Informationen für Studierende der Sozialen Arbeit (B.A.)
Studierende der Sozialen Arbeit finden auf dieser Seite wichtige Informationen zum Studienverlauf, wie Veranstaltungspläne, Prüfungsordnungen, Infos zur Moduleinwahl und zur Prüfungsanmeldung. Außerdem wichtige Links zu unseren Online-Plattformen.
Wichtige Infos für Erstsemester
Im ersten Semester studieren Sie bei uns in festen Erstsemestergruppen. Das soll Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern. Sie dürfen selbst eine Gruppe auswählen, aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich auf unserer E-Learning Plattform CampUAS anmelden (mit Ihrem CIT-Account) und sich dort in unsere Plattform für Erstsemester einschreiben. Ebenso wählen Sie sich dort in verschiedene Modul ein. Die Einwahlen sind zeitlich befristet.
Alle wichtigen Infos hierzu sollten Sie mit dem "Erstsemesteranschreiben" (ein Link zu einer Webseite) vom Studienbüro nach der Einschreibung erhalten haben.
Infos zur offiziellen Erstsemestereinführung und zum Tutor/-innen-Programm finden Sie auf den Webseiten "Informationen für Erstsemester"
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Einführungveranstaltung durch Tutor/-innen (weiter unten auf dieser Seite).
Studienorganisation
Der Studiengang ist auf sechs Fachsemester (oder 180 credits) angelegt und umfasst insgesamt 24 Module; optional schließt sich ein einjähriges Anerkennungsjahr an. Pro Semester sollten 30 credits erworben werden. Ein Teil der Kurse wird aus didaktischen Gründen als Blockveranstaltung zu Beginn und am Ende des Semesters sowie in einem Zwischenblock angeboten.

Ab SoSe 2021 neue Prüfungsordnung
Mit Beginn des SoSe2021 gilt die neue Prüfungsordnung (PO_BASA_2020). Das Studium des Bachelor Soziale Arbeit umfasst dann insgesamt 20 Module. Optional schließt sich ein einjähriges Anerkennungsjahr an. Pro Semester sollten 30 credits erworben werden. Ein Teil der Kurse wird aus didaktischen Gründen als Blockveranstaltung zu Beginn und am Ende des Semesters sowie in einem Zwischenblock angeboten.

Weitere grundlegende Informationen zu den Modulen des Studiengangs finden Sie auch hier:
Die Modulbelegung und Prüfungsanmeldung findet im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) in zwei getrennten Schritten statt:
- Modulbelegung über unser Lernmanagement-System CampUAS
(Im ersten Semester über die Gruppeneinwahl in der “Erstsemesterplattform” (Log-in erforderlich) in CampUAS, ab dem zweiten Semester über den CampUAS-Kursraum “Modulbelegung Bachelor Soziale Arbeit” - Prüfungsanmeldung der Module über das Prüfungsverwaltungssystem HIS der Frankfurt University of Applied Sciences
Weitere Infos und die jeweiligen Fristen erhalten Studierende rechtzeitig über Moodle.
Aktuell
Bitte informieren Sie sich ergänzend zum Veranstaltungsplan im Modulhandbuch über Inhalte und Informationen zu den einzelnen Modulen.
Hinweis: Bitte aktualisieren Sie diese Website immer und löschen Ihren Browser-Cache, wenn Sie sie erneut aufrufen, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version des Veranstaltungsplanes angezeigt bekommen.
Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational SoSe 2023 - 11.05.2023 (Veranstaltungsplan unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
Kommentierung zu Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational SoSe 2023 - 01.03.2023
Infos zum interdisziplinären Studium generale finden Sie hier.
Archiv
Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational WiSe 2022/2023 - 16.12.2022 (Veranstaltungsplan unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
Kommentierung zu Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational WiSe 2022/2023 - 17.08.2022
Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational SoSe 2022 - 15.06.2022 (Veranstaltungsplan unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
Kommentierung zu Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational SoSe 2022 - 18.03.2022
Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational WiSe 2021/2022 - 06.12.2021 (Veranstaltungsplan unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
Kommentierung zu Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational WiSe 2021/2022 - 08.09.2021
Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational SoSe2021 Stand: 21.05.2021
Kommentierung zu Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational SoSe 2021 Stand: 08.03.2021
Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational WiSe 2020/2021 Stand: 27.11.2020
Kommentierung zu Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational WiSe 2020/2021 Stand: 02.12.2020
Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational SoSe 2020 Stand: 24.06.2020
Kommentierung zu Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational SoSe 2020 Stand: 03.07.2020
Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational WiSe 2019/2020 Stand: 20.12.2019
Kommentierung zu Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational SoSe 2020 Stand: 18.02.2020
Kommentierung zu Veranstaltungsplan BASA & BASA :transnational WiSe 2019/2020 Stand: 12.08.2019
Für alle B.A. und M.A. Studiengänge am Fb4:
Kurzfristig eingegangene Infos über (zusätzliche) Lehrveranstaltungen,
Änderungen zu den angebotenen Seminaren; Räumen oder den Sprechzeiten finden Sie hier.
