Menü

Prof. Dr. Michaela Köttig

Professur für Grundlagen der Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktbewältigung

Prof. Dr.
Michaela Köttig
Studiengangsleitung Forschung in der Sozialen Arbeit (M.A.)
Gebäude HoST, Raum 407
Fax : +49 69 1533-2809

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung.

Lehrtätigkeit in den Studiengängen

  • Bachelor Soziale Arbeit 
  • Master Soziale Arbeit

Sprecherin des Kompetenzzentrums Soziale Interventionsforschung

Das Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung ist eine Einrichtung der Hochschule, die Forschung am Fb 4 bündelt und Fragen zum Thema Intervention methodisch und theoretisch weiterentwickelt.

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.
  • Rekonstruktive Soziale Arbeit 
  • Dialogische Biographiearbeit in der Jugendhilfe 
  • Interaktionen in multikulturellen Settings 
  • Qualitative Forschungsmethoden und Übersetzungen
    in die Soziale Arbeit 
  • Biographieforschung 
  • Junge Frauen und Rechtsextremismus 
  • Gendersensible Soziale Arbeit mit rechtsextrem orientierten
    Jugendlichen 
  • Familienkonstellationen, Zugehörigkeitskonstruktionen
  • Migration, politische Verfolgung und politische Verortung 
  • Interaktionstheoretische und phänomenologische Grundlagen
  • Radikalisierung und Radikalisierungsprävention (phänomenübergreifend)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA Soziale Arbeit Soziale Arbeit in der Schule

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA Soziale Arbeit Soziale Arbeit in der Schule
  • BA Soziale Arbeit Forschung in der Sozialen Arbeit - Ethnographie
  • BA/MA Soziale Arbeit/Promotion Forschungswerkstatt für empirisch qualitativ-interpre-tative Abschlussarbeiten

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22

  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA Soziale Arbeit Soziale Arbeit in der Schule
  • BA Soziale Arbeit Forschung in der Sozialen Arbeit – Ethnographie
  • BA/MA Soziale Arbeit Promotion Forschungswerkstatt für empirisch qualitativ-interpre-tative Abschlussarbeiten
  • MA Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
  • MA Coaching/Supervision Qualitative Forschungsmethoden

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2020/2021

  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA Soziale Arbeit Projekt Herausforderungen (Soziale Arbeit und Schule)
  • BA/MA Soziale Arbeit Forschungswerkstatt für empirisch qualitativ-interpretative Abschlussarbeiten
  • MA Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
  • MA Soziale Arbeit Lehrforschung: Auswirkungen von Corona auf das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit II
  • MA Soziale Arbeit Triangulation qualitativer und quantitativer Forschungszugänge
  • MA Coaching/Supervision Qualitative Forschungsmethoden

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2020

  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA Soziale Arbeit Projekt Herausforderungen (Soziale Arbeit und Schule)
  • BA/MA Soziale Arbeit Forschungswerkstatt für empirisch qualitativ-interpretative Abschlussarbeiten
  • MA Diversität und Inklusion/Performative Künste Sharing Modul: Interdisziplinäres Praxisforum
  • MA Soziale Arbeit Lehrforschung: Auswirkungen von Corona auf das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit I

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2019/2020

  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA Soziale Arbeit Projekt Herausforderungen (Soziale Arbeit und Schule)
  • BA/MA Soziale Arbeit Forschungswerkstatt für empirisch qualitativ-interpretative Abschlussarbeiten
  • MA Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
  • MA Soziale Arbeit Triangulation qualitativer und quantitativer Forschungszugänge

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019

  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA/MA Soziale Arbeit Forschungswerkstatt für empirisch qualitativ-interpretative Abschlussarbeiten
  • MA Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
  • MA Soziale Arbeit Lehrforschung: Flucht II
  • MA Soziale Arbeit Triangulation qualitativer und quantitativer Forschungszugänge

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018

  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA/MA Soziale Arbeit Forschungswerkstatt für empirisch qualitativ-interpre-tative Abschlussarbeiten
  • MA Coaching/Supervision Qualitative Forschungsmethoden
  • MA Soziale Arbeit Lehrforschung: Flucht I
  • MA Diversität und inklusion/Performative Künste Sharing Modul: Interdisziplinäres Praxisforum

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2017/2018

  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA/MA Soziale Arbeit Forschungswerkstatt für empirisch qualitativ-interpre-tative Abschlussarbeiten
  • MA Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/2017

  • BA Soziale Arbeit Wissenschaftlich fundierte Praxis Sozialer Arbeit
  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA Soziale Arbeit Begleitseminar zur Praxisreflexion im Berufspraktikum
  • BA/MA Soziale Arbeit Forschungswerkstatt für empirisch qualitativ-interpretative Abschlussarbeiten
  • MA Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016

  • BA Soziale Arbeit Soziale Arbeit und die extreme Rechte 
  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA Soziale Arbeit Soziale Ungleichheitslagen  und Biographie
  • BA Soziale Arbeit Begleitseminar zur Praxisreflexion im Berufspraktikum
  • BA/MA Soziale Arbeit Forschungswerkstatt für empirisch qualitativ-interpre-tative Abschlussarbeiten
  • MA Coaching/Supervision Qualitative Forschungsmethoden

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/2016 

  • BA Soziale Arbeit Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA Soziale Arbeit Soziale Ungleichheitslagen und Biographie
  • BA Soziale Arbeit Wissenschaftlich fundierte Praxis Sozialer Arbeit
  • BA Soziale Arbeit Dialogische Biographiearbeit 
  • BA Soziale Arbeit Kinder- und Jugendarbeit – Begleitveranstaltung zur Praxisphase
  • BA Soziale Arbeit Begleitseminar zur Praxisreflexion im Berufspraktikum
  • BA/MA Soziale Arbeit Forschungswerkstatt für empirisch qualitativ-interpre-tative Abschlussarbeiten

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015

  • BA Soziale Arbeit -Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA Soziale Arbeit- Begleitseminar zur Praxisreflexion im Berufspraktikum
  • MA Soziale Arbeit- Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
  • MA Coaching/Supervision - Qualitative Forschungsmethoden

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2014/2015

  • BA Soziale Arbeit: Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • BA Soziale Arbeit: Begleitseminar zur Praxisreflexion im Berufspraktikum
  • BA/MA Soziale Arbeit: Lehrforschung: Rechtsextremismus – Gender – Soziale Arbeit (Interaktionen im Jugendzentrum, Familienhintergrund von Aktivist_innen gegen Rechtsextremismus, Erziehungshandeln in völkischen Siedlerfamilien)

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2014

  • MA Coaching/Supervision: Qualitative Forschungsmethoden 
  • Modul 12.1: Soziale Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen mit einer genderreflektierenden Perspektive
  • Modul 16.2/MA Forschung in der Sozialen Arbeit Modul 5: Lehrforschung: Rechtsextremismus – Gender – Soziale Arbeit
  • Modul 19.2: Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • Begleitseminar zur Praxisreflexion im Berufspraktikum

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/2014

  • Modul 11: Dialogische Biographiearbeit zur Gestaltung partizipativer Hilfeprozesse mit Jugendlichen
  • Modul 19.2: Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • MA Forschung in der Sozialen Arbeit Modul 1: Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
  • Begleitseminar zur Praxisreflexion im Berufspraktikum

Forschungssemester Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2012/13

  • Modul 7: Wissenschaftlich fundierte Praxis der Sozialen Arbeit
  • Modul 18: Beratung in der Kinder- und Jugendarbeit III
  • Modul 19.2: Psycho-social condition and systems of assistance – Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • Begleitseminar zur Praxisreflexion im Berufspraktikum

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2012

  • Modul 7: Wissenschaftlich fundierte Praxis der Sozialen Arbeit
  • Modul 19.2: Psycho-social condition and systems of assistance Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • Modul 18: Beratung in der Kinder- und Jugendarbeit II
  • Modul 8 MA: Einführung in die qualitative Sozialforschung
  • Modul 5 MA: Qualitative Forschungsmethoden

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/2012

  • Modul 7: Wissenschaftlich fundierte Praxis der Sozialen Arbeit
  • Modul 12.1: Soziale Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen: Bestehende Konzepte und die Bedeutung einer genderreflektierenden Perspektive
  • Modul 17: Beratung in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Modul 19.2: Psycho-social condition and systems of assistance Diskriminierung aus mehrdimensionalen Perspektiven (bilinguales Seminar)
  • Modul 2 MA : Biographische Fallrekonstruktion von Jugendlichen im Übergang aus der Schule in den Beruf

