Prof. Dr. Timo von Wirth
Professur für Nachhaltigkeit
Sprechzeiten
Vorlesungszeit: | Vorlesungsfreie Zeit: |
|---|---|
Di, 10:00 – 11:30 Uhr nach Vereinbarung per E-Mail | nach Vereinbarung per E-Mail |
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Räumliche Transformation & Gerechtigkeit
- Umweltgovernance und Mehr-Ebenen Steuerungsmodelle
- Nachhaltigkeitsfokussierte Innovationen und Appropriation
- Postwachstum und Gemeinwohlansätze
- Szenarien, Zukunftsforschung & Participatory Mapping
- Stadt- und Mobilitätsforschung; insb. Mobilität & Gerechtigkeit
- Ortsverbundenheiten und Ortsidentität in Raumnutzungskonflikten
Sektoren: Mobilität, Energie, Agrar- und Ernährung, Stadtregionen
Zur Person
Prof. Dr. Timo von Wirth ist Inhaber der Nachhaltigkeitsprofessur im Fachbereich 3 an der Frankfurt University of Applied Sciences und professorales Mitglied im Research Lab for Urban Transport (ReLUT). Zudem ist er Adjunct Professor am Niederländischen Forschungsinstitut für Transformationsforschung (DRIFT) an der Erasmus-Universität Rotterdam. Seine Forschungs-, Lehr- und Vortragstätigkeit befasst sich mit dem inter- und transdisziplinären Erproben von nachhaltigeren Zukünften sowie mit Fragen der Nachhaltigkeits-Governance mit Fokus auf Aushandlungen und Nutzungskonflikten in Stadtregionen, im Mobilitäts- und im Agrarsystem. Zudem wendet sich seine Forschung aktuell Fragen der sozialen Resilienz, ontologischen Sicherheit und Unsicherheit sowie des wahrgenommenen Schutzes zu.
Forschung
Wichtige, ausgewählte Publikationen
von Wirth, T. (2025). Ontological (in) security and sustainability transitions: A theoretical perspective and future research prospects. Environmental Innovation and Societal Transitions, 57, 101042. https://doi.org/10.1016/j.eist.2025.101042
Raymond, C. M., Nummi, P., von Wirth, T., Poom, A., Ahdekivi, A., Barthel, S., ... & Venuti, F. (2025). Uses, opportunities and risks of artificial intelligence in participatory urban planning. Discover Cities, 2(1), 1-18. https://doi.org/10.1007/s44327-025-00137-4
von Wirth, T.; Vogel, T.; Jansen, P. (2025) Sozial-ökologische Transformation: zwischen Dringlichkeit und Marginalisierung eine individuelle und kollektive Selbstwirksamkeit ermöglichen. In: von Wirth, T.; Vogel, T.; Jansen, P. (Hrsg.) Kompass für den Wandel: Mit transformativen Fähigkeiten die Welt von morgen gestalten, oekom Verlag: München, S. 16-27. https://doi.org/10.14512/9783987264351
Caniglia, G., Freeth, R., Luederitz, C., Leventon, J., West, S. P., John, B., ..., von Wirth, T., Schlüter, M. & Vogel, C. (2023). Practical wisdom and virtue ethics for knowledge co-production in sustainability science. Nature Sustainability, 1-9. https://doi.org/10.1038/s41893-022-01040-1
Ryghaug, M., Subotički, I., Smeds, E., von Wirth, T., Scherrer, A., Foulds, C., ... & Wentland, A. (2023). A Social Sciences and Humanities research agenda for transport and mobility in Europe: key themes and 100 research questions. Transport reviews, 43(4), 755-779. https://doi.org/10.1080/01441647.2023.2167887
Hebinck, A., Diercks, G., von Wirth, T. et al. (2022) An actionable understanding of societal transitions: the X-curve framework. Sustainability Science 17, 1009–1021 (2022). https://doi.org/10.1007/s11625-021-01084-w
Torrens, J., & von Wirth, T. (2021). Experimentation or projectification of urban change? A critical appraisal and three steps forward. Urban Transformations, 3(1), 1-17. https://doi.org/10.1186/s42854-021-00025-1
Caniglia G., Luederitz C., von Wirth T., Fazey I., Martin-Lopez B., Hondrilla K., Koenig A., von Wehrden H., Schaepke N., Lang D. (2020) A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability. Nature Sustainability,1-8. https://doi.org/10.1038/s41893-020-00616-z
von Wirth, T., Fuenfschilling, L., Frantzeskaki, N., & Coenen, L. (2019). Impacts of urban living labs on sustainability transitions: Mechanisms and strategies for systemic change through experimentation. European Planning Studies, 27(2), 229-257; https://doi.org/10.1080/09654313.2018.1504895
