Menü

Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke

Professor für Logistik und Produktionsmanagement

Prof. Dr.
Kai-Oliver Schocke
Präsident
Gebäude 2, Raum 512-516
Fax : +49 69 1533-2903

Funktionen

  • Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences (seit 1.4.2023; gewählt bis 31.3.2029)
  • Vollmitglied des hochschulübergreifenden Promotionszentrums Mobilität und Logistik (seit 2021)
  • Dekan des Fachbereichs 3: Wirtschaft & Recht (2019-2023)
  • Geschäftsführender Direktor des Instituts für angewandte Wirtschaftswissenschaften IaW (2019 - 2023)
  • Direktor des ResearchLab for Urban Transport ReLUT (2018 - 2023)
  • Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit ZLMN (2009-2023)
  • Leiter der European Summer University on Logistics, Mobility and Sustainability ESU (2012-2023)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung über die Präsidialabteilung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Logistik
  • Produktionsmanagement

Lehre, Forschung, Veranstaltungen

Prof. Dr. Schocke vertritt in der Lehre die Fachdisziplinen Logistik und Produktion. Er war als Studiengangsleiter zweier Master-Programme sowie in den Bachelor-Studiengängen engagiert. Alle Veranstaltungen stehen für eine außergewöhnliche Praxisnähe. Die Kooperation mit anderen Hochschulen (bspw. Weiterbildungsprogramm Logistik) sowie das Sich-Messen mit anderen (beste Fachhochschule beim Wettbewerb Logistik-Master 2017; erster Platz beim Hochschulpreis Güterverkehr und Logistik 2021 des BMDV) fordert und fördert die Studierenden. Hinweis: während der Amtszeit als Präsident findet keine Lehre statt.

Prof. Dr. Schocke forscht im strategischen Forschungsschwerpunkt Logistik und Mobilität der Frankfurt University of Applied Sciences in den Gebieten Urbane Logistik, Luftfracht und Digitalisierung gemeinsam mit den lokalen, regionalen und internationalen Partnern.

Vor der Tätigkeit als Dekan war Prof. Dr. Schocke vor allem im House of Logistics and Mobility HOLM am Flughafen Frankfurt. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern werden ergänzend vielfältige Kongresse und Tagungen angeboten wie die Urban Transport Conference; der studentisch organisierte, hochschulübergreifende Logistikkongress  und die AirCargoConference. Mit den anderen im HOLM aktiven Hochschulen wird das FAN (Feierabendnetworking) achtmal pro Jahr organisiert.

Lehrveranstaltungen

Logistik erfüllt eine Querschnittfunktion: Technik und Betriebswirtschaftslehre treffen aufeinander. Logistik ist aber mehr: Logistiker ermöglichen den globalen Handel. Logistiker sind das große Zahnrad, das alles am Laufen hält. Logistik macht aber auch Spaß: meist kann man Logistik angreifen.

In FrankfurtRheinMain gibt es mit mehr als 130.000 Arbeitsplätzen in der Logistik eine riesige Zahl von Unternehmen: produzierende wie auch Logistik-Unternehmen sind der Motor der Region. Dies nutzen wir und bieten viele Veranstaltungen gemeinsam mit Unternehmen an:

  • in jeder Vorlesung praxisnahe Lehre, Fachvorträge durch Praktiker und Exkurionen zu Unternehmen
  • Projekte im Rahmen des Curriculums (Praxisfallprojekte / Research-Projekte) bringen Studierende und Unternehmen zusammen
  • in den Mastermodulen stellen Unternehmen semesterbegleitende Aufgaben, die von Studierenden wissenschaftlich aufbereitet und unternehmensnah gelöst werden.
  • Kongresse und Tagungen sind die Plattform für vielfältige Kontaktmöglichkeiten zwischen Studierenden und Unternehmen
  • Forschungsprojekte bringen neues Wissen in die Lehre

Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen äußert sich in einer Fülle an Angeboten für Praktika,  Abschlussarbeiten und Stellenausschreibungen. Diese sind hier aufgeführt.