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

  • Modul 7: Wissenschaftlich fundierte Praxis der Sozialen Arbeit 
  • Modul 12.1: Fallentwicklung, Fallbegleitung und Fallreflexion am Beispiel einer rechtsextrem orientierten Jugendlichen 
  • Modul 19.4: Zielgruppensensible Kommunikation und Konfliktbearbeitung 
  • Modul 8 MA: Forschung in der Sozialen Arbeit: Einführung in die qualitative Sozialforschung

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011

  • Modul 6.2: Interdisziplinäre Fallarbeit 
  • Modul 7: Wissenschaftlich fundierte Praxis Sozialer Arbeit 
  • Modul 18.2: Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe III 
  • Modul 11 (Unit 2): Narrative Gesprächsführung in schwierigen Lebenslagen des Erwachsenenalters 
  • Modul 12.1: Dialogische Biographiearbeit zur Gestaltung partizipativer Hilfeprozesse mit Jugendlichen 
  • Modul 12.2: Gewaltbeziehungen in Geschlechterverhältnissen

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010

  • Modul 1: Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit
  • Modul 7: Wissenschaftlich fundierte Praxis der Sozialen Arbeit
  • Modul 6.2: Interdisziplinäre Fallarbeit
  • Modul 18: Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe II

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

  • Modul 1: Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit 
  • Modul 12.2: Theorie und Praxis dialogischer Biographiearbeit 
  • Modul 17.1: Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe

Persönliche Daten

Geboren am 22.08.1965 in Witzenhausen (Hessen, Deutschland) 

Akademische Laufbahn

SoSe 2021

Volunteering im Projekt ‚We Are One’ (Glocal Roots Samos, Griechenland)

SoSe 2017

Visiting Professorial Fellow, School of Social Sciences, Faculty of Arts and Social Sciences, University of New South Wales, Sydney (Australia)

SoSe 2013

Gastprofessur am Centro de Análises Econômicas e Sociais an der Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS), Faculdade de Filosofia e Ciências Humanas, Programa de Pós-Graduação em Ciências Sociais, in Porto Alegre Brasilien

seit 10/2009

Professur für Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktbewältigung an der Fachhochschule Frankfurt (jetzt: Frankfurt University of Applied Sciences), Fachbereich 04, Soziale Arbeit und Gesundheit
Gremien: Auslandsausschuss, Modulkoordinationen, Berufungskommission zur Professur: Methoden in der Sozialen Arbeit

seit 2010

Evaluation des Projekts: "Lola für Lulu" – Frauen für Demokratie im Landkreis Ludwigslust www.lola-fuer-lulu.de, ein Projekt der Amadeu-Antonio-Stiftung, finanziert durch die Dreilindenstiftung

2010-2011

fortlaufende Forschungswerkstatt an der Universität zu Köln

2009

einmonatiger Forschungsaufenthalt in Kuba

2002-2009

Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Georg-August-Universität Göttingen; Methodenzentrum der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Göttingen

2006-2007

Transatlantischer Forschungs- und Lehraustausch ‚Biography and Ethnicity: Development and changes in sense of socio-cultural belonging in migrant populations in the US and Germany’, gefördert durch das Transcoop-Programm der Alexander-von- Humboldt-Stiftung

2004-2005

Leitende Mitarbeiterin im Forschungsprojekt: Biographische Fallstudien von Jugendlichen in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen

2003

Promotion an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen mit der Dissertationsschrift: Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen-Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik

2001-2002

Lehraufträge am Fachbereich Sozialwesen, Universität GH-Kassel

1999-2001

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften, Köln

1995

Diplom als Sozialarbeiterin/-pädagogin, Fachbereich Sozialwesen, Universität Gesamthochschule Kassel

1992-1995

Magistrastudium Hauptfächer Soziologie und Politologie, Universität GH-Kassel

Außeruniversitäre berufliche Laufbahn

1996-1999

Jugendbildungsreferentin, Jugendamt des Werra-Meißner-Kreises 
Arbeitsschwerpunkte: Außerschulische Jugendbildung; Schulprojekte (Berufsorientierung, Radio- und Videoprojekte), Mädchenarbeit, Lehrer/innen- und Sozialarbeiter/innenfortbildung (Mädchenarbeit, Jugendhilfeplanung), Partizipationsprojekte

1996

Sozialarbeiterin/-pädagogin im Haus Forstbachweg, Jugendpflege Stadt Kassel 
Arbeitsschwerpunkte: Offene Kinder- und Jugendarbeit; Medienprojekte; Mädchenarbeit

1987-1989

Erzieherin im Kinderschutzhaus, Kinderschutzbund Kassel e. V. 
Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfegesetz; Elternberatung, Verwaltungsaufgaben

1984-1987

Ausbildung zur staatl. anerk. Erzieherin, Elisabeth-Knipping-Schule Kassel

1983-1984

Ausbildung zur Kinderpflegerin, Berufliche Schulen
Praktische ehrenamtliche Tätigkeiten

1996

Mitarbeit im Hessischen Jugendaktionsprogramm gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Projektgruppe des Kirchenkreises Hofgeismar, Jugendarbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendgruppen

1995-1999

Aufbau des Regionalfunk-Senders RundFunk Meißner, Werra-Meißner-Kreis
Aufbau und Mitarbeit in der Frauenredaktion sowie Aufbau und Betreuung der Mädchenredaktion 
Produktion von ca. 30 einstündigen Sendungen zu unterschiedlichsten Themen im Bereich Frauen in der Gesellschaft, Frauen und Musik

1991-1995

Medienreferentin im Bereich Video, Radio, Photo der Jugendförderung und des Jugendbildungswerkes des Werra-Meißner-Kreises, u. a. für Mädchengruppen; Teamerin bei Berufsorientierungsseminaren des Kommunalen Jugendbildungswerkes in Kassel und im Werra-Meißner-Kreis

1987-1995

Referentin für Seminare zur Freizeitbetreuer/innen-Ausbildung sowie für Bastel- und Spieleseminare der Kreisjugendförderung des Werra-Meißner-Kreises

1985-1999

Mitarbeit bei der inhaltlichen und organisatorischen Planung und Durchführung des Jugendkulturfestivals OPEN-FLAIR, Eschwege

1980-1995

Ausbildung zur Freizeitbetreuerin für Ferienfreizeiten mit Kindern und Jugendlichen, Kreisjugendförderung des Werra-Meißner-Kreises (Hessen)Durchführung von insgesamt 18 zwei- bis dreiwöchigen Kinder- und Jugendfreizeiten, Kreisjugendförderung des Werra-Meißner-Kreises im In- und europäischem Ausland

(2023): gemeinsam mit Sonja Kubisch und Christian Spatscheck (Hg.):  Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich

(2022): gemeinsam mit Meyer, Niko/Bach, Johanna/Castein, Connie/Schäfer, Mona (Hg.): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus. Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende. Opladen/Toronto: Barbara Budrich utb

(2021) gemeinsam mit Witte, Nicole: Biographie und Kollektivgeschichte. Weinheim/Basel: Beltz Juventa

(2020) gemeinsam mit Meyer, Niko: Schwerpunktausgabe zum Thema Rechtsextremismus und Soziale Arbeit. Ein vergewisserndes Themenheft aus gegebenem Anlass. In: Forum Sozial, H. 1.