von Wirth, T., Grêt-Regamey, A., Stauffacher, M. (2015). Mediating effects between objective and subjective indicators of urban quality of life: testing specific models for safety and access. Social Indicators Research, 120, 189-210, https://doi.org/10.1007/s11205-014-0682-y
von Wirth, T., Hayek, U. W., Kunze, A., Neuenschwander, N., Stauffacher, M., & Scholz, R. W. (2014). Identifying urban transformation dynamics: Functional use of scenario techniques to integrate knowledge from science and practice. Technological forecasting and social change, 89, 115-130. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2013.08.030
Aktuelle Buchpublikation:
von Wirth, T.; Vogel, T.; Jansen, P. (Hrsg.) (2025) Kompass für den Wandel: Mit transformativen Fähigkeiten die Welt von morgen gestalten, oekom Verlag: München. https://doi.org/10.14512/9783987264351
Raymond, C. M., Manzo, L. C., Williams, D. R., Di Masso, A., & von Wirth, T. (Eds.). (2021) Changing senses of place: Navigating global challenges. Cambridge University Press.
Gesamtübersicht Publikationen
Bitte entnehmen Sie meine Publikationstätigkeit den folgenden Datenbanken:
Publikationsprofil in Google Scholar
Publikationsprofil in Researchgate
Tätigkeiten in der Wissenschaftlichen Community
Gutachtertätigkeit u.a. für die folgenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
Land Use Policy, Landscape & Urban Planning, Sustainable Cities and Society, Urban Transformations, Energy Research & Social Science, Technological Forecasting & Social Change, Journal of Cleaner Production, Environmental Innovation & Societal Transitions, Journal of Happiness Studies, Futures, GAIA, Sustainability, Environmental Science & Policy, European Planning Studies.
Gutachtertätigkeit für die Leibniz-Gemeinschaft, Berlin University Alliance, Bosch Stiftung, u.a.
Ausgewählte Mitgliedschaften und Engagement in wissenschaftlichen Gremien:
- Mitglied im Wiss. Beirat im Projekt ‚Policy Labs‘ des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB).
- Mitglied im Wiss. Beirat des Projektes ‚SCALE - Scaling local climate niche initiatives for regional transformation’ an der BOKU University, Wien
- Mitglied der Internationalen Forschungsnetzwerkes Foresight for Food (F4F) unter Leitung des Environmental Change Institute (ECI) an der Universität Oxford, UK
- Mitglied im Wiss. Beirat zur Begleitforschung des BMBF-Programms Gesellschaft der Ideen.
- Mitglied im Wiss. Beirat des Intl. Forschungsverbundes CO-CARBON, Universität Helsinki, Finnland.
- Mitglied des Management-Teams zur Entwicklung und Akkreditierung des neuen Master-Studiengangs „Societal Transitions“ an der Erasmus Universität Rotterdam.
- Mitglied der Steuerungsgruppe in der von der Robert Bosch Stiftung finanzierten PostDoc-Academy for Transformational Leadership.
- Mitglied im Internationalen Expertengremium auf Einladung des Deutschen Wissenschaftsrats (German Science and Humanities Council) zur Erstellung leitender Perspektiven für die deutsche Agrar- und Ernährungsforschung. (bis 12/2022)
Abschlussarbeiten
Themen von Bachelor- oder Masterarbeiten
Bei der Bewerbung um die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit können Sie gerne eigene Themen vorschlagen. Beachten Sie jedoch bitte, dass ich grundsätzlich nur Arbeiten betreue, die in meinen Forschungs- bzw. Lehrgebieten liegen. Bitte reichen Sie ein kurzes, max. zwei Seiten umfassendes Exposé ein, in dem Sie die Ziele der Arbeit darstellen. Dem Exposé ist eine erste Literatur-zusammenstellung und Inhaltsübersicht beizufügen.
Promotionen
An der Frankfurt University of Applied Sciences besteht im Promotionszentrum Mobilität & Logistik eigenes Promotionsrecht. Gerne betreue ich Ihr Promotionsvorhaben. Bitte kontaktieren Sie mich mit Ihrer Themenanfrage und ich freue mich auf ein Erstgespräch.
