof. Dr. Michael Klesel

Professor für Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr.
Michael Klesel
Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Künstliche Intelligenz und Entrepreneurship
Gebäude 4, Raum 401

Sprechzeiten

Vorlesungszeit:

Vorlesungsfreie Zeit:

nach Vereinbarung per E-Mail

nach Vereinbarung per E-Mail

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • IT-Management und Adoption von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen
  • Smart Work und Gestaltung digitaler Arbeitsplätze
  • Strucutral Equation Modeling and Causal Inference

Publikationen

Hamm, P., Klesel, M., Coberger, P., & Wittmann, H. F. (2023). Explanation Matters: An Experimental Study on Explainable AI. Electronic Markets, 33, 17. https://doi.org/10.1007/s12525-023-00640-9 

Oschinsky, F. M., Klesel, M., & Niehaves, B. (2023). Mind Wandering in Information Technology Use. Scale Development and Cross-Validation. The DATA BASE for Advances in Information Systems, 54(2), 53–76. https://doi.org/doi.org/10.1145/3595863.3595868

Zeuge, A., Lemmer, K., Klesel, M., Kordyaka, B., Jahn, K., & Niehaves, B. (2023). To Be or Not to Be Stressed: Designing Autonomy to Reduce Stress at Work. WORK: A Journal of Prevention, Assessment & Rehabilitation. doi: 10.3233/WOR-220177

Klesel, M., Schuberth, F., Niehaves, B., & Henseler, J. (2022). Multigroup Analysis in Information Systems Research Using PLS-PM: A Systematic Investigation of Approaches. Data Base for Advances in Information Systems, 53(3), 26–48. doi: 10.1145/3551783.3551787

Klesel, M., Oschinsky, F. M., Conrad, C., & Niehaves, B. (2021). Does the Type of Mind Wandering Matter? Extending the Inquiry About the Role of Mind Wandering in the It Use Experience. Internet Research, 31(3), 1066–2243. doi: 10.1108/INTR-05-2020-0262 

Klesel, M., Schuberth, F., Henseler, J., & Niehaves, B. (2019). A Test for Multigroup Comparison in Partial Least Squares Path Modeling. Internet Research, 29(3), pp. 464-477. doi: 10.1108/IntR-11-2017-0418 

Klesel, M., Kampling, H., Bretschneider, U., & Niehaves, B. (2018). Does the Ability to Choose Matter? On the Relationship between Bring Your Own Behavior and IT Satisfaction. Communications of the Association for Information Systems, 43 (Article 36). doi: 10.17705/1CAIS.04336

Conrad, C., Klesel, M., Oschinsky, F. M., Mayhew, K., O’Neil, K., & Usai, F. (2023). Quality Is More Important Than Quantity: Social Presence and Workplace Ergonomics Control Predict Perceived Remote Work Performance. 53nd Hawaii International Conference on System Scienences, Honolulu, Hi, USA, pp. 649-658. https://hdl.handle.net/10125/102711

Conrad, C., Klesel, M., Mayhew, K., O’Neil, K., Oschinsky, F. M., & Usai, F. (2022). Is Our Ability to Detect Errors an Indicator of Mind Wandering? An Experiment Proposal. Proceedings of the Gmunden Retreat on NeuroIS, Wien, pp. 105–112. doi: 10.1007/978-3-031-13064-9_11

Reßing, C., Oschinsky, F. M., Klesel, M., Niehaves, B., Riedl, R., Suwandjeff, P., Wriessnegger, S., & Müller-Putz, G. (2022). Investigating Mind-Wandering Episodes while using Digital Technologies: An Experimental Approach based on Mixed-Methods. Proceedings of the Gmunden Retreat on NeuroIS, Wien, pp. 301–309. doi: 10.1007/978-3-031-13064-9_30

Zeuge, A., Oschinsky, F. M., Klesel, M., Reßing, C., & Niehaves, B. (2022). Age-Related Differences on Mind Wandering while using Technology: A Proposal for an Experimental Study. Proceedings of the Gmunden Retreat on NeuroIS, Wien, pp. 319–327. doi: 10.1007/978-3-031-13064-9_32

Hamm, P., & Klesel, M. (2021). Success Factors for the Adoption of Artificial Intelligence in Organizations: A Literature Review. 27th Americas Conference on Information Systems, Montreal.

Hamm, P., Klesel, M., & Wittmann, H. F. (2021). Explain it to Me and I will Use it: A Proposal on the Impact of Explainable AI on Use Behavior. 42nd International Conference on Information Systems.