Prof. Dr. Schocke liest im Wintersemester in der Regel die aufgeführten Veranstaltungen:

  • IBA (B.A.) 3. Sem: Unit logistics & production
  • BW&IBA (B.A.) 4. Sem (1. Vorlesung im Schwerpunkt Produktions- und Logistikmanagement): Unit Produktionslogistik
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) 1. Sem: Technisch-Ökonomisches Integrationsfach
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) 3. Sem: Supply Chain Management
  • Global Logistics (M.Sc.) 1. Sem: Produktions- und Logistikmanagement

Prof. Dr. Schocke liest im Sommersemester in der Regel die aufgeführten Veranstaltungen:

  • IBA (B.A.) 3. Sem: Unit logistics & production
  • BW&IBA (B.A.) 4. Sem (1. Vorlesung im Schwerpunkt Produktions- und Logistikmanagement): Unit Produktionslogistik
  • LVM&TM (B.A.) 4. Sem: logistics and purchasing management
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) 2. Sem: Praxisfallprojekt
  • Global Logistics (M.Sc.) 2. Sem: Supply Chain Management

Logistik ist so praxisnah und in Frankfurt RheinMain (und der Welt) sind so viele Unternehmen zu Hause, sodass 95 % der Abschlussarbeiten in / mit Unternehmen stattfinden: Studierende lernen, sich in Unternehmen zu bewegen; Unternehmen lernen einen potentiellen neuen Mitarbeiter intensiv kennen; die Hochschule erfüllt den staatlichen Auftrag der Employability.

Studierende: Wollen Sie in Produktion oder Logistik eine Abschlussarbeit schreiben? (Mindestens) zwei Wege führen zu einem Thema:

  • Sie haben selbst eine interessante Aufgabenstellung bspw. im Praxissemester gefunden? Dann skizzieren Sie diese und mailen sie zu. 
  • Sie finden Produktion & Logistik klasse, sind sich aber bzgl. eines Themas unsicher: Schreiben Sie, für welche Teilgebiete in Produktion & Logistik Sie sich interessieren und mailen sie zu.
  • Sie suchen sich ein Thema aus unserer exklusiven HaW-Logistik-Datenbank aus.

Im Anschluss werden wir in einem persönlichen Gespräch das für Sie passende Thema gemeinsam erarbeiten.

Unternehmen: Haben Sie eine tolle Idee, die im Rahmen einer zwei- bis fünfmonatigen Arbeit von einem Studierenden intensiv bearbeitet werden sollte? Sprechen Sie mich an!

Hinweise für Abschlussarbeiten

  • Abschlussarbeiten können jederzeit begonnen werden.
  • Die Arbeit sollte bevorzugt in einem Unternehmen geschrieben werden. In diesem Fall sollte der Zweitgutachter vom Unternehmen gestellt werden.
  • Die Betreuung der Arbeit erfolgt "intensiv", d.h. die Studierenden sind eingeladen, im ca. dreiwöchigen Rhythmus mit anderen Studierenden über den Stand der Arbeit zu diskutieren (an der Frankfurt University of Applied Sciences) oder den Bearbeitungsstatus telefonisch / virtuell mit dem Professor zu diskutieren.
  • Die formalen Aspekte orientieren sich an den Anforderungen des Fachbereichs. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Bearbeitung wissenschaflichter Arbeiten.
  • Ergänzende Hinweise von Prof. Dr. Schocke zur Bearbeitung einer Abschlussarbeit finden Sie hier

Anwendungsnahe Forschung

Prof. Dr. Schocke forscht im strategischen Forschungsschwerpunkt Logistik und Mobilität der Frankfurt University of Applied Sciences in den Gebieten Urbane Logistik, Luftfracht und Digitalisierung gemeinsam mit lokalen, regionalen und internationalen Partnern. Organisatorisch ist Prof. Dr. Schocke dem Research Lab for Urban Transport ReLUT zugeordnet, in dessen Direktorium er vor Beginn der Amtszeit als Präsident tätig war.

  • Liefermichel (Belieferung mit Gütern des täglichen Bedarfs per Drohne im ländlichen Raum; BMDV; 9.2022 – 8.2023)

  • AI@FRA-UAS (Hardware zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz; BMBF, 11.2021 – 4.2023)

  • City-Logistikkonzept für die Stadt Darmstadt (mit Hochschule Darmstadt; BMVI, 11.2021 – 12.2022)

  • City-Logistikkonzept für die Stadt Frankfurt (Unterauftragnehmer; BMVI, 4.2021 – 12.2021)

  • Kombinom I/II (Datenerhebung und Simulation autonomer Lieferfahrzeuge für Personen und Güter im ländlichen Raum; BMDV mFund; 9.2020 – 12.2024)

  • LieferradDA (Radbelieferungsdienst vom Einzelhändler zum Kunden in Darmstadt; HMWEVW; 4.2020 – 12.2021) – aktuell in Ausgründung als Startup

  • LastMileTram III/IV (Gütertram für Paketlieferung; HMWEVW; 4.2020 – 12.2021)

  • SimCityNet (Simulation des Bus-/Entsorger-Netzes für die Energiearten Diesel/Strom/Wasserstoff in Hanau; LOEWE III; 9.2019 – 12.2021)

  • ProGeDa (Drohnenbelieferung Merck mit Flug außerhalb Sichtweite des Piloten; BMVI; 12.2019 – 2.2020)

  • ErgoCargo (Ergonomieanalyse Luftfracht; HOLM Innovationsfond; 9.2019 – 10.2020)

  • Güterverkehrskonzept Hessen 2035 (HMWEVW; 9.2018 – 6.2019)

  • LastMileTram (HMWEVW; 9.2018 – 12.2019)

  • Emissionsarme Wirtschaftsverkehre FrankfurtRheinMain (HOLM Innovationsfond; 4.2018 – 10.2019)

  • Analyse der Akzeptanz von akteursübergreifenden Cargo Community Systemen (CCS) in der Luftfracht (Lead TU Darmstadt / Prof. Elbert; HOLM Innovationsfond; 6.2017-10.2018)
  • Analyse und Empfehlungen für Belieferungsstrategien der KEP-Branche im innerstädtischen Bereich (Wirtschaftsverkehr 2.0) (gemeinsam mit Fachgruppe Neue Mobilität / Prof. Schäfer; HOLM Innovationsfond; 2016)
  • SAP Advanced Planning in der Lehre (Ernst&Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH; 2017)
  • SAP Industrie 4.0 Szenario (SALT Solutions AG; 2017)
  • Industrie 4.0 Show Case in Verbindung mit SAP (2016 / 2017)
  • Weiterbildungskonzept Logistik@HOLM (Lead: HS Fulda Prof. Huth; Hochschulpakt; 2015/2016)
  • SimFö I -Simulation universeller & adaptiver Fördertechnik
  • SimFö II -Simulation universeller & adaptiver Fördertechnik (LOEWE III, 2013 – 2015)
  • Wirtschaftsverkehre 1 Frankfurt (Lead Prof. Schäfer; HOLM Innovationsfond; 2014)
  • Logistikatlas (Lead: HS Fulda / Prof. Huth; HOLM Innovationsfond; 2015/2016)
  • Integriertes Datenmodell für Monitoring und Benchmarking der CargoCity Frankfurt (Lead: Fraunhofer IML / Prof. Clausen; HOLM Innovationsfond; 2014)
  • Verbesserung der Luftfrachtzu- und -abführung am Flughafen durch offen standardisierten Datenaustausch (Lead: Fraunhofer IML / Prof. Clausen; HOLM Innovationsfond; 2014)
  • LKW Zulaufsteuerung - Lehrforschung am Fachbereich 3 (Fraport, 2014)

Weitere Forschungsprojekte und News sind aufgeführt auf der Website des Research Lab for Urban Transport ReLUT.

  • Schocke (2017): Industrie 4.0. in: Glock, Grosse: Warehousing 4.0. B + G Wissenschaftsverlag.
  • Schell, Schmidt-Lutz, Schocke, Stockrahm, Zinovieva (2017): Industrie 4.0 mit SAP. Strategien und Anwendungsfälle für die moderne Fertigung. Rheinwerk Verlag (SAP press).
  • Becker, Löw, Schocke, Spieckermann, Schulte (2022): Simulation des Einsatzes von Elektrofahrzeugen in Hanau. Der Nahverkehr (6.2022)

  • Becker, Schocke, Löw, Galaske, Spieckermann (2022): Digitales Verkehrsmodell als Entscheidungsunterstützungssystem bei der Einführung von Elektrobussen und -müllfahrzeugen in Hanau. Straßenverkehrstechnik (6.2022). https://doi.org/10.53184/SVT6-2022-3

  • Schocke, Höhl, Wendt, Tamm (2022): LastMileTram IIIa/b: Transport von Paketen in der Tram. Simulation und rechtliche Implikationen. Projektabschlussbericht. www.relut.de

  • Schocke, Bucerius, Wolfermann (2022): lieferradDA I/II. Lastenradbelieferung in Darmstadt. Projektabschlussbericht. www.relut.de

  • Schocke, Becker, Henninger, von Viebahn, auf der Landwehr (2021): Kombinom. Datenmodellierung für den Einsatz von autonomen Kleinbussen im ländlichen Raum zum kombinierten Transport von Personen und Gütern. Projektabschlussbericht. www.relut.de

  • Diefenbach, Erlemann, Lunin, Grosse, Schocke, Glock (2021): Improving processes and ergonomics at air freight handling agents: a case study. International Journal of Logistics Research and Applications (CJOL). https://doi.org/10.1080/13675567.2021.1958305

  • Schocke, Höhl (2020): LastMileTram I/II. Projektabschlussbericht. www.relut.de

  • Schocke et al. (2020): ProGeDa: Transport eiliger Proben mit einer Drohne außerhalb der Sichtweite des Piloten. Projektabschlussbericht. www.relut.de

  • Schocke, Schäfer, Quitta, Höhl (2019): Commercial traffic 2.0 - Analysis and recommendations of delivery strategies for the CEP industry in urban areas In: proceedings of „3rd Interdisciplinary conference on production, logistics and traffic (ICPLT). Darmstadt.

  • Yalcin, Koberstein, Schocke: Motion and Layout Planning in a Grid-Based Early Baggage Storage System. OR Spektrum (2019). https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00291-018-0545-z

  • Höhl, Schocke (2018): Akzeptanz akteursübergreifender Cargo Community Systeme in der Cargo City Süd am Frankfurter Flughafen. In: Tagungsband „Symposium Wissenschaft und Praxis im Austausch …“ IWRF Frankfurt.

  • Bierwirth, Schocke, Sladkowski (2018): Impact of information exchange platforms on truck waiting and lead times in the air cargo supply chain. Tagungsband 9th International Scientific Symposium on Logistics der BVL, Magdeburg.

  • Yalcin, Koberstein, Schocke: A motion planning algorithm for puzzle based systems. International Journal of Production Research (2018). https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00207543.2018.1461952

  • Bierwirth, Schocke (2017): Lead-time Optimization Potential of Digitization in Air Cargo. In: proceedings of „11th Hamburg International Conference on Logistics“ Hamburg. 10/2017

  • Schocke, Schäfer, Quitta, Höhl (2017): Analyse und Empfehlungen für Belieferungsstrategien der KEP-Branche im innerstädtischen Bereiche. In: Tagungsband „Symposium Wissenschaft und Praxis im Austausch …“, IWRF Frankfurt.

  • Schocke, Schäfer, Quitta, Höhl (2017): Analyse und Vergleich von Vertriebskonzepten unterschiedlicher KEP-Dienstleister in Frankfurt. Abschlussbericht Forschungsprojekt. 04/2017.

  • Yalcin, Koberstein, Schocke (2016): Smart Storages. Innovative urban storage concepts for cities of the future. Tagungsband zum 8th International Scientific Symposium on Logistics.
  • Schäfer, Schocke, Quitta (2016): Optimierung des Wirtschaftsverkehrs in der Frankfurter Innenstadt. Straßenverkehrstechnik. 7.2016.
  • Quitta, Schäfer, Schocke (2015): Frankfurter Wirtschaftsverkehre. Abschlussbericht Forschungsprojekt. 05/2015.
  • Hertelendy, Frye, Schocke (2015): Monitoring Benchmarking: Integriertes Datenmodell für Monitoring und Benchmarking der Cargo City Frankfurt. Abschlussbericht Forschungsprojekt 02/2015.
  • de Graaff, Frye, Schocke (2015): Offener Datenaustausch in der Cargo City Frankfurt. Abschlussbericht Forschungsprojekt 02/2015.
  • Huth, Schocke et al. (2015): Logistikatlas Hessen. Abschlussbericht Forschungsprojekt 09/2015.
  • Schocke, Bucerius, Wolfermann, Henninger (2022): Schnelle Paketzustellung per Lastenrad. Lebensmittelzeitung 9.2022

  • Biel, Schocke, Stockrahm (2018): Herausforderungen und Probleme der Digitalisierung und ihre Bewältigung. ControllerMagazin (9./10.2018)

  • Meixner, Schocke, Stockrahm (2017): Weder die IT noch die Köpfe sind bereit für 4.0. 04/2017, S. 24-25.

  • Schocke, Yalcin (2016): Fluggepäcklogistik 4.0. LOGISTIK HEUTE 05.2016
  • Schocke, Stockrahm (2016): Industrie 4.0 - Reise ins Ungewisse. IT & Production. 7-8.2016
  • Meixner, Schocke, Stockrahm (2016): Industrie hinkt bei Digitalisierung. Industrieanzeiger 08/2016, S. 68-69.
  • Schocke (2015): Der lange Weg zum Supply-Chain-Champion. The Performance Architect. Horvarth & Partner (2.2015)
  • Schocke (2015): Ein langer Weg zur Aircargo-Koorperation. Deutsche Verkehrszeitung. Okt. 2015
  • Schocke, Stockrahm (2015): Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen. Aktuelle Technik (8.2015)
  • Yalcin, Schocke, Koberstein (2015): Puzzlebau statt Karussellfahrt? F+H Fördern + Heben 04/2015Huth, Schocke (2015): Viele Logistikentscheidungen werden auf schwacher Datenbasis getroffen. LogReal.direkt. 04/2015
  • Schocke, Stockrahm (2015): SAP – Kunden erwarten für Industrie 4.0 passende Tools. IS report 04/2015, S. 16-17.
  • Meixner, Schocke, Stockrahm (2015): Das Buinesspotential als treibende Kraft. S@PPORT 03/2015, S. 36-37.
  • Yalcin, Schocke, Koberstein (2015): Bewegungen auf kleiner Fläche. F+H Fördern + Heben 09/2015
  • Schocke, Yalcin (2015): Puzzlebau statt Karussellfahrt? Untersuchungen neuer Möglichkeiten zur Speicherung von Flugpassagiergepäck. In: Tagungsband „Symposium Wissenschaft und Praxis im Austausch …“ FRA UAS. 07/2015
  • Meixner, Schocke, Stockrahm (2015): Industrie 4.0. Chance und Herausforderung. aktuelletechnik.ch, 07/2015, S. 44-45.
  • Schocke (2014): Frankfurt Cargo City 2020 – perfekte Prozesse für schnelle Fracht. In: Tagungsband „Symposium Wissenschaft und Praxis im Austausch …“ Frankfurt University of Applied Sciences
  • Bierwirth, Schocke (2014): Ziel sind schnelle Durchlaufzeiten. Deutsche Verkehrszeitung. Okt. 2014
  • Schocke (2013): Mühevoller Weg zu mehr Effizienz. Deutsche Verkehrszeitung
  • Schocke (2013): IT und Prozesse in der Kontraktlogistik. In: „Know How nutzen“

