Informationen für Studierende des Studiengangs Angewandte Pflegewissenschaft dual (B.Sc.)
Zwei Abschlüsse in der Pflege auf einmal: eine Doppelqualifikation, die wissenschaftliches Denken und praxisnahe Berufsausbildung vereint!
Im Wintersemester 2021 startet an der Frankfurt University of Applied Sciences der duale Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.) auf der Grundlage des in 2020 in Kraft getretenen Gesetzes über die Pflegeberufe - Pflegeberufegesetz (PflBG). Der Studiengang ist als achtsemestriges Vollzeitstudium (Regelstudienzeit) mit einem Gesamtworkload von 7.200 Stunden konzipiert und bietet im Wechsel zwischen Theorie und Praxisphasen die ideale Verknüpfung von Lerninhalten und Erfahrungen in der Praxis. Zudem erwerben Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) PLUS die staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.
Downloads
Einschreibung zum Wintersemester 2021/2022
Die Einschreibung ist voraussichtlich ab Mitte August möglich (postalisch).
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang | Angewandte Pflegewissenschaft dual (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 8 Semester, Vollzeit, Duales Studium |
ECTS-Credit Points | 240 |
Studienbeginn | Jedes Jahr zum Wintersemester |
Bewerbungsfrist | Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungsfristen der kooperierenden Praxiseinrichtungen! |
Einschreibung | Voraussichtlich ab Mitte August (postalisch) |
Sprachen | Deutsch |
Zugangsvoraussetzungen | Ja |
Der Studiengang
Das Studium
Die Lehre an der Hochschule (3.375 Stunden) reicht von Pflegewissenschaft, medizinisch-naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen und Recht über Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu forschungsbezogenen Kompetenzen. Im Rahmen der 2.465 Stunden praktischer Studienanteile, die in kooperierenden Einrichtungen des Gesundheitswesens (z.B. Krankenhaus Nordwest, Bürgerhospital Frankfurt am Main und Clementine Kinderhospital), aber auch in Skills- und Simulationslaboren verbracht werden, erleben und lernen Studierende der Angewandten Pflegewissenschaft Pflegepraxis hautnah. Reflexionsveranstaltungen bieten dabei die Möglichkeit, das eigene professionelle Handeln und gemachte Pflegeerfahrungen mit anderen zu betrachten und zu reflektieren – das stärkt die eigene professionelle Haltung. Innerhalb des Studiengangs werden im Hinblick auf die Qualifikation für die beruflichen Aufgaben Kenntnisse und Methoden in folgenden Modulclustern vermittelt:
- Pflegerisches Handeln wissenschaftlich fundiert verstehen und weiterentwickeln
- Aufbau pflegerischer Expertise in der beruflichen Handlungspraxis
- Pflegerisches Handeln in gesundheitsbezogenen Lebenslagen
- Medizinische Grundlagen pflegerischen Handelns und Pflegeprozessgestaltung
- Pflegerisches Selbstverständnis und Rollenerweiterungen
- Gesellschaftswissenschaftliche, rechtliche und politische Grundlagen
Praxisanteile im Studium
Der Studiengang bietet im Wechsel zwischen hochschulischer Lehre und einem hohen Anteil an Praxiszeiten die ideale Verknüpfung von Lerninhalten und Erfahrungen in der Praxis. Zudem profitieren die Studierenden von simuliertem Lernen in Skills Labs und theorie- sowie praxisgebundenem Lernen an der Hochschule sowie von einer qualifizierten Begleitung in der Praxis.
Die Praxisanteile umfassen die Bereiche der stationären Akut- und Langzeitpflege sowie der pädiatrischen, psychiatrischen, palliativen, rehabilitativen und ambulanten Versorgung. Die Kooperationen erfolgen gemäß den Bestimmungen §7 des Pflegeberufsgesetzes dementsprechend mit Praxispartnern in der stationären Langzeit- und Akutversorgung sowie der ambulanten Versorgung (etc.).
Nähere Hinweise finden Sie im Modulhandbuch. Dieses werden wir Ihnen in Kürze auf der Homepage zur Verfügung stellen.
Das Modultableau wird Ihnen in Kürze zur Verfügung gestellt.
Hochschulzugangsberechtigung nach § 54 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG)
Studienausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung
Bitte beachten Sie, dass Sie im Zuge der Bewerbungsverfahren in den kooperierenden Praxiseinrichtungen weitere Dokumente einreichen müssen (bspw. erweitertes Führungszeugnis). Weitere Informationen werden wir Ihnen in Kürze zur Verfügung stellen.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen bestens gerüstet für komplexe Aufgaben in den Feldern der Pflege und setzen Impulse für eine innovative und zukunftsfähige Pflegepraxis. Zudem erwerben die Studierenden eine wissenschaftliche sowie klinisch-fachliche Expertise:
- Steuerung und Gestaltung komplexer Pflegeprozesse auf der Grundlage wissenschaftsbasierter oder wissenschaftsorientierter Entscheidungen,
- interprofessionelle Zusammenarbeit mit Angehörigen weiterer Health Care Professions in Versorgungsprozessen sowie zur Planung und Durchführung evidenzbasierter, individuell-angepasster und kritisch-reflektierter pflegerischer Versorgung,
- Anwendung von vertieftem Wissen (bspw. Grundlagen der Pflegewissenschaft),
- Weiterentwicklung und Mitgestaltung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung von Menschen aller Altersgruppen,
- Erschließung von Forschungsgebieten der professionellen Pflege auf dem neuesten Stand der gesicherten Erkenntnisse,
- Erarbeitung und Implementierung forschungsgestützter Problemlösungen wie auch neuer Technologien in das berufliche Handeln,
- Identifikation berufsbezogener Fort- und Weiterbildungsbedarfe von beruflich Pflegenden,
- Mitwirkung an der Entwicklung von gesundheits-/pflegebezogenen Qualitätsmanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards,
- Vertiefung von Profilkompetenzen in Anleitung, Schulung und Beratung,
- … und zu Vielem mehr!
Nach Abschluss des Studiums bestehen attraktive und zukunftssichere Arbeits- und Karrierechancen in komplexen pflegerischen Handlungsfeldern, z.B. Beratung und Schulung, Schmerzmanagement, häusliche Intensivpflege, Pflege von Menschen mit Demenz. Die Konzeption des Studiengangs bietet für Praxispartner zugleich die Chance, Studierende im Hinblick auf ihre Personalgewinnung und -entwicklung in besonderem Maße zu berücksichtigen.
Darüber hinaus können Sie Ihre Expertise im Rahmen eines Masterstudiengangs erweitern, z.B. Advanced Practice Nursing.
Weitere Informationen zu unseren kooperierenden Praxiseinrichtungen (z.B. Krankenhaus Nordwest, Bürgerhospital Frankfurt am Main und Clementine Kinderhospital) stellen wir Ihnen in Kürze zur Verfügung.