Baumgart, T., Klesel, M., Oschinsky, Frederike Marie, & Niehaves, B. (2020). Creativity Loading – Please Wait! Investigating the Relationship between Interruption, Mind Wandering and Creativity. 53nd Hawaii International Conference on System Scienences, Maui, Hawaii, pp. 300-309. doi: 10.24251/HICSS.2020.038

Klesel, M., Schlechtinger, M., Oschinsky, F. M., Conrad, C., & Niehaves, B. (2020). Detecting Mind Wandering Episodes in Virtual Realities Using Eye Tracking. Proceedings of the Gmunden Retreat on NeuroIS, Wien, pp 163–171. doi: 10.1007/978-3-030-60073-0_18

Schlechtinger, M., Klesel, M., & Niehaves, B. (2020). Show Your Face! Investigating the Relationship Between Human Faces and Music’s Success. 26th Americas Conference on Information Systems, Virtual Conference.

Weber, S., Klesel, M., Oschinsky, F. M., & Niehaves, B. (2020). How Autonomy is Used in Information Systems Research: Status Quo and Prospective Opportunities. 53nd Hawaii International Conference on System Scienences, Maui, Hawaii. pp. 5432-5440. doi: 10.24251/HICSS.2020.668

Weigel, A., Hoffmann, J., & Klesel, M. (2020). Can Virtual Realities Reduce the Gap Between Organizations? Insights from a Case Study on the Potential of VR-Supported Perspective Taking. 28th European Conference on Information Systems, Marrakesh, Morocco.

Klesel, M., Haag, S., Oschinsky, F. M., & Ortbach, K. (2019). Freedom of Technology Choice: An Experimental Evaluation. 40th International Conference on Information Systems, Munich, Germany.

Klesel, M., Oschinsky, F. M., Niehaves, B., Riedl, R., & Müller-Putz, G. (2019). Investigating the Role of Mind Wandering in Computer-Supported Collaborative Work: A Proposal for an EEG Study. Proceedings of the Gmunden Retreat on NeuroIS, Wien, pp 53–62. doi: 10.1007/978-3-030-28144-1_6

Klesel, M., Weber, S., Walsdorff, F., & Niehaves, B. (2019). Are Employees Following the Rules? On the Effectiveness of IT Consumerization Policies. 14th International Conference on Wirtschaftsinformatik, Siegen, Germany, pp. 847-860.

Kordyaka, B., Klesel, M., & Jahn, K. (2019). Perpetrators in League of Legends: Scale Development and Validation of Toxic Behavior. 52th Hawaii International Conference on System Sciences, Honolulu, Hi, USA, pp. 2486-2495. doi: 10.24251/HICSS.2019.299

Oschinsky, F. M., Klesel, M., Ressel, N., & Niehaves, B. (2019). Where Are Your Thoughts? On the Relationship between Technology Use and Mind Wandering. 52th Hawaii International Conference on System Sciences, Honolulu, Hi, USA. pp. 6709-6718 doi: 10.24251/HICSS.2019.803

Klesel, M., Lemmer, K., Bretschneider, U., & Niehaves, B. (2017). Transgressive Use of Technology. 38th International Conference on Information Systems, Seoul, South Korea.

Jahn, K., Klesel, M., Lemmer, K., Weigel, A., & Niehaves, B. (2016). Individual Boundary Management: An Empirical Investigation on Technology-Related Tactics. 20th Pacific Asia Conference on Information Systems, Chiayi, Taiwan.

Kampling, H., Klesel, M., & Niehaves, B. (2016). On Experiments in Design Science Research and Theory Development: A Literature Review. 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Koloa, HI, USA, pp. 4454-4463. doi: 10.1109/HICSS.2016.554.

Klesel, M., Jahn, K., Müller, M., & Niehaves, B. (2016). How to Design Information Technology that Facilitates Detachment from Work: An Empirical Investigation of Work-Discontinuance Intention. 20th Pacific Asia Conference on Information Systems, Chiayi, Taiwan.

Klesel, M., Ndicu, M., & Niehaves, B. (2016). Exploring Psychological Ownership of IT: An Empirical Study. 24th European Conference on Information Systems, Istanbul, Turkey.

Mueller, M., Klesel, M., Heger, O., & Niehaves, B. (2016). Empirical Insights on Individual Innovation Behavior: A Qualitative Study on IT-Consumerization. 20th Pacific Asia Conference on Information Systems.

Klesel, M., Mokosch, G., & Niehaves, B. (2015). Maturing, Flagshipping and Piggybacking: On the Use of Structuration Theory in Information Systems Research. 21st Americas Conference on Information Systems, Puerto Rico, USA.

Mokosch, G., Klesel, M., & Niehaves, B. (2015). Putting Flesh on the Duality of Structure: The Case of IT Consumerization. 21st Americas Conference on Information Systems, Puerto Rico, USA.

Klesel, M., & Henseler, J. (2020). Emergence in Design Science Research. In New Perspectives on Digitalization: Local Issues and Global ImpactProceedings on Digitalization at the Institute for Advanced Study of the University of Siegen (pp. 117–125). Institute for Advanced Study, University of Siegen. https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1636 

Radke, J., Klesel, M., & Niehaves, B. (Eds.). (2020). New Perspectives on Digitalization: Local Issues and Global Impact. Proceedings on Digitalization at the Institute for Advanced Study of the University of Siegen. Institute for Advanced Study, University of Siegen. https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1606 

Klesel, M. (2019). Individual Information Systems: An Empirical Investigation of Emerging Concepts and New Methodological Approaches [PhD Thesis, Universität Siegen]. https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1442 

Klesel, M. (2018). A Conceptual Model for IT Work Autonomy. FoKoS Siegen, working paper.

Klesel, M., Kordyaka, B., Jan Frederik, P., & Niehaves, B. (2018). Berücksichtigung individueller Bedarfe am Beispiel von Erreichbarkeitszeiten. In N. Kratzer (Ed.), Arbeit der Zukunft: Thesen und Gestaltungsansätze für den Arbeitsplatz der Zukunft (pp. 11–12).

Klesel, M., Kordyaka, B., Jan Frederik, P., & Niehaves, B. (2018). Der Umgang mit Erreichbarkeitszeiten. In N. Kratzer (Ed.), Arbeit der Zukunft: Thesen und Gestaltungsansätze für den Arbeitsplatz der Zukunft (pp. 17–18).

Klesel, M., Kordyaka, B., & Niehaves, B. (2018). Zwischen “nine to five” und 24/7: Wege zur bedarfsgerechten Erreichbarkeit in Zeiten von Smartphones & Co. Forschungskolleg Siegen.

Klesel, M., Narjes, N., & Niehaves, B. (2018). Conceptualizing IT Resilience: An Explorative Approach. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, Lüneburg, Germany.

Heger, O., Kordyaka, B., Klesel, M., & Niehaves, B. (2016). Zwischen “Laissez-Faire” und “Nine-to-Five”. Forschung für verantwortungsvolle Kommunikation im Unternehmen. Technikfolgenabschätzung - Theorie Und Praxis (TATuP), 25(3), Article 3.

Niehaves, B., Klesel, M., Jahn, K., & Heger, O. (2016). IT-Consumerization—Fluch oder Segen für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung? Public Governance – Zeitschrift Für Öffentliches Management, Herbst, 16–18.

Lehrveranstaltungen

Übersicht

 

Lehrform

Vorlesung + Übung

Studiengang

Betriebswirtschaft (B.A.), 3. Semester

Dozent

Prof. Dr. Michael Klesel

Semesterwochenstunden

2 + 2 SWS

ECTS

5 ECTS

Arbeitsaufwand

75 + 75 Stunden

Sprache

Deutsch

Inhaltliche Voraussetzung

Empfehlung: Erfolgreicher Abschluss von „Wirtschaftsinformatik 1“

Prüfung

Klausur (90 Minuten)

Lernziele

  • Die Studierenden kennen die Bedeutung von Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit. Damit sind sie in der Lage, wichtige und sicherheitsrelevante Aspekte auch im Hinblick auf Kommunikationssysteme realistisch einzuschätzen und die Implementierung von entsprechenden Maßnahmen aus Managementsicht zu begleiten.
  • Weiterführend und vertiefend kennen und verstehen die Studierenden die Grundlagen des Digital Business und können die Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung betriebsbezogen einschätzen sowie in den entsprechenden Arbeitsgruppen produktiv mitarbeiten.
  • Neben den klassischen Technologien lernen die Studierenden ausgewählte emergente Technologien (u.a. Künstliche Intelligenz und Blockchain) und deren Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen kennen. Dies ermöglicht den Studierenden, in der Praxis Innovationen in den entsprechenden Unternehmen voranzutreiben.
  • Die Studierenden lernen Grundkenntnisse in den aktuell üblichen Anwendungsprogrammen (u.a. Excel, Access) kennen, um diese Kenntnisse der IT-Unterstützung im Unternehmenskontext anwenden zu können.

