Prof. Dr. Angela Busse
Professur für Recht, insbesondere Sozialrecht
Zusatzqualifikationen
- Mediation
Praxiserfahrungen
Wissenschaftliche Referentin und Gutachtenreferentin beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, Lehrtätigkeit im Studiengang: BASA
Lehr- und Vortragstätigkeit:
- Sozialrecht
- Rechtsdidaktik
- Gesundheitsrecht
Publikations- und Forschungsschwerpunkte:
- Recht der Sozialen Dienste
- Finanzierung sozialer Einrichtungen
- Mediation im Sozialrecht
Supervision und Beratungstätigkeiten:
- Mediation
Ich biete im WS 2018/19 folgende Lehrveranstaltungen an:
Bachelor Soziale Arbeit
- Modul 2/2 Einführung in das Recht der Sozialen Arbeit
- Modul 6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit
- Modul 8-2 Sozialstaatliche Sicherungssysteme SGB II und SGB XII
- Modul 22 Organisation und Finanzierung sozialer Einrichtungen
Interdisziplinäres Studium Generale
Dementielle Erkrankungen - Welche Potenziale haben humanoide Roboter für die Lebensqualität ? zusammen mit Prof. Dr. Barbara Klein, Prof. Dr. Peter Nauth
Seit 2016
Berufung auf eine Professur an der Fachhochschule Frankfurt/M.Fachgebiet Recht der sozialen Arbeit, insbesondere Sozialrecht
2014 - 2015
Mediation kompakt FU Hagen
2009 bis 2016
Professorin für Rechtswissenschaften an der HAW Hamburg
2003 bis 2009
Professorin für das Recht der sozialen Beratung und der sozialen Dienste an der Hochschule Fulda
2000 bis 2003
Wissenschaftliche Referentin, Hauptgutachterin beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge
1998 bis 2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Frankfurt am Main
1999
Promotion zum Dr. jur.
1998
Zweites juristisches Staatsexamen
1996 bis 1998
Referendarin beim Landgericht Frankfurt
1997
Speyer-Semester der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
1995 bis 1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge
1994 bis 1995
Referendarin beim Landgericht Darmstadt
1990 bis 1991
Auslandssemester Università degli Studi di Salerno
1988 bis 1994
Universität Frankfurt am Main
(Auswahl)
2018
- Kommentierung verschiedener Regelungen zum SGB II, SGB X und SGB XII in: Ehmann/ Karmanski/ Kuhn/Zuber, Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung, 2. Auflage, 2018
- Kommentierung der §§ 43 - 49 SGB VIII in: Schlegel/ Voelzke (Luthe/ Nellissen), juris Praxis Kommentar SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe, 2. Auflage, 2018
- Kommentierung der §§ 123 - 134 SGB IX in der Fassung des Bundesteilhabegesetzes in: Schlegel/ Voelzke (Kreitner/ Luthe); juris Praxiskommentar SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, 3. Auflage 2018
- BASICS BASA Recht für Bachelor Soziale Arbeit, 2018 Online
2017
- SGb 2017 Heft 6 S. 307 ff Bundesteilhabegesetz – Sozialgesetzbuch IX (Teil 1 Rehabilitation und Teilhabe)
- Verschiedene Stichworte in: Deutscher Verein (Hrsg.), Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 8. Auflage, 2017
2016
- Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren - ein Modell zur gesetzlichen Regelung sozialer Berufe auch für das Sozialrecht ? Online via WIPS
- Urteilsanmerkung zu BSG vom 12.11.2015 - B 14 AS 6/15 R, SGb 2016, S.650 f
- Psychosoziale Prozessbegleitung unterstützt Opfer im Strafprozess, KiTa aktuell Recht 04/2016 S. 105 f
2015
- Mediation als Mittel der Gestaltung des Sozialrechtsverhältnisses zwischen Sozialhilfeträger und Leistungsberechtigtem, 2015 Online
2013
- Soziale Arbeit – eine rechtlich geregelte Sozialleistung in Deutschland und Europa, 2013
- Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Kindertageseinrichtung Kita Aktuell Recht Heft 1/ 2013 S. 6 -10
2012
- Gefahrenabwehrrechtliche Aufgaben der Sozialleistung Kindertagesstätte im Spiegel des Verfassungsrechts, 2012 Online
2011
- Das Sachleistungsverschaffungsprinzip – vom Grund zum Potenzial, 2011 Online
- Problemorientiertes Lernen anhand von Recht und Film, 2011 Online
- Die Notwendigkeit einer rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik am Beispiel des Sozialverwaltungsaktes, 2011 Online
2010
- Angela Busse / Frank Ehmann, Vergaberecht als Chance für soziale Dienste, 2010
2009
- Besprechung des Urteils des 14. Senats des BSG vom 27. 2. 2008 Az. B 14/7b AS 64/06 R – Mehrbedarf wegen kostenaufwändiger Ernährung SGb 2009 Seite 161
- Busse, Angela/ Pyzik, Kathleen, Das Regelbedarfsdarlehen zur Sicherung des Lebensunterhaltes, NDV 2009 Seite 94 und 136
2008
- Die Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB II als öffentlich-rechtlicher Vertrag oder kooperatives und informales Verwaltungshandeln, RsDE Nr 67, 56-81 (2008)
2007
- Problemorientiertes ganzheitliches Lernen durch law and literature und law and film - Populäre Kultur im Rechtsunterricht, JuS Magazin 2008 Heft 1 Seite 8
- Rezension BSG B 7b AS 2/05 R vom 7.11.2006 Anrechenbares Vermögen und Wohneigentum SGb 2007 Seite 432
2004
- Fürsorge zwischen Gleichheit und Freiheitsverwirklichung, NDV 2004 Seite 339
2003
- Der Rückzug der Legislative aus der Diskussion über das Existenzminimum, RsDE 2003 (55) Seite 5
- Die Entscheidung des BVerfG zum Altenpflegegesetz RsDE 2003 (54) Seite 61
2000
- Eine Dogmatik der besonderen Therapierichtungen des SGB V, SGb 2000 Seite 67 ff
- Die medizinische Rehabilitation der psychisch und geistig Behinderten, 2000
- Die Zukunft der Leistungserbringung in der Sozialhilfe und Eingliederungshilfe – Potenziale und Risiken
- Rechtsdidaktik: Teaching LAW as LITERATURE - Ein (un)tauglicher Versuch ?!
- Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Aspekte des Rechts sozialer Dienste
2009
Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Rechts an Fachhochschulen/Fachbereichen des Sozialwesens in der Bundesrepublik Deutschland - BAGHR e.V.
2007
Hochschullehrerbund
2011
2. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsdidaktik der Universität Hamburg – Problemorientiertes Lernen anhand von Film und Recht
2009
Praktikertagung an der Hochschule Fulda – Vergaberecht als Chance für soziale
2008
21. Heidelberger Gespräch – Mehrbedarf wegen kostenaufwändiger Ernährung nach § 21 Abs. 5 SGB II
2004
Bayerische Bezirkstagung - Die Abgrenzung der Hilfe zum Lebensunterhalt zur Eingliederungshilfe und zur Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten