Menü

Informationen für Studierende des Real Estate und Facility Managements (B.Sc.)

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zum Studienverlauf, wie die Prüfungsordnungen, die Prüfungstermine und den Stundenplan.

Akkreditierung

Durch den Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2031.

News Lehrbetrieb

Prüfungsordnungen

Lesefassung der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master vom 10.11.2004 in der Fassung der Änderung vom 21.06.2023, RSO 1451

 

Lesefassung der PO Real Estate und Facility Management BA vom 24.05.2023

Lesefassung  der PO Real Estate und Facility Management BA vom 28.11.2018

Vorgehende Prüfungenordnungen können Sie in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule einsehen.

Downloads

Semesterbeginn ist der 01.10.2023, die regulären Lehrveranstaltungen der einzelnen Studiengänge starten zum 16.10.2023

Änderungen zum Stundenplan:
  • WP Thermografie (7.Semeseter) von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Raum BCN-526: Do. 23.11., 30.11.,  07.12., 21.12.2023. Blockveranstaltung: 11.03.-14.03.2024 von 09:00 bis 17:00 Uhr in Raum 1-620 und am 15.03.2024 von 09:00 bis 17:00 Uhr in Raum 1-619.
  • Informatik Vorlesung (1.Semester) von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr in Raum 1-401

Allgemeines

Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt über das FranCa-Portal unter https://frankfurt-university.hispro.de/.

Unter mein Studium finden Sie die notwendigen Formulare zur Meldung der Abschlussarbeit, Rücktritt von Prüfungsleistungen, Anerkennung von Leistungen etc.

Termine

Der Prüfungsausschuss hat folgende Prüfungs‐ und Meldetermine für das WiSe 2023/24 beschlossen:

Prüfungszeitraum im WiSe 2023/24

Projektpräsentationen

Donnerstag, 01.02.2024

Hinweis: Wenn Ihr Studienprojekt ursprünglich aus dem GeoDM-Angebot stammt, ist der dort beschlossene Präsentationstermin maßgeblich.

Prüfungsleistungen (Klausuren)

Montag, 12.02.2024 bis Freitag, 01.03.2024

Die einzelnen Termine zu den Prüfungen finden Sie nach Festlegung durch den Prüfungsausschuss am Ende dieses Abschnittes.

Bachelor-Thesis mit Kolloquium

Meldefrist zur Bachelorarbeit: Einzelfestsetzung
Ausgabe und Abgabe: Einzelfestsetzung
Bachelorkolloquien: Einzelfestsetzung

Prüfungspläne

Achtung/Vorläufigkeitsvermerk: Angegebene Räume und Prüfungszeiten können sich bis zur endgültigen Fassung dieses Prüfungsplans jederzeit ändern.

Berufspraktisches Semester

Im Studium des Real Estate und Facility Managements ist das berufspraktische Semester (BPS) ein wichtiger Bestandteil der Praxisorientierung. Das BPS verfolgt die Ziele:

  • Vertiefen und Abrunden des bisher Gelernten durch Praxisbezug und höhere Anschaulichkeit
  • Hinführen zu ingenieurmäßigem Arbeiten durch praktische Mitarbeit und Übernahme von Verantwortung in arbeitsteiligen Prozessen
  • Vertiefung der Kenntnisse über die arbeitsteiligen Berufsfelder
  • Verkürzung der Orientierungs- und Einarbeitungsphase beim Berufseinstieg
  • Erhöhung der Berufschancen durch persönliche Kontakte
  • Beurteilung der persönlichen sozialen Kompetenzen
  • ggf. Erhöhung der Fremdsprachenkompetenz (bei Praxisphase im Ausland)

Diese Ziele kann die Hochschule nicht alleine erreichen. Sie ist dabei auf Unternehmen angewiesen, die die Ausbildung in der Berufspraxis und im Studium gemeinsam mit der Hochschule gestalten wollen.

Tipps:

Die Modulbeschreibung, die Ordnung zum Berufspraktischen Semester (BPS) sowie den Ausbildungsvertrag und die Praktikumsbescheinigung finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung (Seite 35 und Anlage 5).

Weitere Informationen für Studierende finden sich im allgemeinen Moodle-Kurs des Studiengangs unter moodle.frankfurt-university.de.

Informationen für interessierte Unternehmen

Das berufspraktische Semester (BPS) ist im 5. Semester vorgesehen und beinhaltet neben berufsvorbereitenden Seminaren eine betreute Praxisphase von 20 Wochen in einem Immobilienunternehmen, bei einem Facility Management oder Facility Services Dienstleister, einem Planungs- oder Ingenieurbüro oder einer anderen berufsbezogenen Institution (Praktikumsstelle).

Zu diesem Zeitpunkt haben die Studierenden bereits eine Grundausbildung erfahren und sind qualifiziert, immobilienbezogene Probleme angeleitet zu lösen. Das Erstellen einer berufsbezogenen Projektarbeit innerhalb der Praxisphase ist den Studierenden vom Ausbildungsbetrieb in dieser Zeit zu ermöglichen. Die Aufgabenstellung zu der Projektarbeit wird mit der Praktikantin/dem Praktikanten sowie inhaltlich mit der Fachbetreuerin/dem Fachbetreuer der Hochschule abgestimmt. Die Bewertung erfolgt durch die Fachbetreuerin/den Fachbetreuer.

Für die Praxisphase ist im Curriculum der Zeitraum im Sommersemester von April bis September und im Wintersemester von Oktober bis März vorgesehen. Die Studierenden bewerben sich rechtzeitig um eine Praktikumsstelle und schließen vor Aufnahme des Praktikums einen Ausbildungsvertrag ab.

Wenn Sie Interesse an der Aufnahme einer Praktikantin/eines Praktikanten in Ihrem Unternehmen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Veranstaltungen im Studiengang

Kontakt

Prof. Dr. sc.
Volker Ritter
Professur für Technische Gebäudeausrüstung
Gebäude BCN, Raum 510

Koordinatorin des Prüfungsamts

Magdalena SprandelKoordinatorin des Prüfungsamts / Fb 1
Gebäude 1, Raum 416
Fax : +49 69 1533-2374

Leiter des Prüfungsamts

Prof. Dr.
Josef Becker
Leiter Prüfungsamt
Gebäude 1, Raum 416

Sekretariat

Stellvertretende Leiterin des Prüfungsamtes

Prof. Dr.
Jonas Hahn
Professur für Immobilienmanagement
Gebäude BCN, Raum 512

Weiterführende Informationen der Hochschule

Prof. Dr.-Ing. Jochen AbelID: 1734