Lehrinhalte

In einer digitalen Wirtschaft, die durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität gekennzeichnet ist, ist es für Unternehmen unverzichtbar, einen laufenden Überblick über die aktuellen technischen Entwicklungen und ihre Anwendungspotenziale zu haben. Der Einsatz emergenter Technologien wie Big Data Analytics, Distributed Ledger Technology, Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge helfen den Unternehmen, neue Potenziale für Ihre Geschäft in Form von digitalen Angeboten zu heben. Hierzu ist ein Auseinandersetzen mit diesen Technologien ebenso erforderlich wie ein grundlegendes Verständnis der veränderten Geschäftsmechanismen der Digital Economy. Da kundenorientierte, wirtschaftliche und durch digitale Technologien gestützte Ende-zu-Ende-Prozesse als zentraler Erfolgsfaktor der digitalen Wirtschaft gelten, gehört auch das Prozessmanagement zu den Kernaufgaben einer modernen Organisationsgestaltung. Ebenso bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit sich kontinuierlich wandelnden Anforderungen hinsichtlich des Datenschutzes und der IT-Sicherheit, um entsprechende Risiken frühzeitig erkennen und mittigeren zu können.

Vor diesem Hintergrund betrachtet die Lehrveranstaltung die Aufgaben der Wirtschaftsinformatik aus verschiedenen Perspektiven. In der Vorlesung werden zunächst die Grundlagen der Digital Economy mit ihren betriebswirtschaftlichen Besonderheiten betrachtet. Anschließend werden in einem ersten Schwerpunktblock die grundlegende Bedeutung von Daten, die Grundlagen der Datenorganisation sowie die Entity-Relationship-Modellierung behandelt. Daran anschließend werden die resultierenden Fragestellungen im Bereich Daten- und IT-Sicherheit sowie dem Datenschutz und der DSGVO thematisiert. Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden dann Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien sowie Künstliche Intelligenz als ausgewählte emergente Technologien vorgestellt und diskutiert. Die Vorlesungsreihe endet inhaltlich mit einer Einführung in das Geschäftsprozessmanagement sowie dem Themenfeld der digitalen Transformation.

In der zugehörigen Übung wird vor allem die Nutzung von gängigen Anwendungsprogrammen behandelt. Hierbei stehen die Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel sowie die Datenbankerstellung mit Microsoft Access im Vordergrund. Darüber hinaus soll der Umgang mit der Programmiersprache Python sowie das Modellieren von Geschäftsprozessen mit BPMN praktisch erlernt werden.

Lehrkonzept

Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden einen Überblick über ausgewählte Themenbereiche der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden lernen dadurch die Grundlagen zentraler Themenfelder kennen, um Fragestellungen in diesen Bereichen besser einordnen und diese in sich anschließenden Lehrveranstaltungen weiter vertiefen zu können.

Die Inhalte der Veranstaltung werden in Vorlesungen und Übungen vermittelt. Vorlesungseinheiten dienen dazu, Inhalte mit dem Dozenten zu erarbeiten und konzeptionell einzuführen. Übungseinheiten helfen, ausgewählte Inhalte zu vertiefen und praktisch einzuüben. Dabei werden ausgewählte Software-Werkzeuge vorgestellt und eingesetzt.

Die Veranstaltung schließt mit einer Fragestunde, um Unklarheiten aufzulösen und eine zielgerichtete Klausurvorbereitung zu gewährleisten. Vorlesungen und Übungen behandeln bewusst unterschiedliche Anwendungsdomänen, um die Übertragbarkeit der vorgestellten Inhalte zu veranschaulichen.

Die Inhalte der Veranstaltung werden mittels einer 90-minütigen Klausur geprüft. Für das erfolgreiche Bestehen der Klausur sollte nicht nur die Vorlesung besucht werden. Vielmehr wird empfohlen, die Übungen vor-bzw. nachzubereiten, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen und sich intensiv mit dem Begleitmaterial auseinanderzusetzen.

Literaturempfehlungen

  • Hansen, H. R., Mendling, J., & Neumann, G. (2019) Wirtschaftsinformatik, Walter de Gruyter, Oldenbourg.
  • Laudon, K. C., Laudon, J. P., & Schoder, D. (2016) Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, Pearson, München.
  • Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Schumann, M., Hess, T., & Buxmann, P. (2005) Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Springer, Heidelberg.

Abschlussarbeiten

Grundsätzlich orientieren Sie sich bitte an den Anforderungen des Fachbereichs und den Vorgaben der geltenden Prüfungsordnung. Ergänzend zu den allgemeinen Anforderungen müssen die Angaben der Orientierungshilfe berücksichtigt werden. Zur Beantragung einer wissenschaftlichen Arbeit nutzen Sie bitte das Antragsformular.

Mögliche Abschlussarbeiten finden Sie unter confluence.

Prof. Dr. Michael KleselID: 12808