(2020) gemeinsam mit Meyer, Niko: Schwerpunktausgabe zum Thema Soziale Arbeit und die extreme Rechte. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 69. Jg., Heft 4

(2019) gemeinsam mit Röh, Dieter: Soziale Arbeit in der Demokratie - Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich

(2018) gemeinsam mit Voss, Tanya/Daugherty Bailey, Jo/Ife, Jim: The Rise of Nationalism and Neoliberalism: Challenges to Human Rights in Social Work, Special issue of the Journal of Human Rights and Social Work, https://doi.org/10.1007/s41134-018-0072-5

(2017) gemeinsam mit Ehlert, Gudrun/Gahrleitner, Silke Brigitta/Sauer, Stefanie/Riemann, Gerhard/Schmitt, Rudolf/Völter, Bettina: Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Babara Budrich

(2017) gemeinsam mit Bitzan, Renate and Petö, Andrea (eds.): Gender and Far Right Politics in Europe. London: Macimillan Palgrave

(2016) gemeinsam mit Santos, Hermilio (eds.): Mulheres e violência. Civitas – Revista de Ciências Sociais, Heft 2, https://revistaseletronicas.pucrs.br/ojs/index.php/civitas/issue/view/1053

(2015) gemeinsam mit Schneider, Armin/Molnar, Daniela (Hg.): Forschung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Opladen: Verlag Barbara Budrich

(2014) gemeinsam mit Bretländer, Bettina/Kunz, Thomas (Hg.): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer

(2014) gemeinsam mit Bormann, Stefan/Effinger, Herbert/Gahleitner, Silke Brigitta/Kraus, Björn/Stövesand, Sabine (Hg.): Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen - analysieren - intervenieren. Reihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Bd. 9, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich

(2012) gemeinsam mit Effinger, Herbert/Borrmann, Stefan/Gahleitner, Silke Birgitta/ Kraus, Björn/Stövesand, Sabine (Hrsg.) Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit, Band 6, Budrich-Verlag

(2011) gemeinsam mit Müller-Botsch, Christine/Schiebel, Martina: Biografie und Politik: Wissenschaftliche Selbstverständnisse und empirische Begegnungen. Schwerpunktthema. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2), Art. 21, https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102217

(2009) with Chaitin, Julia; Linstroth, J.P. & Rosenthal, Gabriele: Biography and Ethnicity. Thematic issue. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(2), https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0903E12

(2006) gemeinsam mit Rosenthal, Gabriele/Witte, Nicole/Blezinger, Anne: Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Opladen: Barbara Budrich

(2004) Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen – Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik; Gießen: Psychosozial-Verlag

(2020) Akzeptieren?! - Konfrontieren?! Gesellschaftshistorische Einbettung professioneller Ansätze in der Sozialen Arbeit mit extrem rechten Tendenzen. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 69. Jg., Heft 4, S. 131-137

Gemeinsam mit Spatschek, Christian/Kubisch, Sonja/Röh, Dieter/Borrmann, Stefan/Steckelberg, Claudia/Thiessen, Barbara (2019): What makes for a good social work program? Standards of quality for higher education in times of change. In: Social Dialogue, Free Magazine of the International Association of Schools of Social Work, issue 21, S. 29-31.

Gemeinsam mit Johanna Sigl (2019): Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany. In: Poynting, Scott/ Briskman, Linda (eds.): Asylum seekers in the global climate of xenophobia. Journal of Sociology, Sage 1-15, see: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1440783319882538.

Gemeinsam mit Dieter Röh, Dieter/Spatscheck, Christian/Antes, Wolfgang/Borrmann, Stefan/Kubisch, Sonja/Steckelberg, Claudia/Thiessen, Barbara (2019): Qualitätsstandards für das Studium der Sozialen Arbeit. Duale, trägernahe und reguläre Studiengänge in einer sich wandelnden Hochschullandschaft. Soziale Arbeit, Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 68. Jg., S. 250-256

Gemeinsam mit Blum, Alice (2018):  Social Work and Right-Wing Extremism in Germany – Reflections on Biographical Involvement. Journal of Human Rights and Social Work, Vo. 3, https://doi.org/10.1007/s41134-018-0067-2

(2016) As causas de ações violentas de mulheres jovens (The causes of violent actions by young women). In: Santos, Hermilio/Köttig, Michaela (eds.): Mulheres e violência. Civitas – Revista de Ciências Sociais, Heft 2, 8-25.  https://revistaseletronicas.pucrs.br/ojs/index.php/civitas/article/view/24051/14411 (englische Version)

Gemeinsam mit Völter, Bettina (2014): “Isso, sim, é ser sociólogo!” Uma entrevista narrativa com Fritz Schütze sobrea história de sua obra na sociologia (“This, indeed, is to be a sociologist!”. A narrative interview with Fritz Schütze on the story of his work in sociology. Civitas – Revista de Ciências Sociais, H. 2, (https://revistaseletronicas.pucrs.br/ojs/index.php/civitas/article/view/17840), S. 204-226

(2013) Familiale Ursachenkonstellationen rechtsextremer Handlungs- und Orientierungsmuster junger Frauen. In: Familiendynamik. Systemische Praxis und Forschung, 38. Jg., H. 2, S. 138-150

(2011) gemeinsam mit Müller-Botsch, Christine/Schiebel, Martina: Biografie und Politik: Wissenschaftliche Selbstverständnisse und empirische Begegnungen. Einleitende Überlegungen zum Schwerpunktthema [22 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2), Art. 21, https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102217

(2009) Constructions of Collective Belongings through Art by Migrants from Cuba in Germany and South Florida [61 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(3), Art. 31, https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0903318

(2009) with Chaitin, Julia; Linstroth, J.P. & Rosenthal, Gabriele: Preface: Biography and Ethnicity: Development and Changes in Senses of Socio-cultural Belonging in Migrant Populations in the US and Germany. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(2), https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0903E12

(2009) collaboration with Rosenthal, Gabriele: Migration and Questions of Belonging. Migrants in Germany and Florida [30 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(3), Art. 19, https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0903191

(2008) Der biographische Ansatz in der Einzelfallhilfe mit rechtsextrem orientierten Mädchen und jungen Frauen (30 Absätze). Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9 (1), Art. 2, https://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-2-d.htm

gemeinsam mit Bitzan, Renate/Schröder, Berit (2003): Vom Zusehen bis zum Mitmorden. Mediale Berichterstattung zur Beteiligung von Mädchen und Frauen an rechtsextrem motivierten Straftaten; In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien; 21 Jg.; H. 2+3; S. 150-170

(2001) Rechtsextreme Mädchen und Frauen. Politische Orientierungsmuster und Umgang mit Gewalt; In: Polis; H. 2; S. 3-6

(2001) Mädchen und junge Frauen aus dem rechtsextremen Milieu. Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze und Konzepte der sozialen Arbeit; In: beiträge zur feministischen theorie und praxis; H. 56/57; S. 103-116

(2001) Biographieforschung und Geschlecht; In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft; H.1; S. 132-133

(2022): gemeinsam mit Rebekka Sommer und Regina Rätz: Was ein ‚Erzähl-doch-mal‘ bewirken kann. Schwerpunkt Biographiearbeit. Forum Sozial H. 3, S. 10-15.

(2021) gemeinsam mit Meyer, Nikolaus: Rudolf Prestel und der Deutsche Verein: Seilschaften zwischen Weimarer Republik, NS-Regime und früher Bundesrepublik: Zeitschrift Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (NDV), H. 11, S. 1-7

(2020) Biographieorientierung und Fallverstehen im beruflichen Handeln in der Sozialen Arbeit. In: sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 45. Jg., H. 9-10, S. 60-65

(2019) Rekonstruktives Fallverstehen als Zugang (nicht nur) zur Kategorie Geschlecht in der Offenen Jugendarbeit. In: Betrifft Mädchen, 32. Jg. 2019/4, S. 169-174

(2011) Frau Krause generiert gesellschaftliche Wirklichkeit. Oder: Wie Fallrekonstruktionen zum Verstehen sozialer Wirklichkeit beitragen. In: Sozial Extra; H. 7/8; S. 14-17

(2007) Mädchen und junge Frauen in der rechtsextrem orientierten Szene. In: proJugend, Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern, H. 4, S. 11-16

Gemeinsam mit Rätz-Heinisch, Regina (2005): „Potenziale unterstützen, Selbstverstehen fördern“. Dialogische Biographiearbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. In: SozialExtra; 29. Jg.; H. 11; S. 16-20, online https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12054-005-0125-8

(2005) Mädchen und junge Frauen in der rechtsextrem orientierten Szene. In: K3; Magazin des Kreisjugendring München-Stadt; 8. Jg.; H. 7; S. 14/15

(2005) Mädchen und junge Frauen in der rechtsextrem orientierten Szene. In: ajs-informationen. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg; 41. Jg.; H.2; S. 20-24

(2001) Rechtsextreme Handlungs- und Orientierungsmuster. Zum Umgang mit Mädchen in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit; In: K3; Zeitung des Kreisjugendring München Stadt; H. 2; S. 8/9

(2000) Die Rolle von Mädchen in der rechten Szene; In: Rundbrief AG Rechtsextremismus/Anti-faschismus beim Parteivorstand der PDS; H. 1; S. 10-12

(2012): Expertise für ein Handlungskonzept für die Soziale Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen im ländlichen Raum in Ostdeutschland – HaKo_reJu. Unveröffentlichte fachwissenschaftliche Stellungnahme für cultures interactive e.V.

