Prof. Dr. Lotte Rose
Professur für Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.
Praxiserfahrungen
- Mitarbeiterin im Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit (bsj) in Marburg
Lehrtätigkeit im Studiengang
- B.A. Soziale Arbeit
- M.A. Forschung in der Sozialen Arbeit
- Studium Generale
- Kindheits- und Jugendforschung
- Genderforschung
- Elternschafts- und Natalitätsforschung
- Essen in pädagogischen Einrichtungen
- Human-Animal-Studies
- Ethnografische Forschung
- Fat Studies
Seit 2003
Geschäftsführerin des "Gender- und Frauenforschungszentrums der Hessischen Hochschulen" (gFFZ)
Seit 1997
Professorin für Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main (jetzt: Frankfurt University of Applied Sciences), Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
1991-1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im "Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit" (bsj) in Marburg
1991
Promotion an der Universität-Gesamthochschule Siegen
1990-1991
Forschungsprojekt "Weiblicher Körper und Sport" an der Philipps-Universität Marburg (Leitung: Prof. Dr. Peter Becker)
1985-1989
Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Biographie und Identität junger Turnerinnen" an der Philipps-Universität Marburg und der Universität-Gesamthochschule Siegen (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Zinnecker)
1984-1985
Mitarbeiterin der Shell-Studie "Jugendliche und Erwachsene '85" (Leitung. Prof. Dr. Jürgen Zinnecker)
1978-1984
Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie, Psychologie an der PH Dortmund und Philipps-Universität Marburg, Abschluss: Diplom-Pädagogik
(Auswahl ab 2007)
2019
- Lotte Rose, Rhea Seehaus (Hg.): Was passiert beim Schulessen? Ethnografische Einblicke in den profanen Verpflegungsalltag von Bildungsinstitutionen. Wiesbaden: VS
- Lotte Rose, Rhea Seehaus: Eine Ethnografie zum Schulessen: Motive und Verfahren. In: Lotte Rose, Rhea Seehaus (Hg.) 2019, 1- 25
- Rhea Seehaus, Lotte Rose: Stumme Akteure des Schulessens I: Die Schulspeise. In: Lotte Rose, Rhea Seehaus (Hg.) 2019, 27- 49
- Rhea Seehaus, Lotte Rose: Stumme Akteure des Schulessens II: Raumarchitektur und Möbel. In: Lotte Rose, Rhea Seehaus (Hg.) 2019, 51 - 72
- Nora Adio-Zimmermann, Lotte Rose, Katharina Schneider, Rhea Seehaus: Der soziale Raum des Schulessens. In: Lotte Rose, Rhea Seehaus (Hg.) 2019, 73 - 109
- Lotte Rose, Rhea Seehaus: Das Mittagessen als Spielarena. In: Lotte Rose, Rhea Seehaus (Hg.) 2019, 111 - 144
- Rhea Seehaus, Lotte Rose: Das Tischgespräch. In: Lotte Rose, Rhea Seehaus (Hg.) 2019, 145 - 173
- Lotte Rose, Nora Adio-Zimmermann: Unfrieden beim Schulessen. In: Lotte Rose, Rhea Seehaus (Hg.) 2019, 175 - 228
2018
- Nora Adio-Zimmermann/Lotte Rose: Ethnografie des Essens in der Heimerziehung. Annäherungen an eine übersehenes ‚Tagesgeschäft‘ der stationären Jugendhilfe. In: Kathrin Aghamiri u.a. (Hg.): Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung. Opladen u.a.: Budrich, 193 – 216
- Lotte Rose: Der ‚Suppenkaspar‘ in pädagogischen Einrichtungen – Erziehung und Kinderessen als Schauplatz des Generationenverhältnisses. In: Pro Jugend 1/2018, 8 - 11
- Lotte Rose: Schwer sein, ist nicht leicht. In: Deutsche Hebammenzeitschrift 7/2018, 36 - 40
- Lotte Rose: Mensa. In: Jürgen Hasse/Verena Schreiber (Hg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Transcript-Verlag (i.E.)
- Lotte Rose: Kinderwagen. In: In: Jürgen Hasse/Verena Schreiber (Hg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Transcript-Verlag (i.E.)
