Prof. Dr. Sarah Elsuni
Recht der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Recht der Frau
Sprechzeiten
Mittwoch 11:00-12:00 Uhr, nur
nach Vereinbarung per E-Mail.
Schwerpunkte
- Legal Gender Studies
- Antidiskriminierungsrecht
- Menschenrechte
- Recht der Sozialen Medien
Praxiserfahrungen
- Antidiskriminierungsberatung, Politikberatung, pädagogische Arbeit mit Mädchen
Ich biete Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:
Soziale Arbeit (B.A.) / Soziale Arbeit :transnational (B.A.)
- Interdisziplinäres Studium Generale Angebot: Social Media
- Modul 2: Einführung in das Recht in der Sozialen Arbeit
- Modul 6-2: Interdisziplinäre Fallarbeit
- M13.2‐1 Rechtliche Instrumentarien bei Behinderung, Krankheit und in prekären Lebenssituationen
- M13.4: Recht der Mediennutzung und respektive Schutzrechte junger Menschen
- Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsrecht
- ab dem WiSe 16/17 Professur an der University of Applied Sciences Frankfurt am Main
April 2011 - September 2016 Vertretung am Lehrstuhl für Öffentliches Recht & Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin für Prof. Dr. Susanne Baer, LL.M. (Michigan), Richterin des Bundesverfassungsgerichts
seit Februar 2015 Verantwortliche des Teilmoduls „Völkerrecht“, Master-Studiengang „Master of Social Work - Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ der Alice Salomon Hochschule Berlin, und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB); Lehrbeauftragte
2009–2011 Juristische Referentin bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin (Referat Grundsatzangelegenheiten und Forschung)
2008–2009 Lehrbeauftragte an der Hochschule Fulda
01-02/2009 wissenschaftliche Mitarbeit Cornelia Goethe Centrum, Goethe-Universität Frankfurt. Antrag auf Einrichtung eines Sonderforschungsbereichs „Transnationalisierung der Geschlechterverhältnisse“
2006–2008 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung, Prof. Dr. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard), Goethe-Universität Frankfurt am Main
2006–2009 Lehrbeauftragte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2003–2005 Kollegiatin im DFG geförderten Graduiertenkolleg „Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung“, Goethe-Universität Frankfurt am Main / Universität Kassel
2001–2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Prof. Dr. Sibylla Flügge, Fachhochschule Frankfurt am Main (im Forschungsprojekt „Die Entwicklung von Rechtsforderungen im Rahmen der Frauenbewegung, ihre Rezeption in Fachzeitschriften sowie die Umsetzung im Bundestag“)
2000 Studentische Hilfskraft, Prof. Dr. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard), Goethe Universität Frankfurt am Main
1999–2000 Studentische Hilfskraft, Prof. Dr. Michael Bothe, Goethe Universität Frankfurt am Main (im Projekt: Blindes Völkerrecht? - Gewalt gegen Frauen als Problem des humanitären Völkerrechts)
Promotion
Geschlechtsbezogene Gewalt und Menschenrechte. Eine geschlechtertheoretische Untersuchung der Konzepte Geschlecht, Gleichheit und Diskriminierung im Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen (2008 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main).
Gutachten: Prof. Dr. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard); Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann.
Studium und Ausbildung
2008 2. Staatsexamen
2006–2008 Referendariat in Darmstadt, Frankfurt am Main und Berlin
2001 1. Staatsexamen
1994-2001 Studium der Rechtswissenschaft (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Stipendien & Auszeichnungen
2013 ProFiL. Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking, Berliner Universitäten
2008 Cornelia Goethe-Preis 2008 für die Promotionsarbeit
2006 Druckkostenzuschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2003–2005 Promotionsstipendium im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs „Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung“ des Cornelia Goethe Centrums der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Kassel
Law and Society Institute Berlin (Wissenschaftliche Leitung)
Projekt "Begründung einer verfassungsrechtlichen Verankerung des Diskriminierungsmerkmales Lebensalter in der Berliner Landesverfassung, erstellt im Auftrag der Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung Berlin
- Projekt "Datenauswertung und -analyse: Statistische Erhebungen im Rahmen der Antidiskriminierungsberatung in Berlin", im Auftrag der Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung Berlin