Studienbeginn
Zu Beginn des Studiums findet eine hochschulweite Erstsemestereinführung statt. Danach oder zeitlich davor schließt sich für Sie folgende Pflichtveranstaltung an: Einführung in das ästhetische Arbeiten (Modul 5-1).
Nähere Infos und Termine hierzu haben Sie mit Ihrem Erstsemesteranschreiben erhalten. Den Start Ihrer regelmäßigen und fortlaufenden Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplan.
Hier finden Sie das Programm der allgemeinen Erstsemestereinführung. Details zu dem Programm der einzelnen Studiengänge finden Sie im Zeitplan Tutor*innenprogramm.
Erstsemestergruppen
Das erste Semester wird in einem festen Gruppenzusammenhang studiert. Die Präsenzzeit an der Hochschule beträgt max. 4,5 Zeitstunden pro Tag. Eine der Erstsemestergruppen wird – vor allem für Berufstätige – am Nachmittag angeboten (ab 14:15 Uhr). Erstsemester können – online – eine Gruppe belegen; Informationen hierzu können Sie dem Erstsemesteranschreiben entnehmen, das Sie bei Ihrer Immatrikulation erhalten.
Im ersten Semester studieren Sie bei uns in festen „Erstsemestergruppen“. Das soll Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern. Es gibt acht verschiedene Erstsemestergruppen, die sich hinsichtlich des „freien Tages“ und hinsichtlich der Anfangszeiten unterscheiden. Die Gruppengröße ist beschränkt. Jede Erstsemestergruppe wird in der Einführungswoche von studentischen Tutor*innen begleitet. Nutzen Sie unbedingt diese Chance, alles Wissenswerte von Ihren Mitstudierenden zu erfahren! Ab dem zweiten Semester wählen Sie Ihre Lehrveranstaltungen frei aus dem Lehrangebot des Studiengangs aus.
In den ersten Semestern steht Ihnen ein Lehrender oder eine Lehrende mit Rat und Tat zur Seite (sog. Mentor/Mentorin). Scheuen Sie sich nicht, mit Ihren Fragen zum Studium oder auch anderen Fragen von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Sie werden im Laufe Ihres ersten Semesters über unsere E-Learning-Plattform "Moodle" darüber informiert, wie Sie Ihre Mentor*in wählen können.
Integrationskurse für ausländische Studierende
Noch ein Hinweis für ausländische Studierende: Bitte nutzen Sie unbedingt die Integrationskurse, die Ihnen das Studium an der Frankfurt University of Applied Sciences erleichtern wollen.
E-Learning
An der Frankfurt University of Applied Sciences nutzen wir das E-Learning Portal "Moodle" zur Unterstützung unseres Seminarangebots. Inzwischen werden die meisten Präsenz-Seminare durch die zahlreichen didaktischen Funktionalitäten in Moodle begleitet.
Zur Startseite des Moodle-Portals der Frankfurt University of Applied Sciences.
Seit Dezember 2012 ist die Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen (AAEK) auf ein Studium an der Frankfurt University of Applied Sciences grundsätzlich möglich. Verankert wurde die Anrechnung im sog. AAEK-Verfahren, welches zwei Wege der Anrechnung vorsieht: die individuelle und die pauschale.
Individuelles AAEK-Verfahren
Zum individuellen AAEK-Verfahren können Sie sich auf folgenden Websites informieren: AAEK-Verfahren an der Frankfurt UAS und etwas spezifischer AAEK-Verfahren am Fb4.
Pauschales AnKE-Anrechnungsverfahren
AnKE steht für die Anrechnung der Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern. Das Anrechnungsverfahren AnKE ist ein pauschales, zukunftsweisendes Verfahren. Es ermöglicht staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern, in der Ausbildung erworbene Kompetenzen auf das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der FRA-UAS anrechnen zu lassen. Hierbei können bis zu 30 Credit Points angerechnet werden, wodurch der Weg zu einem akademischen Abschluss erleichtert wird.
Erzieherinnen und Erzieher, die den Studienschwerpunkt Bildung und Erziehung wählen, können sich spezifisch für dieses Feld weiter qualifizieren und in die Elementarpädagogik zurückkehren. Dort können Sie zum Beispiel eine leitende Position einnehmen. Die Wahl eines anderen Schwerpunktes ermöglicht Erzieherinnen und Erziehern, sich innerhalb des Berufsfeldes der Sozialen Arbeit weiter zu professionalisieren. Nach dem Abschluss des Bachelor Soziale Arbeit steht den Absolventinnen der Weg in alle Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit offen. Überdies ist es möglich, ein Masterstudium anzuschließen und damit die Promotionsberechtigung erlangen.
Nachstehend finden Sie weitere Informationen zum AnKE-Anrechnungsverfahren.
Prüfungsordnungen
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 21.12.2020, veröffentlicht am 18.02.2021, RSO 1216
Änderung
Änderung vom 28.04.2021, veröffentlicht am 09.08.2021, RSO 1257
Änderung vom 22.06.2022, veröffentlicht am 01.09.2022, RSO 1358