2017
- Lotte Rose, Rhea Seehaus, Eva Tolasch: Stillen als mütterliche Aufgabe. Ethnografische Einblicke in die Praxis der Stillberatung auf einer Geburtshilfestation. In: Gender 9/2, 46 – 61
- Rose, Lotte: Väter bei der Geburt – ein Witz? Befunde einer Ethnografie zur Geburtsvorbereitung. In: Simone Sauer-Kretschmer/Stephanie Heimgartner (Hg.): Erfüllte Körper – Inszenierungen von Schwangerschaft. Wilhelm Fink Verlag, 115-128
- Rose, Lotte/Seehaus, Rhea: Was passiert beim Schulessen? Befunde einer ethnografischen Studie. In: M. Klatte/M. Polster/S. Wittkowske (Hrsg.): Essen und Ernährung: Herausforderungen für Schule und Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 47-59
- Rose, Lotte/Schorb Friedrich (Hg.): Fat Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Weinheim Basel
- Rose, Lotte/Schorb, Friedrich: Fat Studies in Deutschland. Eine Einführung. In: Lotte Rose/ Friedrich Schorb (Hg.): Fat Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Weinheim Basel, 7-14
- Paulina Schmitt, Lotte Rose: Wie spricht Soziale Arbeit über Übergewicht? Ergebnisse einer explorativen Befragung von Studierenden der Sozialen Arbeit. In: Lotte Rose/Friedrich Schorb (Hg.): Fat Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Weinheim Basel, 172-185
- Katharina Schuckmann, Lotte Rose: Übergewicht als Thema der Jugendhilfe. Ergebnisse einer Exploration im Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes. In: Lotte Rose/Friedrich Schorb (Hg.): Fat Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Weinheim Basel, 2014-218
2016
- Rose, Lotte: Märkte als normale Kindererfahrungsräume. Versuch einer Entdramatisierung der Debatte um Konsumkindheit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 3/2016, 232 - 248
- Adio-Zimmermann, Nora/Behnisch, Michael/Rose, Lotte: Gemeinschaft am Tisch. In: Vicki Täubig (Hg.): Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Weinheim, u.a. 2016, 190 - 209
- Rose, Lotte/Seehaus, Rhea/Schneider, Katharina: Sozialisierungen am Mittagstisch. In: Althans, B./Bilstein, J. (Hrsg.): Essen - Bildung - Konsum. VS Verlag, Wiesbaden 2016, 13 – 28
2015
- Rose, Lotte/Steinbeck, Stephanie: Die Ernährung des Säuglings an der Mutterbrust. Ethnografische Notizen zu einer Geschlechterasymmetrie qua Geburt. In: Seehaus, Rhea/Rose, Lotte/ Günther Marga (Hg.): „Vater, Mutter, Kind – Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Budrich Verlag, 101 – 121
- Rose, Lotte/Seehaus Rhea: Formierung von Vaterschaft – ethnografische Befunde aus Institutionen der Natalität. In: Gender 3/2015, 93 – 108
- Seehaus, Rhea/Rose, Lotte/ Günther Marga (Hg.): „Vater, Mutter, Kind – Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Budrich Verlag 2015
- Rose, Lotte/Seehaus Rhea: Doing Gender und Doing Diversity with Food. Befunde einer Ethnografie zum Schulessen. In: Ulrike Graf u.a. (Hg.): Ethnographie – Pädagogik – Geschlecht. Wiesbaden, VS 2015
- Rose, Lotte: Doing Gender with Food. Geschlechterverhältnisse im Alltag der Ernährung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo
- Pohler, Thomas; Ptach, Cornelia; Rose, Lotte: Essgärten für Kinder: „Edible Education“ und „Slow Food“. In: Johanna Schockemöhle u.a. (Hg.): Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen. Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. 2015, 221 – 237
- Rose, Lotte: Geschlecht als soziale Unterscheidungskategorie in unserer Lebenswelt. In: Bettina Bretländer u.a. (Hg.): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer 2015, 63 - 73
- Rose, Lotte: Warum Kinder keine Tierschlachtung sehen dürfen – Kindheits- und zivilisationskritische Anmerkungen. In: Gunther Hirschfelder u.a. (Hg.) Was der Menschen essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden: VS 2015, 231 – 244
- Rose; Lotte: Das ‚gute‘ und das ‚schlechte‘ Geschlecht? Zur Diskussion um mehr Männer in Kitas. In: Frühe Bildung, 4. Jg./Heft 1/2015, 46 – 50
2014
- Rose, Lotte; Seehaus, Rhea: Ordnungen der Speisegabe. Ethnografische Anmerkungen zur Praxis des Schulessens. In: Birgit Althans u.a. (Hg.): Nahrung als Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang. Weinheim: Beltz, Juventa 2014, 150 - 163
- Rose, Lotte; May, Michael (Hg.): Mehr Männer in die Soziale Arbeit!? Kontroversen, Konflikte und Konkurrenzen. Opladen u.a.: Budrich 2014
- Lotte Rose: Kinder brauchen Männer! Zur Vergeschlechtlichung von Qualitätsentwicklungsfragen in der Elementarpädagogik. In: Lotte Rose, Michael May (Hg.): Mehr Männer in die Soziale Arbeit!? Kontroversen, Konflikte und Konkurrenzen. Opladen u.a.: Budrich 2014, 29 – 46
2013
- Rose, Lotte: Jugend und Geschlecht. In: Thomas Rauschenbach, Stefan Borrmann (Hg.): Herausforderungen des Jugendalters. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2013, 159 – 176
- Rose, Lotte: Genderqualität in der Sozialen Arbeit. Fachstandard mir sperrigem „Unterleben“. In: Kim-Patrick Sabla, Melanie Plößer (Hg.): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Opladen u.a.: Budrich 2013, 23 - 39
- Rose, Lotte: Kinder brauchen Männer. Zur Vergeschlechtlichung von Qualitätsentwicklungsfragen in der Elementarpädagogik. In: Sozialmagazin 7/8 2013, 54 – 59
- Lotte Rose, Friederike Stibane: Männliche Fachkräfte und Väter in Kitas. Eine Analyse der Debatte und Projektpraxis. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (hrsg. vom Deutschen Jugendinstitut München e.V.). München 2013, PDF unter: http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Exp_Rose.pdf
2012
- Buchner-Fuhs, Jutta; Rose, Lotte (Hg.): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden 2012
- Rose, Lotte: Hat die Tierliebe ein Geschlecht? Bestandsaufnahme zur Genderforschung in der Mensch-Tier-Beziehung. In: Buchner-Fuhs, Jutta; Rose, Lotte (Hg.) 2012
- Rose, Lotte; Christine Wiesenbach: Tiere als Thema des menschlichen und professionellen Alltags. Ein Blick in Klassiker der Sozialpädagogik. In: Buchner-Fuhs, Jutta; Rose, Lotte (Hg.) 2012
- Buchner-Fuhs, Jutta; Rose, Lotte: Warum ein Buch zu Tieren in der Sozialen Arbeit? Eine kritische Bestandsaufnahme zur Thematisierung der Tiere in diesem Berufsfeld. In: Buchner-Fuhs, Jutta; Rose, Lotte (Hg.) 2012
- Behnisch, Michael; Rose, Lotte: Frontlinien und Ausblendungen. Eine Analyse der Mediendebatte um den Missbrauch in pädagogischen und kirchlichen Institutionen des Jahres 2010. In: Sabine Andresen, Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Beltz: Weinheim, Basel 2012, 308 – 328
- Rose, Lotte: Wiederkehr von Yin und Yang? Versteckte Geschlechterpolarisierungen im Ruf nach mehr Männern in Erziehung und Bildung. In: Betrifft Mädchen 1/2012,10 - 15
2011
- Rose, Lotte: Geschlechtsspezifische Kinder- und Jugendarbeit. In: Fachlexikon der sozialen Arbeit (hrsg vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.) Nomos: Baden-Baden 2011, 354 - 355
- Rose, Lotte: Tiere und Soziale Arbeit. In: Handbuch Soziale Arbeit (4. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Hans-Uwe Otto/Hans Thiersch). Reinhardt: München 2011, 1670 - 1675
- Rose, Lotte: Jugendliche Genderinszenierungen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 1/2011 (22.Jg.), 59 - 63
- Rose, Lotte: Geschlechtsspezifische Kinder- und Jugendarbeit. In: Fachlexikon der sozialen Arbeit (hrsg vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.). Nomos: Baden-Baden 2011, 354 – 355
- Rose, Lotte: Genderfachlichkeit in der Sozialen Arbeit – Erträge und offene Herausforderungen. In: Klinische Sozialarbeit 2/2011 (7.Jg.), 4 – 5
- Behnisch, Michael; Rose, Lotte: Der öffentliche Diskurs zum Missbrauch: Geschlecht, Klasse, Kirche – und die Pädagogik. In: Grenzverletzungen. Institutionelle Mittäterschaft in Einrichtungen der Sozialen Arbeit (hrsg. vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Frankfurt am Main). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2011, 109 - 124
- Rose, Lotte: Jugendbildung statt Jugendarbeit? Einwände gegen die Bildungskonjunktur in der Jugendarbeit. In: Thomas Coelen, Frank Gusinde (Hg.): Was ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen - Perspektiven. Weinheim, München 2011, 62 – 69
- Rose, Lotte: Dekonstruktivismus. In: Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht (hrsg. von Gudrun Ehlert, Heide Funk, Gerd Stecklina). Weinheim, München: Juventa 2011, 83 - 84
- Rose, Lotte: Schwangerschaft. In: Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht (hrsg. von Gudrun Ehlert, Heide Funk, Gerd Stecklina). Weinheim, München: Juventa 2011, 355 – 358
- Rose, Lotte; Schmied-Knittel, Ina: Magie und Technik: Moderne Geburt zwischen biografischem Event und kritischem Ereignis. In: Paula-Irene Villa, Stephan Moebius, Barbara Thiessen (Hg.): Soziologie der Geburt. Frankfurt am Main. Campus 2011, 75 -100
- Behnisch, Michael; Rose, Lotte: Der Missbrauchsskandal in Schulen und Kirchen – eine Analyse der Mediendebatte im Jahr 2010. In: neue praxis 4/2011 (41. Jg.). 331 - 352
- Rose, Lotte; Schulz Marc: Casting-Shows als Faszinosum für Mädchen und Jungen. Was kann Jugendarbeit daraus lernen? In: deutsche jugend 59. Jg., h 1/11, 13 - 21
2010
- Rose, Lotte: Jugendarbeit oder Jugendbildung? In: Si:So 2/2010 (Jg. 15), 8 - 13
- Rose Lotte: "Natürliche" und "sanfte" Geburt. Paradoxien der modernen Entbindungsreformen. In: Freiburger GeschlechterStudien 24/10, 207 - 222
- Rose, Lotte: Schulz, Marc: Mädchen und Jungen in der Jugendarbeit. Jugendliche Geschlechterinszenierungen als Herausforderung im pädagogischen Alltag. In: Tobias Braune-Krickau / Stephan Ellinger (Hg.): Handbuch Diakonische Jugendarbeit. Neukirchener Verlagsgesellschaft: Neukirchen-Vluyn
- Rose, Lotte: Jugendarbeit und Geschlechtersozialisation. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Jugend und Jugendarbeit, hrsg. von Thomas Rauschenbach, Stefan Borrmann, Weinheim und München (www.erzwissonline.de DOI 10.3262/EEO17090015)
- Rose, Lotte: Jugend und Geschlecht. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Jugend und Jugendarbeit, hrsg. von Thomas Rauschenbach, Stefan Borrmann, Weinheim und München (www.erzwissonline.de DOI 10.3262/EEO17090015)
- Rose, Lotte: Hauptsache gesund! Zur Medikalisierung des Essens in pädagogischen Einrichtungen. In: sozial extra 3/4 2010, 50 - 53
- Rose, Lotte; Sturzenhecker, Benedikt: "Erst kommt das Fressen " Essen und Kochen als Professionalisierungsthemen Sozialer Arbeit. In: sozial extra 3/4 2010, 34 - 37
2009
- Rose, Lotte; Schäfer, Kathrin: Literarisches Tuttifrutti: Erzählungen zum Essen in Klassikern der Sozialpädagogik. In: Lotte Rose, Benedikt Sturzenhecker (Hg.): "Erst kommt das Fressen !" Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, 21 - 46
- Rose, Lotte, Schäfer, Kathrin: Mittagessen in der Schule. Ethnografische Notizen zur Ordnung der Mahlzeit. In: Lotte Rose, Benedikt Sturzenhecker (Hg.): "Erst kommt das Fressen !" Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS,191 - 203
- Rose, Lotte: Gesundes Essen. Anmerkungen zu den Schwierigkeiten, einen Trieb gesellschaftlich zu regulieren. In: Lotte Rose, Benedikt Sturzenhecker (Hg.): "Erst kommt das Fressen !" Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, 281 - 293
- Rose, Lotte: Punktsiege beim Frühstück. Zur Rückkehr und Faszination normativer Pädagogik in der Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. In: Forum Erziehungshilfen 15, Jg./Heft 4, 211 - 216
- Rose, Lotte: "Ich will doch nur spielen" - Jugendliche Gender-Inszenierungen als Ereignisse im pädagogischen Alltag. In: Gruppenanalyse 1/09 (Vol. 19), 59 - 77
- Rose, Lotte; Sturzenhecker, Benedikt (Hg.): "Erst kommt das Fressen !" Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS
2008
- Rose, Lotte; Schulz, Marc: Doing Gender im Jugendhaus. Erfahrungen eines Seminars zur Genderethnografie in der Jugendarbeit. In: deutsche jugend 12/08, 530 - 539
- Rose, Lotte: Essen und Überfressen - Anmerkungen zu kulturellen Aspekten der Nahrungsaufnahme. In: Henning Schmidt-Semisch, Friedrich Schorb (Hg.): Kreuzzug gegen die Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden, 227 - 240
2007
- Rose, Lotte; Schulz, Marc: Gender-Inszenierungen. Jugendliche im pädagogischen Alltag. Königstein/Ts.
- Rose, Lotte: Gender und Soziale Arbeit. Annäherungen jenseits des Mainstreams. Schneider
- Rose, Lotte; Schmauch, Ulrike (Hg.): Jungen - die neuen Verlierer. Auf den Spuren eines öffentlichen Stimmungswechsels. Königstein/Taunus
- Rose, Lotte: Essen und Trinken. Wandlungen in der kulturellen Organisation einer menschlichen Lebensgrundlage. In: Sozial extra 5/6, 46 - 49
- Rose, Lotte; Schulz, Marc: Jugendarbeit sucht ihre Superstars. Castingrituale in der pädagogischen Praxis. In: Betrifft Mädchen 3/07, 115 - 121
- Rose, Lotte: Von Bananenschiffchen und Fähnchengurken. Kritische Anmerkungen zu Programmen der Gesundheitsförderung. In: klein & groß Nr. 4/07, 7 - 11
2019 – 2021
- Wissenschaftliches Netzwerk „Fat Studies – Doing, Becoming and Being Fat“ (Förderung durch die DFG, Mitglieder: Denise Baumann, Anja Herrmann, Tae Jun Kim, Evangelia Kindinger, Daniel Kofahl, Nina Mackert, Lotte Rose, Friedrich Schorb (Initiator), Eva Tolasch, Paula-Irene Villa)
2017 - 2019
- mit Eva Tolasch und Judith Pape:
Geschlechterordnungen der Diskriminierung dicker Körper. Eine Untersuchung der Biografien von Menschen mit hohem Körpergewicht (Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst)
2018
- Mitarbeit im gFFZ-Verbundprojekt „The Future of Labour – Arbeitswelten rund um die Geburt zukunftsfähig gestalten“ http://www.gffz.de/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/the-future-of-labour/
- mit Geesche Martin, Birgit Planitz und Rhea Seehaus:
Entwicklung einer Fortbildung zur gendersensiblen Elternbildung für Fachkräfte des Gesundheitswesens und der Elternbildung ‚rund um die Geburt‘
2017
- mit Judith Pape:
Väter und Mütter in Bildungsangeboten zur Ersten Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder. Eine ethnografische Exploration (gFFZ)
2016
- mit Rhea Seehaus und Eva Tolasch:
Säuglingsernährung und Stillen in Programmtexten. Eine Diskursanalyse (gFFZ)
2015 – 2016
- mit Rhea Seehaus und Eva Tolasch:
Stillen als mütterliche Aufgabe. Eine geschlechterkritische Untersuchung institutioneller Praktiken zur Förderung des Stillens (Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst)
2013 – 2014
- mit Rhea Seehaus:
Statuspassage Elternschaft. Zur Herstellung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in den pränatalen Praxen von Müttern und Vätern (Förderung durch das HMWK)
2013 – 2016
- mit Michael Behnisch und Nora Adio-Zimmermann:
Gesundheitserziehung in pädagogischen Einrichtungen. Eine explorative Praxisstudie zum Essen in der stationären Jugendhilfe (Förderung durch die FRA-UAS)
2011 – 2012
- mit Rhea Seehaus:
Doing Gender und Doing Diversity am Mittagstisch. Eine Untersuchung von Verpflegungssituationen in pädagogischen Einrichtungen (Förderung durch das HMWK)
2011 - 2012
- Expertise zu „Männern in Kitas“ (Auftraggeber: Deutsches Jugendinstitut München)
2010 – 2011
- Genderdimensionen in der Mensch-Tier-Beziehung (Förderung durch die Fachhochschule Frankfurt am Main)
Seit 2018
- Mitglied des interdisziplinären Forschungsnetzwerkes Fat Studies in Deutschland
- Mitglied im Kompetenzzentrum „Soziale Interventionsforschung der Frankfurt University of Applied Sciences“
Seit 2017
- Mitglied im Kooperativen Promotionszentrum Soziale Arbeit der Hochschulen RheinMain, Fulda und der Frankfurt UAS
- Mitglied im bundesweiten wissenschaftlichen Netzwerk Fat Studies in Deutschland
- Mitglied des Forschungsnetzwerkes „Politiken der Geburt“ (Leitung: Dr. Tina Jung Justus-Liebig-Universität Gießen)
Seit 2014
- bundesweites erziehungswissenschaftliches Netzwerk essenspaed
Seit 2013
- Bildungskommission von Slow Food Deutschland e.V.
- Forschungsgruppe des gFFZ „Elternschaft“
Seit 2012
- Wissenschaftlicher Beirat der „Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung“
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Sprecherin der Fachgruppe Gender der DGSA
Seit 2011
Netzwerk „(Agro-)Food Studies“
2010 - 2012
Grundsatzkommission von Slow Food Deutschland
2004-2005
Fachbeirat des Forschungsprojektes "Evaluation von Bildungsprozessen in der Jugendarbeit", Leitung: Prof. Dr. Burkhard Müller, Universität Hildesheim
2003-2005
Beirat des AGJ-Forschungsprojektes "Realität und Reichweite von Jugendverbandsarbeit", Leitung: Prof. Dr. Richard Münchmeier
Seit 2003
Sprecherin des Arbeitskreises des Fachbereichstages der Fachhochschulen Soziale Arbeit "Geschlechterverhältnisse und Soziale Arbeit"
1999-2001
Beirat des Modellprogramms "Mädchen in der Jugendarbeit" des Landes Niedersachsen
1997-2008
Beirat der Bundesweiten Fachtagungen zur Erlebnispädagogik "Abenteuer – ein Weg zur Jugend?"
Seit 1991
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Deutscher Akademischer Auslandsdienst
- Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) Köln
- Genderglossar: https://gender-glossar.de/
- Fat Studies. An Interdisciplinary Journal of Body Weight and Society: https://www.tandfonline.com/toc/ufts20/current
Gutachten
- Friedrich Schorb: Die „Adipositas-Epidemie“ als politisches Problem. Gesellschaftliche Wahrnehmung und staatliche Intervention (Universität Bremen 2014)
- Catherina Jansen: Essen an Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Erwartungen an Schulverpflegung in Anbetracht von Erfahrungen aus der Praxis. Eine qualitative Studie (Justus-Liebig-Universität Gießen 2017)
- Maria Chaya Schupp: Die brothel-Prostitution in Mumbai (Indien): Blick in das Innere einer unbekannten Lebenswelt (Kooperatives Promotionszentrum Soziale Arbeit der Hochschulen RheinMain, Fulda und der Frankfurt UAS 2017)
Promotionsbetreuungen
- Kira Petereit: Diversität in der Sozialen Arbeit – ethnografische Forschungen zur sozialpolitischen Umsetzung diversitätssensibler Sozialer Arbeit im Feld der Jugendarbeit (Kooperatives Promotionszentrum Soziale Arbeit der Hochschulen RheinMain, Fulda und der Frankfurt UAS)
- Ramona Schneider: Doing Gender in der Erlebnispädagogik (Kooperatives Promotionszentrum Soziale Arbeit der Hochschulen RheinMain, Fulda und der Frankfurt UAS)