(2012): Evaluationsbericht Lola für Lulu im Landkreis Ludwigslust für den Zeitraum 2010-2012. Unveröffentlichter Bericht, Amadeou-Antonio Stiftung

(2012): Junge Frauen in der rechtsextremen Szene Problemkonstellationen und Handlungsstrategien für die Soziale Arbeit. In: Mair, Birgit: Strategien gegen Neonazismus und Rassismus unter besonderer Berücksichtigung der Jugendarbeit. Ergebnisse zweier Fachtagungen und von Multiplikatorenfortbildungen in Mittel- und Oberfranken 2009-2012, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISSFBB e.V.), Nürnberg, S. 45-54

(2010): Evaluationsbericht Lola für Lulu im Landkreis Ludwigslust. Unveröffentlichter Bericht, Amadeou-Antonio StiftungGemeinsam mit Gabi Elverich (2007): Theoretische und praktische Ansatzpunkte für einen geschlechtsbewussten Umgang mit Rechtsextremismus in der Schule und der Jugendarbeit, Dokumentation der Fachtagung: ‚Mädchen und junge Frauen im Spannungsfeld zwischen Demokratie und rechter Ideologie‘ der BAG und LAG Mädchenpolitik Sachsen, Dresden, BAG-Info 7, Berlin: Drillich

(2006): Rechtsorientierte Mädchen – passive Mitläuferinnen oder aktive Strateginnen? Konsequenzen für Schule und Jugendhilfe. Dokumentation der Entimon Fachtagung ‚Neue Horizonte in der interkulturellen Pädagogik und der Arbeit gegen Rechtsextremismus‘ in Frankfurt vom 07-09.12.2005; Düsseldorf: MediaK; S. 83-98

(2006): Mädchen in der rechten Szene. Dokumentation der Fachtagung ‚Rechtsextremismus bei Jugendlichen‘ des Kreisjugendrings München Stadt am 14.12.2005; S. 35-44

(2006): Frauen als Täterinnen in der rechtsextremen Szene heute. In: Schubert-Lehnhardt (Hg.): Frauen als Täterinnen im Nationalsozialismus Bd. II; Protokollband der Fachtagung am 16./17.09.2005; Gerbstedt: Mansfeld-Druck; S. 68-83

(2005): Junge Frauen in der rechtsextremen Szene heute. In: Schubert-Lehnhardt (Hg.): Frauen als Täterinnen im Nationalsozialismus; Protokollband der Fachtagung am 17./18.09.2004; Gerbstedt: Mansfeld-Druck; S. 83-103

gemeinsam mit Rosenthal, Gabriele/Witte, Nicole/Blezinger, Anne (2005): Abschlussbericht zum Projekt: Biographische Fallstudien von Jugendlichen in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen. Zur Entwicklung eines empirisch fundierten Leitfadens für eine biographische Anamnese und Gesprächsführung in Beratungspraxis, Bildungsbegleitung und bei Eignungsanalysen, unveröffentl., Universität Göttingen

(2002): Rechtsextreme Orientierungen bei Mädchen; In: Magistrat der Stadt Baunatal; Dokumentation der Fortbildungsreihe ‚Mädchenarbeit‘; S. 26-39

(2002): Mädchen und junge Frauen in der rechten Szene. Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten; In: Fuma: Dokumentation der Fachtagung: Rechtsdruck? Gegendruck! Mädchen und junge Frauen im Kontext von Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt; S. 21-36

(2002): Die Rolle von Mädchen und jungen Frauen in rechtsextremen Jugendcliquen. Politische Orientierungen und Umgang mit Gewalt; In: Arbeitskreis Mädchen und Rechtsextremismus: Rechte Mädchen – was tun? Dokumentation der Fachtagung ‚Mädchen und Rechtsextremismus; Sendenhorst: Erdnuß Druck; S. 8-14

(2002): Biographien rechter Mädchen und Handlungsmöglichkeiten in der sozialen Arbeit; In: Fuma: Dokumentation der Fachtagung: Rechtsdruck? Gegendruck! Mädchen und junge Frauen im Kontext von Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt; S. 80-95

(2002): Akzeptieren?! – Konfrontieren?! Auf der Suche nach einem Weg in der Sozialarbeit mit rechten Jugendlichen; In: Arbeitskreis Mädchen und Rechtsextremismus: Rechte Mädchen – was tun? Dokumentation der Fachtagung ‚Mädchen und Rechtsextremismus; Sendenhorst: Erdnuß Druck; S. 26-29

(2000): Mädchen und junge Frauen aus dem rechtsextremen Milieu. Konzepte der sozialen Arbeit; In: Frauenarbeitsgemeinschaft der PDS (FAG-LISA): Dokumentation der Tagung: Rechtsextremismus – reiner Männerwahn? Berlin: BärenDruck; S. 38-45

(1999): Geschlechtsspezifische Ansätze bei der Konzeption einer emanzipatorischen Jugendarbeit; In: Arbeitskreis Zukunft der PDS-Bundestagsfraktion: Dokumentation der Tagung: ‚Alles unsere Jungs!‘ Zwischen akzeptierender und antifaschistischer Jugendarbeit; Berlin: Hinkelstein; S. 64-78

(1998): The crazy girl gang. Mädchenredaktion bei RundFunk Meißner; In: Fachausschuß Kommunale Jugendarbeit (Hg.): Anstöße III; Partizipation und Beteiligung. Beispiele kommunaler Jugend- und Jugendbildungsarbeit in Hessen; Vellmar: Druckerei Homburg

(1993): Frauenleben in Griechenland; In: Werra-Meißner-Kreis – Der Kreisausschuß – Die Frauenbeauftragte/Volkshochschule Witzenhausen (Hg.) Gleichberechtigung beginnt mit der eigenständigen Existenzsicherung. Besuch bei der Frauenkooperative in Petra/Griechenland; Eschwege: Druckerei Keitz und Fischer

(1993): Die Lebensbedingungen griechischer Frauen; In: Werra-Meißner-Kreis – Der Kreisausschuß – Die Frauenbeauftragte/Volkshochschule Witzenhausen (Hg.) Gleichberechtigung beginnt mit der eigenständigen Existenzsicherung. Besuch bei der Frauenkooperative in Petra/Griechenland; Eschwege: Druckerei Keitz und Fischer

(1993): Die Europäische Gemeinschaft (Anhang); In: Werra-Meißner-Kreis – Der Kreisausschuß – Die Frauenbeauftragte/Volkshochschule Witzenhausen (Hg.) Gleichberechtigung beginnt mit der eigenständigen Existenzsicherung. Besuch bei der Frauenkooperative in Petra/Griechenland; Eschwege: Keitz und Fischer

(2023) gemeinsam mit Rätz, Regina: Dialogische Biographiearbeit. Theorie und Methoden im Kontext Sozialer Arbeit. In: Nittel, Dieter/von Felden, Heide/Mendel, Meron: Handbuch. Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Weinheim/Basel: Juventa, S. 1055-1072.

(2023): Radikalisierung(sprävention). In: van Rießen, Anne/Bleck, Christian (Hg.): Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, S. 394-402.

(2022) gemeinsam mit Woitzik, Nadine/Welt, Milena: Die Herstellung von Sicherheit – zur Veränderung professioneller Handlungspraxen in der Pandemie. In: Bartmann, Sylke/Erdmann, Nina/Haefker, Meike/Schörmann, Christin/Streblow-Poser, Claudia (Hg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen. Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Opladen: Budrich Verlag, S.115-131.

(2022): Rechtsextremismus. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hg.): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 491-494

(2022) gemeinsam mit Meyer, Nikolaus: Kontinuitäten im Fürsorgesystem zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und früher Bundesrepublik – der Fall Rudolf Prestel. In: Amthor, Ralph C./Bender-Junker,Birgit/Kuhlmann, Carola/Steinacker, Sven (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus. Band 1: Berufsbiografische Verläufe und Orientierungen zwischen „Entnazifizierung“ und Neuanfang. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 111-125

(2022) Akzeptieren?! – Konfrontieren?! Gesellschaftshistorische Einbettung und gegenwärtige Herausforderungen an professionelle Ansätze in der Sozialen Arbeit im Umgang mit extrem rechten Tendenzen. In: Gille, Christoph/Jagusch, Birgit/ Chehata, Yasmine (Hg.)

(2022) Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Arbeitsfelder – Handlungsmöglichkeiten. Weinheim/Basel:  Beltz Juventa, S. 157-170.

