Menü

Informationen für Studierende der Architektur (B.A.)

Studierende des Studiengangs Architektur (B.A.) finden auf dieser Seite wichtige Informationen zum Studienverlauf, Prüfungsordnung, Prüfungsplänen, Veranstaltungsterminen und vieles mehr. Sie suchen Formulare, Anträge etc.? Informieren Sie sich auch auf der Seite des Prüfungsamtes.

Downloads

Änderungen zum Stundenplan:

Stundplan aktualisiert am 17.04.2025

Allgemeines

Alle Prüfungen finden in der Regel in den ersten beiden Wochen nach Vorlesungsende sowie in der vorletzten Woche vor dem Semesterende statt. Abweichungen sind möglich, genaue Termine werden nach Beginn der Vorlesungszeit veröffentlicht.

Unter mein Studium finden Sie die notwendigen Formulare zur Meldung der Abschlussarbeit, Rücktritt von Prüfungsleistungen, etc.

Weitere Informationen und Formulare finden Sie beim Prüfungsamt des Fachbereichs 1.

Mitglieder des Prüfungsausschusses

Vorsitzende

Prof. Carolin Seegmüller, carolin.seegmueller(at)fra-uas.remove-this.de

Stellvertretung: Prof. Michael Peters

Mitglieder Professor*innen
Prof. Carolin Seegmüller
Prof. Michael Peters
Prof. Joris Fach
Prof. Tatjana Vautz
Prof. Dr. Paola Alfaro d'Alencon
 

Mitglieder Studierende
Rick Marsidi
Alexander Pignataro
Giovanni Caravotta
Michelle Zofer
Sina Wasgien
Mohamed Zafir Dolicanin

 

 

Informationen

Veranstaltungen und Termine

Sommersemester 2025


7. April

Vorlesungsbeginn


15. April

ReNewTalk im Cafe 1
Vortragssprache: Deutsch

23. April

Lehreinheitssitzung Architektur im 1-433 / 13:30 Uhr informeller Mittagssnack / 14:15 Uhr bis 17 Uhr 15 Sitzung

24. April

Akad. Abschlussfeier der Absolvent*innen des WiSe 2024/25 / ab 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr)


28. April - 14. Mai

Ausstellung QUERSCHNITT


29. April

Vernissage QUERSCHNITT


8. Mai

Dialog Architektur im Cafe 1/ 19:00 Uhr

Antrittsvorlesung Prof. Prof. Joris Fach und Prof. Dr. Markus Kaltenbach; Frankfurt University of Applied Sciences

 

14. - 15. Mai

Zwischenkolloquium

15. Mai

Dialog Architektur im Cafe 1 / 19:00 Uhr
Schwarzer Rolli revisited. Status quo des Wandels in der Planungskultur
Karin Hartmann, Christina Budde

16. Mai

Bachelorthesis Stadtplanung / Ausgabe und Beginn der Bearbeitung

22. Mai

Dialog Architektur im Cafe 1 / 19:00 Uhr
Weiter - Bauen: Rückschau und Ausblick
Prof. Inken Baller, Architektin, Berlin

 

27. Mai / 19:30 Uhr im Cafe 1

punktgestützte CLT Decken / ReNewTalk im Cafe 1
Dipl Ing. Michael Geiger - Furche Geiger Mayer Tragwerksplaner GmbH

10. Juni
Veranstaltungsreihe: Städtebau.Perspektiven

Gendergerechte Stadträume: Theorie

Was macht einen Stadtraum gendergerecht? Welche Parameter und Kriterien sind entscheidend, und wie lassen sich feministische Ansätze in der Stadtplanung umsetzen?
Referentin: Sabina Riss, Wien

19:00 - Frankfurt University of Applied Sciences, Café 1

 

12. Juni

Dialog Architektur im Cafe 1 / 19:00 Uhr
Die Irregulären – Beispiele des Abweichens
Franziska Singer, Architektin MSc ETH, Marktoberdorf

 

13. Juni

Familienfest am Campus

18. Juni

Lehreinheitssitzung Architektur im 1-433 / 13:30 Uhr informeller Mittagssnack / 14:15 Uhr bis 17 Uhr 15 Sitzung

24. Juni
Veranstaltungsreihe: Städtebau.Perspektiven

Gendergerechte Stadträume: Praxis

Wie lassen sich gendergerechte Stadträume in der Praxis umsetzen? Welche Gestaltungsansätze verbinden Gendergerechtigkeit mit hoher städtebaulicher und freiraumplanerischer Qualität?
Referent:innen: Carla Lo, Wien + ISSS, Stuttgart (angefragt)

19:00 -  Frankfurt University of Applied Sciences, Café 1

26. Juni

Dialog Architektur im Cafe 1 / 19:00 Uhr
Umbau
Dr. Katharina Neubauer, Architektin, Aarau, Schweiz

02. Juli

Lehreinheitssitzung Architektur im 1-433 / 14:15 Uhr bis 17 Uhr 15 Sitzung

3. Juli

Dialog Architektur im Cafe 1 / 19:00 Uhr
Frau am Bau – Kompetenz und Ausdauer
Franca Oeler, Architektin, Flensburg

10. Juli

Dialog Architektur im Cafe 1 / 19:00 Uhr
Sichtbar
Elke Duda, Architektin BDAao / WIA Berlin Akteurin / WIA25 Beiratsmitglied / n-ails e.V., Berlin
Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA, Dipperz/Berlin / Gabriele Schmücker-Winkelmann, Architektin und Vizepräsidentin der Architektenkammer Hessen, Ltd. Baudirektorin, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen

 

11. Juli

Vorlesungsende

 

21. - 27. Juli

Bachelorthesis Architektur / Kolloquien

Wintersemester 2025 / 2026

 

7. Oktober

Einführung für Erstsemester im Master Architektur
und
Advanced Architecture

Introduction for first-semester students in the Master's programme Architecture
and Advanced Architecture

 

8. Oktober

Kursvorstellungen und -wahlen im 1-401

Course presentations and choices in 1-401

 

8. - 10. Oktober

Erstsemestereinführung

 

13. Oktober

Beginn der Vorlesungen

 

21. Oktober

Vernissage QUERSCHNITT
Ausstellung: 20.10. - 31.10.