Kann die Last-Mile-Tram die Belieferung revolutionieren? Forum Transportlogistik der TU Dortmund. 1.9.2022

Cargo bikes & urban logistics. Eurobike. RVLD-Stand. 15.7.2022

Drohnen in der Unternehmenssicherheit. Simedia. 6.7.2022

Urbane Logistik und letzte Meile – aktuelle Entwicklungen und Zukunftsvisionen. ZIRP. 2.5.2022

Mobility Lounge - when customers decide: how new services disrupt mobility. Porsche Consulting. 26.4.2022

Data for good – How can data contribute to livable cities? ITS Hamburg. Mercedes Benz – Stand. 13.10.2021

Welche Ideen gibt es zum Closing der Last Mile? Wie steht es um die Nahversorgung in der Stadt? Immobilien-Dialog Frankfurt am Main 15.7.2021

Intermodale Logistikkette im urbanen Raum: Wie der Einsatz standardisierter Container auf der „letzten Meile“ funktioniert. ONOmotion. 2.3.2021

Tram, Fahrrad, Depot: Citylogistikkonzepte für eine zukunftsfähige integrierte Mobilität. VKU. 25.2.2021

Corona-Pandemie und Lieferketten. BVL. 24.11.2020

Digitalisierung und die Pandemie: Wie Unternehmen erfolgreich durch die Krise navigierten! SALT Produktionstag. 17.11.2020

SAP-Infotag Lager- und Transportmanagement. 5.11.2020

Lichtjahre von der digitalen Fertigung entfernt? SALT Produktionstag. 14.11.2019

Platznot macht erfinderisch. TransportLogistic. Stand des Landes Hessen. 4.6.2019

Emissionsarme Wirtschaftsverkehre in FrankfurtRheinMain. TransportLogistic. Stand des Landes Hessen. 4.6.2019

Von Industrie 4.0 zu Logistik/SCM 4.0. 17. Logistik & SCM Gipfel. 14.5.2019

Künftige Trends des Luftfrachtmarktes. Branchengespräch Luftfracht des BDL. 8.5.2019

Machine Learning und künstliche Intelligenz in Produktion und Logistik – eine Einschätzung. Hannover Messe. SAP-Stand. 3.4.2019

Schritt für Schritt zu Industrie 4.0. Vortrag und Moderation LOGIMAT Fachforum D, Stuttgart, 21.2.2019

Eine logistische Sicht auf die Next-11-Staaten. Vortrag Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Montabaur, 19.11.2018

Die Machete für den Daten-Dschungel. Vortrag Produktionstag der SALT Solutions AG, Würzburg, 27.9.2018

Empfehlungen zur stadtgebietsabhängigen Vorgehensweise auf der letzten Meile. Vortrag Konferenz eLogistics World, München, 17.7.2018

Aktuelle Herausforderungen der Personalentwicklung in der Logistik. Vortrag SynLOG -Jahrestagung, Schwerte, 20.6.2018

Digitalisierung in der Luftfracht: Spagat zwischen Papierdokumentation und eFreight. Vortrag Logistics Summit der TU Darmstadt, 17.5.2018

Industrie 4.0 mit SAP – Erfahrungen, Chancen, Erfolgsbeispiele. Vortrag CEMAT Hannover (SAP-Stand) 25.4.2018