(2021) Akzeptieren?! – Konfrontieren?! Gesellschaftshistorische Einbettung professioneller Ansätze in der Sozialen Arbeit im Umgang mit extrem rechten Tendenzen. In: Farrokhzad, Schahrzad/Kunz, Thomas/Mohammed Oulad M´Hand, Saloua/Ottersbach, Markus (Hrsg.): Migrations- und Fluchtdiskurse im Zeichen des erstarkenden Rechtspopulismus. Wiesbaden: VS Verlag, S. 269-283

(2021) gemeinsam mit Rätz, Regina: Talk about … Narrative Gesprächstechnik und Dialog in der Offenen Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich/Sturzenecker, Benedikt/Schwanenflügel von, Larissa (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer Nature. S. 1141-1148

(2021) gemeinsam mit Thiessen, Barbara/Kubisch, Sonja/Borrmann, Stefan/Röh, Dieter/Spatscheck, Christian/Steckelberg, Claudia: Entwicklung und Implementation forschungsethischer Prinzipien und Verfahren in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) – ein diskursiver Prozess. In: Franz, Julia/Unterkofler, Ursula (Hg.): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 25-38

(2021) Intergenerationale Aushandlung politischer Verortung. In: Köttig, Michaela/Witte, Nicole: Biographie und Kollektivgeschichte. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 172-186.

(2021) gemeinsam mit Witte, Nicole: Einleitung zum Buch Biographie und Kollektivgeschichte. In: dies. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 7-17.

(2020) Migrations- und flüchtlingspolitische Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit. In: Pioch/Roswitha/Toens, Katrin (Hrsg.): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik. Politikwissenschaft, politische Praxis und Soziale Arbeit im Dialog. Wiesbaden: SpringerVS, S. 325-330

(2020) Radikalisierungsprävention auf dem Prüfstein – oder zur Tauglichkeit eines Konzepts in der Sozialen Arbeit. In: Halbhuber-Gassner, Lydia/Kappenberg, Barbara (Hg.): Wege aus der Radikalisierung. Eine Herausforderung für die Straffälligenhilfe. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 65-74

(2018) gemeinsam mit Sigl, Johanna: Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen. In: Salomon, David/ Springer, Jürgen‐Matthias /Wischmann, Anke (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2017: Pädagogik in Zeiten von Krieg und Terror. Berlin: Peter-Lang-Verlag, S. 243-257

(2018) gemeinsam mit Borrmann, Stefan/Kubisch, Sonja/Röh, Dieter/Spatscheck, Christian/Steckelberg, Claudia/Thiessen, Barbara: Stichwort Soziale Arbeit – Kernkurriculum. In: Bassarak, Herbert (Hg.): Lexikon Schulsozialarbeit. Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 454-455

(2018) Biographieforschung und Soziale Arbeit. In: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (Hg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 367-378

(2018) Biographie- und Interaktionsanalyse. In: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (Hg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 525-535

(2018) Sexualisierte Gewalt im Kontext extrem rechter Milieus. In: Rethowski, Alexandra/Treibel, Angelika/Tuider, Elisabeth (Hg.): Handbuch sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 342-350

(2017) gemeinsam mit Ehlert, Gudrun: Promotionsrecht und Promotionsmöglichkeiten an der Hochschule für angewandte Wissenschaften – Diskussionsstand und Perspektiven. In: Ehlert, Gudrun/Silke Brigitta Gahleitner/Köttig, Michaela/Sauer, Stefanie/Riemann, Gerhard/Schmitt, Rudolf/Völter, Bettina: Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Babara Budrich, S. 113-123

(2017) gemeinsam mit Kubisch, Sonja/Reichmann, Ute/Völter, Bettina: Facetten des Forschens in der Sozialen Arbeit. Reflexionen gegenwärtiger Rahmenbedingungen. In: Ehlert, Gudrun/Silke Brigitta Gahleitner/Köttig, Michaela/Sauer, Stefanie/Riemann, Gerhard/Schmitt, Rudolf/Völter, Bettina: Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Babara Budrich, S. 32-44

(2017) Inklusion?! Aufgabe und Herausforderung für Soziale Arbeit. In Spatscheck, Christian/Thiessen Barbara (Hg.): Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 31-42

(2017) gemeinsam mit Blum, Alice: Introduction. In: Köttig, Michaela, Bitzan, Renate and Petö, Andrea (eds.): Gender and Far Right Politics in Europe. London: Macimillan Palgrave, p. 1-10

(2017) Gender Stereotypes Constructed by the Media: The Case of the National Socialist Underground (NSU) in Germany. In: Köttig, Michaela, Bitzan, Renate and Petö, Andrea (eds.): Gender and Far Right Politics in Europe. London: Macimillan Palgrave, p. 221-234

(2017) gemeinsam mit Blum, Alice: Postscript. In: Köttig, Michaela, Bitzan, Renate and Petö, Andrea (eds.): Gender and Far Right Politics in Europe. London: Macimillan Palgrave, p. 369-375

gemeinsam mit Rätz, Regina (2017): Rekonstruktive Fallbearbeitung in der Kinder- und Jugendhilfe. Dialogische Biographiearbeit in institutionellen Kontexten. In: Völter, Bettina/Reichmann, Ute (Hg.): Rekonstruktiv denken und handeln. Rekonstruktion Soziale Arbeit als professionelle Praxis. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich-Verlag,  S.95-109.

(2015) Zur Gestaltung Sozialer Arbeit gegen Rechtsextremismus mit Fokus auf Mädchen und Frauen – eine persönliche Bestandsaufnahme. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechtsextremismus. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 108-134

(2015) Klassikerstudien zusammengefasst: Clifford R. Shaw (1966/1930): The Jack Roller. A delinquent boy’s own story. With a new introduction by Howard S. Becker. Chicago, London: The University of Chicago Press. In: Rätz, Regina/ Völter, Bettina (Hg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 317-320

(2015) gemeinsam mit Rätz, Regina: Stichwort Dialogische Biographiearbeit. In: Rätz, Regina/ Völter, Bettina (Hg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 46-48

(2015) Stichworte: Abduktion (S.13-15), Fall (S. 70-71), Segment/Sequenz (S. 189-190). In: Rätz, Regina/ Völter, Bettina (Hg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich

(2015) Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit – Intersektionalität als theoretische Rahmung und zur Analyse biografischer Erfahrung. In: Bretländer, Bettina / Köttig, Michaela / Kunz, Thomas (Hg): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer, S. 123-133

(2015) Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. „Dialogische Biografiearbeit“ im Kontext inklusiver Sozialer Arbeit. In: Bretländer, Bettina / Köttig, Michaela / Kunz, Thomas (Hg.): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer,  S. 225-234

(2014) (Biographisch-)Narratives Arbeiten in der Einzel- und Gruppenarbeit. In: Baer, Silke/Möller, Kurt/Wiechmann, Peer (Hg.): Verantwortlich handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 117-128

(2014) gemeinsam mit Gahleitner, Silke Brigitta/Kunz, Thomas/Thiessen, Barbara/Völter, Bettina: "Ich sehe was, was Du nicht siehst" - eine multiperspektivische Zusammenschau auf den Fall Faruk Zadek. In: Köttig, Michaela/Stefan/Effinger, Herbert/Gahleitner, Silke Brigitta/Kraus, Björn/Stövesand, Sabine (Hg.): Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen - analysieren - intervenieren. Reihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Bd. 9, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 33-48

(2013) Rechtsextremer Terror NSU – Die Konstruktion von Genderstereotypen. In: Schmincke, Imke/Siri, Jasmin (Hg.): NSU Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld: transcript-Verlag, S. 155-166

(2013) Biographische Analysen von Übergängen im Lebenslauf. In: Schröer, Wolfgang/Stauber Barbara/Walther, Andreas/Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl: Handbuch Übergänge. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa Verlag, S. 991-1010

(2011) Rechtsextremismus. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hg.): Wörterbuch: Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim/München: Juventa-Verlag, 345-347

Gemeinsam mit Elverich, Gabi/Radvan, Heike/Sigl, Johanna (2011): Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention. In: Birsl, Ursula (Hg.): Rechtsextremismus und Gender. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, 315-333

Gemeinsam mit Rätz-Heinisch, Regina (2010): Narration in der Jugendhilfe. In: Bock, Karin/Miethe, Ingrid (Hg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich, 422-439. In: Bock, Karin/Miethe, Ingrid (Hg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich, 422-439

Gemeinsam mit Rosenthal, Gabriele (2010): Biographische Fallrekonstruktionen. In: Bock, Karin/Miethe, Ingrid (Hg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich, 232-239

(2008) Gegenstrategien Jugendarbeit: Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit. In: Molthagen, Dietmar/Klärner, Andreas/Krogel, Lorenz/Pauli, Bettina/Ziegenhaben, Martin (Hg.): Lern- und Arbeitsbuch. Gegen Rechtsextremismus. Handeln für Demokratie. Bonn: Dietz-Verlag, S. 258-267

(2008) Die Bedeutung der intergenerationalen Weitergabe in Familien- und Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter junger Frauen. In: Radebold, Hartmut/Borleber, Werner/Zinnecker, Jürgen (Hg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Weinheim/München: Juventa, S. 201-213, 2. Auflage 2009

gemeinsam mit Rätz-Heinisch, Regina (2007): Die Praxis Dialogischer Biografiearbeit. Rekonstruktives Fallverstehen und Unterstützung von Selbstverstehensprozessen. In: Miethe, Ingrid/Fischer, Wolfram/Giebeler, Cornelia/Riemann, Gerhard (Hg.): Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 239-257

(2007) Lebensgesichten von rechtsextrem orientierten Mädchen. In: Rohmann, Gabriele (Hg.): Krasse Töchter. Mädchen in Jugendkulturen. Berlin: Archiv der Jugendkulturen, S. 163-173

(2007) Zwischen Handlungsdruck im Interaktionsgeschehen und Fallverstehen. Zur Übersetzung rekonstruktiven Vorgehens aus dem Forschungsprozess in die Offene Jugendarbeit. In: Giebeler, Cornelia/Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina/Miethe, Ingrid/Riemann, Gerhard (Hg.): Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit Bd. 1; Opladen: Barbara Budrich, 79-92

(2006) Mädchen und junge Frauen im Rechtsextremismus: eine biographische und familiengeschichtliche Betrachtung. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus/Truider, Elisabeth/Yildiz, Erol (Hg.): Biographische Konstruktionen im mulitkulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag. Wiesbaden: VS-Verlag, 179-187

(2006) Die Thematisierung des Nationalsozialismus in lebensgeschichtlichen Interviews mit Protagonist/innen der Erwachsenenbildung. In: Nittel, Dieter/Maier, Cornelia (Hg.): Persönliche Erinnerung und kulturelles Gedächtnis. Einblicke in das lebensgeschichtliche Archiv der hessischen Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich, 329-345

(2006) Zur Entwicklung rechtsextremer Handlungs- und Orientierungsmuster von Mädchen und jungen Frauen. In: Klärner, Andreas/Kohlstruck, Michael (Hg.): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition; 257-274

(2005) Triangulation von Fallrekonstruktionen; In: Dausien, Bettina/Lutz, Helma/Rosenthal, Gabriele/Völter, Bettina (Hg.): Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodische Verknüpfungen: Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften; S. 65-83, 2. Auflage 2009

(2005) Mädchen und Frauen in der extremen Rechten. Ein Diskussionsbeitrag zu Erklärungskonzepten und Forschungsansätzen; In: Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus/Antifaschistisches Frauennetzwerk (Hg.): Braune Schwestern? Feministische Analysen zu Frauen in der extremen Rechten. Hamburg/Münster: Unrast; S. 57-74

(2000) Rechtsextreme Handlungs- und Orientierungsmuster: Eine historische und lebensgeschichtliche Dimensionierung; In: Miethe, Ingrid/Roth, Silke (Hg.): Politische Biographien und sozialer Wandel; Gießen: Psychosozial Verlag; S. 84-108

(1997) Sozialarbeit mit rechten Mädchen; In: Bitzan, Renate (Hrsg.): Rechte Frauen. Skingirls, Walküren und feine Damen; Berlin: Elefanten Press; S. 231-241

(1997) Jana; In: Bitzan; Renate (Hrsg.): Rechte Frauen. Skingirls, Walküren und feine Damen; Berlin: Elefanten Press; S. 157-165 (Abdruck im Band ‚“... der Adolf war gar nicht so schlimm...“ Rechtsextremismus und Nationalismus – Kontinuitäten und Brüche. Materialien zum Rechtsextremismus Band IV’ der Informations- und Dokumentationsstelle gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in NRW (IDA) (2001)

(1997) ‘Mädchen sollten am besten die Klappe halten’ - Mädchen in rechten Cliquen; In: Bitzan, Renate (Hrsg.): Rechte Frauen. Skingirls, Walküren und feine Damen; Berlin: Elefanten Press; S. 147-157 (Abdruck im Band ‚Rechte Jugendkulturen. Kennzeichen – Unterschiede – Zuschreibungen. Materialien zum Rechtsextremismus, Band III‘ der Informations- und Dokumentationsstelle gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in NRW (IDA) (2000)

(2009): über Claudia Daigler (2008): Biographie und sozialpädagogische Profession. Eine Studie zur Entwicklung beruflicher Selbstverständnisse am Beispiel der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. Weinheim/München: Juventa. In: ZQF (Zeitschrift für Qualitative Forschung) 9. Jg. H. 1+2/2008, 287-289

(2006): über Maren Oepken (2005): Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen. Opladen: Budrich. Querelles-Net (Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung), Nr. 20, https://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/458 

(2004): über: Oliver Geden (2004): Männlichkeitskonstruktionen in der Freiheitlichen Partei Österreichs. Eine qualitativ-empirische Untersuchung. Opladen: Leske und Budrich. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 22. Jg., H. 4, S. 134-135

(2019) Radikalisierungsprävention in der Sozialen Arbeit. In: MiteinanderThema 7, Sonderausgabe zur Dokumentation des Fachtages: Mehr als nur zur Wahl gehen - Formate politischer Bildung in Prävention und Sozialarbeit. S. 18-25

(2015) gemeinsam mit Elverich, Gabi/Sigl, Johanna: Evaluationsbericht Lola für Lulu im Landkreis Ludwigslust für den Zeitraum 2014-2015. Unveröffentlichter Bericht, Amadeou-Antonio Stiftung

(2012) Expertise für ein Handlungskonzept für die Soziale Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen im ländlichen Raum in Ostdeutschland – HaKo_reJu. Unveröffentlichte fachwissenschaftliche Stellungnahme für cultures interactive e.V.

(2012) gemeinsam mit Elverich, Gabi/Sigl, Johanna: Evaluationsbericht zum Projekt ‚Lola für Lulu im Landkreis Ludwigslust’ für den Zeitraum 2010-2012. Unveröffentlichter Bericht, Amadeou-Antonio Stiftung

(2012) Junge Frauen in der rechtsextremen Szene Problemkonstellationen und Handlungsstrategien für die Soziale Arbeit. In: Mair, Birgit: Strategien gegen Neonazismus und Rassismus unter besonderer Berücksichtigung der Jugendarbeit. Ergebnisse zweier Fachtagungen und von Multiplikatorenfortbildungen in Mittel- und Oberfranken 2009-2012, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISSFBB e.V.), Nürnberg, S. 45-54

(2010) gemeinsam mit Elverich, Gabi/Sigl, Johanna: Evaluationsbericht zum Projekt Lola für Lulu im Landkreis Ludwigslust. Unveröffentlichter Bericht, Amadeou-Antonio Stiftung

Gemeinsam mit Gabi Elverich (2007): Theoretische und praktische Ansatzpunkte für einen geschlechtsbewussten Umgang mit Rechtsextremismus in der Schule und der Jugendarbeit, Dokumentation der Fachtagung: ‚Mädchen und junge Frauen im Spannungsfeld zwischen Demokratie und rechter Ideologie‘ der BAG und LAG Mädchenpolitik Sachsen, Dresden, BAG-Info 7, Berlin: Drillich

(2006) Rechtsorientierte Mädchen – passive Mitläuferinnen oder aktive Strateginnen? Konsequenzen für Schule und Jugendhilfe. Dokumentation der Entimon Fachtagung ‚Neue Horizonte in der interkulturellen Pädagogik und der Arbeit gegen Rechtsextremismus‘ in Frankfurt vom 07-09.12.2005; Düsseldorf: MediaK; S. 83-98

(2006) Mädchen in der rechten Szene. Dokumentation der Fachtagung ‚Rechtsextremismus bei Jugendlichen‘ des Kreisjugendrings München Stadt am 14.12.2005; S. 35-44

(2006) Frauen als Täterinnen in der rechtsextremen Szene heute. In: Schubert-Lehnhardt (Hg.): Frauen als Täterinnen im Nationalsozialismus Bd. II; Protokollband der Fachtagung am 16./17.09.2005; Gerbstedt: Mansfeld-Druck; S. 68-83

(2005) Junge Frauen in der rechtsextremen Szene heute. In: Schubert-Lehnhardt (Hg.): Frauen als Täterinnen im Nationalsozialismus; Protokollband der Fachtagung am 17./18.09.2004; Gerbstedt: Mansfeld-Druck; S. 83-103

gemeinsam mit Rosenthal, Gabriele/Witte, Nicole/Blezinger, Anne (2005): Abschlussbericht zum Projekt: Biographische Fallstudien von Jugendlichen in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen. Zur Entwicklung eines empirisch fundierten Leitfadens für eine biographische Anamnese und Gesprächsführung in Beratungspraxis, Bildungsbegleitung und bei Eignungsanalysen, unveröffentl., Universität Göttingen

(2002) Rechtsextreme Orientierungen bei Mädchen; In: Magistrat der Stadt Baunatal; Dokumentation der Fortbildungsreihe ‚Mädchenarbeit‘; S. 26-39

(2002) Mädchen und junge Frauen in der rechten Szene. Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten; In: Fuma: Dokumentation der Fachtagung: Rechtsdruck? Gegendruck! Mädchen und junge Frauen im Kontext von Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt; S. 21-36

(2002) Die Rolle von Mädchen und jungen Frauen in rechtsextremen Jugendcliquen. Politische Orientierungen und Umgang mit Gewalt; In: Arbeitskreis Mädchen und Rechtsextremismus: Rechte Mädchen – was tun? Dokumentation der Fachtagung ‚Mädchen und Rechtsextremismus; Sendenhorst: Erdnuß Druck; S. 8-14

(2002) Biographien rechter Mädchen und Handlungsmöglichkeiten in der sozialen Arbeit; In: Fuma: Dokumentation der Fachtagung: Rechtsdruck? Gegendruck! Mädchen und junge Frauen im Kontext von Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt; S. 80-95

(2002) Akzeptieren?! – Konfrontieren?! Auf der Suche nach einem Weg in der Sozialarbeit mit rechten Jugendlichen; In: Arbeitskreis Mädchen und Rechtsextremismus: Rechte Mädchen – was tun? Dokumentation der Fachtagung ‚Mädchen und Rechtsextremismus; Sendenhorst: Erdnuß Druck; S. 26-29

(2000) Mädchen und junge Frauen aus dem rechtsextremen Milieu. Konzepte der sozialen Arbeit; In: Frauenarbeitsgemeinschaft der PDS (FAG-LISA): Dokumentation der Tagung: Rechtsextremismus – reiner Männerwahn? Berlin: BärenDruck; S. 38-45

(1999) Geschlechtsspezifische Ansätze bei der Konzeption einer emanzipatorischen Jugendarbeit; In: Arbeitskreis Zukunft der PDS-Bundestagsfraktion: Dokumentation der Tagung: ‚Alles unsere Jungs!‘ Zwischen akzeptierender und antifaschistischer Jugendarbeit; Berlin: Hinkelstein; S. 64-78

(1998) The crazy girl gang. Mädchenredaktion bei RundFunk Meißner; In: Fachausschuß Kommunale Jugendarbeit (Hg.): Anstöße III; Partizipation und Beteiligung. Beispiele kommunaler Jugend- und Jugendbildungsarbeit in Hessen; Vellmar: Druckerei Homburg

(1993) Frauenleben in Griechenland; In: Werra-Meißner-Kreis – Der Kreisausschuß – Die Frauenbeauftragte/Volkshochschule Witzenhausen (Hg.) Gleichberechtigung beginnt mit der eigenständigen Existenzsicherung. Besuch bei der Frauenkooperative in Petra/Griechenland; Eschwege: Druckerei Keitz und Fischer

(1993) Die Lebensbedingungen griechischer Frauen; In: Werra-Meißner-Kreis – Der Kreisausschuß – Die Frauenbeauftragte/Volkshochschule Witzenhausen (Hg.) Gleichberechtigung beginnt mit der eigenständigen Existenzsicherung. Besuch bei der Frauenkooperative in Petra/Griechenland; Eschwege: Druckerei Keitz und Fischer

(1993) Die Europäische Gemeinschaft (Anhang); In: Werra-Meißner-Kreis – Der Kreisausschuß – Die Frauenbeauftragte/Volkshochschule Witzenhausen (Hg.) Gleichberechtigung beginnt mit der eigenständigen Existenzsicherung. Besuch bei der Frauenkooperative in Petra/Griechenland; Eschwege: Keitz und Fischer

Forschungsaktivitäten

2023-2026

Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und der zeitgenössischen extremen Rechten. Dynamiken – Effekte – Ambivalenzen (GERDEA) – Teilprojekt biografische Genese geschlechterpolitischer Verortung, BMBF, Rahmenprogramm „Gesellschaft Verstehen - Zukunft gestalten“

Koordiniert vom Team der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) widmen sich vier Teilprojekte mit verschiedenen methodischen Herangehensweisen im Forschungsverbund GERDEA der Untersuchung von sich flexibilisierenden Geschlechterordnungen und dem Agieren der (extremen) Rechten darin. An der FRA-UAS wird vertiefend untersucht, welche Erfahrungsdimensionen im Verlauf des Lebens dazu führen, dass geschlechterpolitische Positionierungen aufgegriffen, in den Selbstinszenierungen dargestellt und politisch vertreten werden. Hierfür werden die medialen geschlechterpolitischen Selbstinszenierungen im Hinblick auf ihre Verweise auf extrem rechte Geschlechterrollenmodelle anhand der Profile von extrem rechten social media accounts analysiert sowie die Familien- und Lebensgeschichte der dazugehörigen Protagonist:innen erhoben und rekonstruiert. Ziel des Vorhabens ist es unterschiedliche Typiken biographischer, geschlechtlicher und politischer Selbstverortungen und (mögliche) Unterschiede zwischen den Selbstinszenierungen der Geschlechter zu rekonstruieren.

2019-2022

Frühe Distanzierung von radikalen Islamauslegungen. Eine biographieanalytische Untersuchung, BMBF, Demokratie Leben!     
In diesem Projekt werden Biographien von Jugendlichen untersucht, die von einer strengen Interpretation des Islam und dessen Umfeld angezogen werden, dieses Umfeld und seine Ideologien jedoch in einem sehr frühen Stadium (ohne professionelle Hilfe) wieder aufgeben. Ziele des Projekts sind der Erkenntnisgewinn über die Prozesse der Radikalisierung und De-Radikalisierung sowie darauf aufbauend Hinweise für gezielte Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

2020-2021

Adressing violent radiclisation: a multi-actor response through education (EDURAD), EU-Förderung
Das Projektziel ist die Entwicklung eines Multi-Akteur-Bildungsansatzes, der sowohl den Radikalisierungsprozess als auch die damit einhergehende Gewalt in den Blick nimmt. Es werden Handlungsbedarfe erschlossen pädagogische Werkzeuge in Form von Online-Modulen entwickelt und Trainingsprogramme für Lehrende und politische Bildner*innen konzipiert, um die Module zu testen.

2020-2021

Lehrforschung zum Thema Auswirkungen von Corona auf die professionelle Handlungspraxis in der Sozialen Arbeit      
Anhand von Gruppendiskussionen mit Teams, die im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und in der Suchthilfe zusammenarbeiten untersucht in welcher Weise sich die professionelle Handlungspraxis im Verlauf der Pandemie entwickelt bzw. in welcher Weise sich Handlungspraktiken verändert haben.

2018-2019

Lehrforschung zum Thema Flucht und Soziale Arbeit 
Im Rahmen eines ethnographischen Forschungszugangs wurden unterschiedliche Felder der Sozialen Arbeit im Hinblick auf ihre professionelle Handlungspraxis im Bereich der Fluchtarbeit untersucht.

seit 2016

Familienbeziehungen im Kontext muslimisch-religiöser Radikalisierung       
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird der Frage nach der Gestaltung von Familienbeziehungen in Familien nachgegangen, in denen sich ein oder mehrere Kinder fundamentalistischen islamischen Gruppierungen zuwenden und ggf. der militant group Islamic State angeschlossen haben bzw. wieder zurückgekehrt sind. gekämpft haben nachgegangen Familienbeziehungen 

Forschungswerkstatt
Begleitet werden Qualifikationsarbeiten im Bereich interpretativer Sozialforschung an der Frankfurter University of Applied Scienes.