 

 

24. Oktober / 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Alumnitreffen Lehreinheit Architektur
 

 

17. November / 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

FFin Kongress „Hochhäuser in Frankfurt und Europa“

 

24. - 28. November

U!REKA Week

 

30. Januar

Ende der Vorlesungen

Hier finden Sie das aktuelle Angebot des „Interdisziplinären Studium Generale“.

Beachten Sie, dass Anträge auf nachträgliche Zulassung, Umbuchung, Schreibzeitverlängerungen etc. direkt schriftlich bei der Koordinationsstelle !SG über das Kundencenter zu stellen sind.

Unabhängig davon, ob Sie praktische Erfahrungen im Ausland sammeln, ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen studieren oder zusammen mit Ihren Kursen auf Exkursion fahren möchten – nutzen Sie die vielfältigen Angebote der Frankfurt University noch während Ihres Studiums.

13-wöchiges handwerkliches Vorpraktikum

13-wöchiges handwerkliches Vorpraktikum

Für das Bachelor-Studium wird ein selbst organisiertes handwerkliches Vorpraktikum auf einer Baustelle bzw. in einem Baubetrieb gefordert.
Der Zeitraum des Vorpraktikums von 13 Wochen soll sich aus maximal drei Teilabschnitten zusammensetzen.

Der Nachweis über den Abschluss des Vorpraktikums ist rechtzeitig vor Beginn des Moduls B 4.2 Baubetrieb, Baumanagement, Baurecht (in der Regel im 4. Semester) vorzulegen. Hierzu ist von der oder dem Studierenden beim Studierendensekretariat einzureichen:

a. ausgefülltes und unterzeichnetes Formular „Antrag auf Anerkennung des Handwerklichen Vorpraktikums“ und

b. eine Bescheinigung der Praktikumsstelle(n) mit Angaben zum Zeitraum des Praktikums und zu den ausgeführten praktischen Tätigkeiten und

c. ein Kurzbericht über die praktische Tätigkeit während des Praktikums.

Formulare sowie ergänzende Regelungen und Informationen zu anerkannten Praktikumsstellen sind auf der Homepage des Studiengangs veröffentlicht.

Wir empfehlen Ihnen, den Nachweis sofort nach Beendigung des Praktikums einzureichen, mindestens aber ausreichend zeitlichen Vorlauf zu berücksichtigen.

Das Praktikum muss im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe (Baustellentätigkeiten) abgeleistet werden. Eine Beschäftigung in Architektur- und Planungsbüros oder Planungsabteilungen von Bauträgern wird nicht anerkannt.

Das vollständige Anforderungsprofil an das handwerkliche Vorpraktikum finden Sie im Antragsformular bzw. in der Prüfungsordnung.

Das Antragsformular können Sie hier downloaden.

Die zuständige Professorin ist Carolin Seegmüller.

Prüfungsordnungen

Errichtung
Prüfungsordnung

Prüfungsordnung vom 26.10.2005, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 4 am 15.03.2007

Änderungen

Änderung vom 10.02.2010, veröffentlicht am 23.11.2011

Änderung vom 18.01.2012, veröffentlicht am 23.04.2012

Änderung vom 28.01.2015, veröffentlicht am 19.06.2015, PR-schB RSO 46-15

Änderung vom 20.05.2015, veröffentlicht am 23.06.2015, RSO 452

Änderung vom 11.01.2017, veröffentlicht am 20.02.2018, RSO 720, Anlage 1

Änderung vom 30.01.2019, veröffentlicht am 21.03.2019, RSO 854

Änderung vom 27.11.2019, veröffentlicht am 18.02.2020, RSO 1033

Änderung vom 12.07.2023, veröffentlicht am 19.12.2023, RSO 1510

Laufzeitverlängerung

Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 06.09.2013, RSO 277

Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 15.03.2017, RSO 583

Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 27.07.2018, RSO 773

Prof.
Heinrich Lessing
Studiengangsleitung Architektur B.A. und Architektur M.A.
Gebäude 1, Raum 521
Fax : +49 69 1533-2374
Geraldine Hallein-BenzeStudienberaterin am Fb 1
Gebäude 1, Raum 431

Leiter des Prüfungsamts

Prof. Dr.
Josef Becker
Leiter Prüfungsamt
Gebäude 1, Raum 416

Sprechzeiten:
Dienstag: 10:00-12:00 Uhr
Donnerstag: 12:00-14:00 Uhr

Stellvertretender Leiter des Prüfungsamtes

Prof. Dr.
Jonas Hahn
Professur für Immobilienmanagement
Gebäude BCN (City Gate), Raum 512
Prof. Dipl.-Ing. (FH)
Carolin Seegmüller
Baubetrieb und Projektmanagement
Gebäude 1, Raum 505

Weiterführende Informationen der Hochschule

Studiengangsleitung ArchitekturID: 1418