Digitalisierung und Agilität: Was macht erfolgreiche Unternehmen erfolgreich? Vortrag CEMAT Hannover (Fachforum Agiles Projektmanagement) 25.4.2018

Abheben wie ein Hubschrauber, fliegen wie ein Flugzeug: der Wingcopter. Vortrag CEMAT Hannover (Forum Halle 19/20) 25.4.2018

Empfehlungen zur stadtgebietsabhängigen Vorgehensweise für Paket-Dienstleister. Vortrag 24. Handelslogistik-Kongress, Köln, 24.4.2018

Der Kaufmann und der Ingenieur und ihre Daten: Wie sich die zwei Welten verstehen können! Vortrag LOGIMAT Fachforum D, Stuttgart, 14.3.2018

Prof. Dr. Schocke als Person

Prof. Dr. Schocke studierte Wirtschaftsingenieurswesen an der TU Darmstadt und der Université Louis Pasteur / CNRS, Strasbourg (F). Zunächst war er 14 Jahre bei der Degussa AG (heute: Evonik Industries AG) in Leitungsfunktionen in Produktion, Logistik, Marketing sowie in Ergebnisverantwortung für eine PLEXIGLAS® Product Line tätig. 2007 wechselte er als Professor für E-Commerce und SCM an die FH Worms und folgte 2011 dem Ruf der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS) auf die Professur für Produktion und Logistik. Im House of Logistics and Mobility HOLM am Flughafen Frankfurt lehrt und forscht er mit Schwerpunkten in Luftfracht sowie Digitalisierung u.a. in einem Logistik- und Digitalisierungslabor. Die Aktivitäten zur Urbanen Logistik sind im Research Lab for Urban Transport ReLUT gebündelt, dem Prof. Schocke als Direktor angehörte. Prof. Schocke war in verschiedenen Organisationen aktiv, so bspw. als stellv. Arbeitskreissprecher Fertigung der DSAG oder Mitglied im Expertenkreis Urbane Logistik der BVL sowie als Regionalgruppensprecher der BVL. Von Oktober 2019 bis März 2023 verantwortet Prof. Schocke als Dekan die Geschicke des Fachbereichs Wirtschaft und Recht. Seit April 2023 ist Prof. Schocke der für 6 Jahre gewählte Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences.

  • Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Fachrichtung Maschinenbau (1987 – 1992) Technische Universität Darmstadt und Université Louis Pasteur / Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, Strasbourg (F), Abschluss: Diplom
  • (externe) Promotion am FB Wirtschaftswissenschaften, TU Darmstadt (1994 – 1999), „Maschinenbelegungsplanung in einer mehrstufigen Fließfertigung mit reihenfolge-abhängigen Rüstzeiten“ bei Prof. Dr. Stadtler / Prof. Dr. Domschke. Abschluss: Dr. rer.pol. ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Operations Research GOR
  • verschiedene Executive-Programme, u.a. bei INSEAD Fontainebleau & Chicago
  • Professor für E-Commerce und Supply Chain Management, FH Worms (2007 – 2011)
  • Gründer und Gesellschafter einer Beratungsgesellschaft für Produktionsplanung und -steuerung mit SAP (1997 - 1999)
  • Direktor Product Line PLEXIGLAS® GS, Evonik Industries AG (2003 – 2007)
  • Strategisches Marketing, Evonik Industries AG (2000 – 2003)
  • Logistik, Evonik Industries AG (1996 – 2000)
  • Produktion, Evonik Industries AG (1993 – 1996)
  • 14 Jahre praktische Berufserfahrung in der Chemischen Industrie
  • seit 2007 Professur mit Schwerpunkten in Prozessoptimierung, Luftfracht, Urbaner Logistik, Digitalisierung und Supply Chain Management
Prof. Dr. Kai-Oliver SchockeID: 5360