2010-2017

Evaluation des Projekts: Lola für Lulu - Frauen für Demokratie im Landkreis Ludwigslust, finanziert durch die Dreilinden-Stiftung
Begleitforschung im interpretativen paradigma, die einem partizipativen, prozess- und ressourcenorientierten Ansatz verfolgt und mit Verfahren der rekonstruktiven Sozialforschung und Methoden der Bildungsarbeit arbeitet.

2014-2015 

Lehrforschung zum Thema: Rechtsextremismus, Gender und Soziale Arbeit     
Studien a) zur Interaktion im Jugendzentrum, b) zur Rekonstruktion des Familienhintergrunds und der Lebensgeschichte von gegen Rechtsextremismus engagierten Sozialarbeiter*innen, c) zum Erziehungsverhalten in völkischen Siedlerfamilien.

2010-2011

Vorbereitung eines Forschungsprojektes zur Bedeutung von geschlechtsspezifisch ausgeprägten Interaktions- und Handlungsmustern für die Rechtsextremismusprävention, gefördert durch den Innovationsfonds der Fachhochschule Frankfurt am Main (jetzt: Frankfurt University of Applied Sciences). 

2009-2010

Lehrforschungsprojekt zum Zusammenleben in Deutschland. Der Umgang mit dem Nahost-Konflikt und den Konstruktionen von Zugehörigkeit am Beispiel von PalästinenserInnen und Israelis
Rekonstruktion des Zusammenlebens aus ethnographisch-interaktionistischer, diskursanalytischer sowie familien- und lebensgeschichtlicher Perspektive.

2006-2009

Biography and Ethnicity: Development and changes in sense of socio-cultural belonging in migrant populations in the US and Germany, Transatlantischer Forschungs- und Lehraustausch finanziert durch das TransCoop-Programm der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, die Nova Southeastern University in Fort Lauderdale (Florida, USA) und das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur     
Rekonstruktion von Zugehörigkeitskonstruktionen und Interaktionen unterschiedlicher migrantischer Milieus. Lehrforschung in Florida in kubanischen, haitianischen und guatemalischen Communities. In Deutschland in Familien mit Spätaussiedler*nnen- und Kontingentflüchtlingsstatus sowie mit polnischen und kubanischen Hintergrund. In 2006 und 2007jeweils dreimonatige Forschungs- und Lehraufenthalte an der Partneruniversität in Florida (Nova Southeastern). In 2009einmonatiger Forschungsaufenthalt in Kuba zur Rekonstruktion von Zugehörigkeiten und Familienkonstellationen in kubanischen Familien.

2005-2006

Lehrforschungsprojekt zur Biographie- und Interaktionsanalyse am Beispiel von Menschen mit Fluchthintergrund aus Sierra Leone und dem Iran            
Rekonstruktion der Familien- und Lebensgeschichte und die Bedeutung der Aufnahmeregularien in der Bundesrepublik vor dem Hintergrund der Fluchtgeschichte der Migrant*innen.

2004-2005

Biographische Fallstudien von Jugendlichen in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen. Zur Entwicklung eines empirisch fundierten Leitfadens für eine biographische Anamnese und Gesprächsführung in Beratungspraxis, Bildungsbegleitung und bei Eignungsanalysen, finanziert durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke  
Eine biographieanalytische Untersuchung zu Jugendlichen im Übergang aus der Schule in den Beruf, die in problembelasteten Familienverhältnissen aufwuchsen und leben. Entwickelt wurden zudem Ansätze zur biographischen Gesprächsführung in schwierigen Gesprächssituationen.

Lehrforschungsprojekt zu Wandlungsprozessen ethnischer Identität(en) im Kontext von Flucht und Migration        
Rekonstruktion der Familien- und Lebensgeschichte von Aussiedler*innen und Spätaussiedler*innen.

seit 1992

Unterschiedliche Forschungsaktivitäten zur Rekonstruktion von Familien- und Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen, der Gruppendynamik in rechtsextrem orientierten Jugendcliquen sowie sozialarbeiterischer Intervention.

Seit Sept. 2021 Mitglied im Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit

Seit 2020 Mitglied im Beirat der Clearingstelle Radikalisierungsprävention an der Schnittstelle zur Kinder- und Jugendhilfe, Modellprojekt von Legato (Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung, Hamburg)

2020 Verleihung des Innovationspreises des Fördervereins der Frankfurt University of Applied Sciences für besondere Forschungs- und Transferleistungen

seit 2019 Mitglied im Vergabeausschuss des Solidaritätsfonds der Friedrich-Ebert-Stiftung

seit 2017 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Modellprojekts ‚Frei(T)Räume erleben – Wege in einen demokratischen Alltag im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie Leben!’, Miteinander in Sachsen Anhalt e.V.

seit 2016 Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung 

seit 2016 Mitglied im Expert_innenpool des European Radicalisation Awareness Network (RAN) Centre of Excellence (CoE) 

seit 2015 Mitglied der European Social Work Research Association 

seit 2015 Mitglied im Beirat der Reihe: Non-formale Bildung, Wochenschau-Verlag seit 2014 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit 

seit 2014 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

seit 2013 Mitglied im Gremium der Fachlichen Leitung des Gender- und Frauenforschungszentrums der Hessischen Hochschulen 

seit 2011 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit 

seit 2010 Stellvertretende Sprecherin der Sektion Forschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit 

seit 2010 Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung 

seit 2010 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit Mitglied der Fachgruppe Forschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit 

seit 2009 Mitarbeit im AK Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit, des Fachbereichstages für Soziale Arbeit 

seit 2009 Mitglied im erweiterten Vorstand der Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 

seit 2008 Mitglied der Sektion Wissenssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 

seit 2008 Mitglied des Gesprächskreises der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit des Deutschen Jugendinstitutes 

seit 2007 Vorstandsmitglied bei QuaText (Institut für Qualitative Sozialforschung e.V.) Berlin 

seit 2006 Mitarbeit im Netzwerk ‚Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung und Biographie’ 

seit 2003 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 

seit 2002 Organisation, Beratung und Durchführung von Methodenseminaren im Rahmen von QuaText (Institut für Qualitative Sozialforschung e.V.) Berlin Seminarinhalte: Theoretische und praktische Einführung in die Methoden der interpretativen Sozialforschung (Techniken der Interview- und Gesprächsführung und der teilnehmenden Beobachtung sowie Text- und Interaktionsanalysen) 

seit 2002 Mitglied der ISA (International Sociological Association) und des RC 38 (Biography and Society) 

seit 2000 Mitarbeit in dem Forschungsnetzwerk Frauen im Rechtsextremismus Tagungsorganisation 16./17. Juni 2001: ‚Frauen im Rechtsextremismus‘, Universität Hamburg 

seit 1999 Mitglied der Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie seit 1999 Mitglied der AG und späteren Sektion Qualitative Methoden in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 

seit 1996 Zahlreiche Vorträge und Workshops mit Lehrer/innen, Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen zum Thema. Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen in West- und Ostdeutschland, unterschiedlichste Träger Mitglied der Sektion Qualitative Methoden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 

2014-2016 Mitglied in der Jury für den Nachwuchspreis des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA) der HS Düsseldorf 

2014-2015 Mitglied im Beirat der Fördernehmer im Bundesprogramm ‚Toleranz fördern – Kompetenz stärken im Landkreis Offenbach 

2010-2104 Vice-President des RC 38 (Biography and Society) der ISA (International Sociological Association) 

2010-2013 Mitglied im Beirat des Forschungsprojektes: Biographische Nachhaltigkeit Politischer Jugendbildung, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung

2004-2008 Stellvertretende Sprecherin der Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 

2003-2004 Mitarbeit in der interdisziplinären Vorbereitungsgruppe eines Graduiertenkollegs unter dem Titel ‚LebenslangesLernen‘, Universität Göttingen und Roskilde (Dänemark) 

2002-2010 Secretary and Treasurer des RC 38 (Biography and Society) 

2001-2005 Durchführung von Interviews für das Projekt: 100 Lebensgeschichten – eine Geschichte. Die Entwicklung der hessischen Erwachsenenbildung aus der Sicht von Zeitzeugen. Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung (Prof. Dr. Nittel)

Webredaktion Fb 4ID: 3955
letzte Änderung: 05.03.2024