Menü

Prof. Dr. Kerima Kostka

Professur für Hilfen zur Erziehung / Öffentliche Jugendhilfe

Prof. Dr.
Kerima Kostka
Gebäude 2, Raum 270
Fax : +49 69 1533-2809

Sprechzeiten

Donnerstag, 15:00-16:00 Uhr.

Diplom-Pädagogin 

Praxiserfahrungen 

  • Erziehungshilfeverband
  • Jugendverbandsarbeit 

Lehrtätigkeit im Studiengang

  • Bachelor Soziale Arbeit

Ich biete im SoSe 2017 folgende Lehrveranstaltungen an: 

Bachelor Soziale Arbeit

  • Modul 1: Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit
  • Modul 6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit
  • Modul 11: Hilfeplanverfahren
  • Modul 18.1 Modulsemester 1: Praxisvorbereitung: Hilfen zur Erziehung/Kinderschutz
  • Modul 18.1 Modulsemester 2: Praxisvorbereitung: Hilfen zur Erziehung/Kinderschutz
  • Modul 23: Projektorientiertes wissenschaftliches Arbeiten 
  • Modul 24: Bachelor-Thesis

2016 

Berufung auf eine Professur an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachgebiet Hilfen zur Erziehung / Öffentliche Jugendhilfe 

2014 - 2016 

Bildungsreferentin bei der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), Frankfurt am Main 

2003 - 2014

Jugendbildungsreferentin bei einem Jugendverband 

Ausbildung 

Promotion an der J.W.-Goethe Universität Frankfurt am Main. Auszeichnung der Dissertation mit dem Wissenschaftspreis des Cornelia Goethe Centrums, Frankfurt 

Studium der Diplom-Pädagogik  an der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main

2017

  • Kostka, Kerima: Buchbesprechung von: Althoff, Monika/Hilke, Maren: Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe. Forum Erziehungshilfen 02/2017, 124-126.

2016 

  • Kostka, Kerima: Wechselmodell hin, Residenzmodell her? Zur Stärkung der Subjektstellung des Kindes bei Trennung der Eltern. In: Heilmann, Stefan/Lack, Katrin (Hrsg.): Die Rechte des Kindes. Festschrift für Ludwig Salgo zum 70. Geburtstag. Köln, 2016, 159-188.
  • Kostka, Kerima: Das Wechselmodell als Leitmodell? Frühe Kindheit 02/2016, 26-37. Zuerst erschienen in: Streit 04/2014. 

2015 

  • Kostka, Kerima: Beteiligung und Kinderrechte in den Tagesgruppen – Anregungen aus der und für die Praxis. In: Bavendiek, Ulrike/Flock, Bruno/Geske, Guntram (Hrsg.): Theorie und Praxis zukunftsorientierter Tagesgruppenarbeit. Handreichung Tagesgruppen. Frankfurt am Main 2015, 142-145. 

2014 

  • Kostka, Kerima / Naumann, Ute: Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft: „Von der Sorge zur Verantwortung – Vormundschaft auf dem richtigen Weg!?“ 10.-12.09.2014 in Hamburg. Tagungsbericht. Forum Erziehungshilfen 5/2014, 290-292. 
  • Kostka, Kerima: Das Wechselmodell als Leitmodell? Umgang und Kindeswohl im Spiegel aktueller internationaler Forschung. Streit 4/2014, 147-157. 
  • Kostka, Kerima: Bundestagung der Fachgruppe Tagesgruppen „Lernen hinterlässt Spuren…“ vom 20.-22.03.2014 in Bonn Bad-Godesberg. Tagungsbericht. Forum Erziehungshilfen 2014, 235-236. 
  • Kostka, Kerima: Kurzbericht zum Forschungskolloquium Erziehungshilfen. Forum Erziehungshilfen 2014, 162-164. 
  • Kostka, Kerima: Neue Erkenntnisse zum Wechselmodell? Zugleich eine Rezension von Hildegund Sünderhauf „Wechselmodell: Psychologie – Recht – Praxis“. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ) 2014, 54-61. 
  • Kostka, Kerima: Vermittlungsverfahren und Kindeswohl – Ein Blick auf die Wirkungsforschung zu Informationstreffen und Mediation sowie auf das „Cochemer Modell“. In: Salgo, Ludwig et al. (Hrsg.): Verfahrensbeistandschaft. Ein Handbuch für die Praxis. 3. überarb. u. akt. Aufl. 2014, 306-327.

2016 

Koordination Schwerpunkt Bildung und Erziehung (gemeinsam mit Prof. Behnisch) 

2015

Mitgliedschaft Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), aktiv in der Bundes-Fachgruppe „Mädchen und Frauen“ 

Koordinierungs-Team „Dialogforum Pflegekinderhilfe“

2016 

  • Dialogforum Pflegekinderhilfe – Fachliche und gesetzliche Handlungsbedarfe im Fokus (Vortrag, Fachtag Jugendamt Düsseldorf, 09/2016, Düsseldorf) 

2015 

  • Das Wechselmodell als Leitmodell? Internationale Forschungserkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive des Kindes (Vortrag, Fortbildung für Richter_innen, Niedersächsisches Justizministerium, 12/2015, Hannover) 
  • Was brauchen Kinder? Auswirkungen von Sorge- und Umgangsregelungen bei Konflikten und Gewalt (Vortrag, Interdisziplinärer Fachtag Netzwerk Gewaltschutz Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg, 11/2015, Darmstadt) 
  • Das Wechselmodell aus Sicht des Kindes – Erkenntnisse internationaler Forschung (Vortrag, Fachtagung der BAG Verfahrensbeistandschaft / Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche e.V., 04/2015, Fraueninsel Chiemsee) 

2014 

  • Umgangs- und Sorgerecht bei Partnerschaftsgewalt – Erkenntnisse aus der Forschung (Vortrag, Fachtagung des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, Mecklenburg-Vorpommern und der Bildungsstätte Schabernack e.V., 11/2014, Rostock). 
  • Was brauchen die Kinder? Auswirkungen von Sorge- und Umgangsregelungen bei Konflikten und Gewalt. (Vortrag, Fachveranstaltung der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) in Kooperation mit dem Parlamentsausschuss für die Gleichberechtigung der Frau der Bremischen Bürgerschaft, 10/2014, Bremen) 
  • Kinder- und Jugendhilfe zwischen Inklusion und Ausgrenzung (Co-Moderation der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), 09/2014, Leipzig) 
  • Wege aus der häuslichen Gewalt – Möglichkeiten, Grenzen und Bedarf (Moderation, Deutscher Kinderschutzbund Frankfurt und Jugend- und Sozialamt Bornheim, 05/2014, Frankfurt am Main) 
  • Wechselmodell als Regelfall? (Vortrag, 40. Feministischer Juristinnentag, 05/2014, Leipzig) 
  • Ein Koffer voller Rechte – Rechte und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen.  (Workshop, Bundestagung der IGfH-Fachgruppe Tagesgruppen, 03/2014, Bonn-Bad Godesberg)
Webredaktion Fb 4ID: 3954
letzte Änderung: 19.03.2020