Prof. Dr. Birgit Gaertner
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Entwicklungs- und Sozialpsychologie
Sprechzeiten
Freitag 14:15-15:00 Uhr, nur
nach Vereinbarung per E-Mail.
Zusatzqualifikationen
- Psychoanalytikerin (DPV)
Praxiserfahrungen
- Psychoanalyse, Supervision, Beratung
Lehrtätigkeit im Studiengang
- M.A. Musiktherapie
Arbeitsschwerpunkte
- Psychoanalyse
- Psychotherapie
- Klinische Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Psychotherapieforschung
- ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung)
- Frühprävention
Forschungsschwerpunkte
Schwangerschaftsforschung, Präventionsforschung und frühe Entwicklung der Mutter - Kind - Beziehung Psychotherapiewirksamkeitsforschung ADHS - Entwicklung einer Klinischen Typologie von Kindern mit sog. ADHS - Symptomen
Ich biete folgende Lehrveranstaltungen an:
Master-Studiengang Musiktherapie
- Modul 6: Psychologische Grundlagen der Musiktherapie I
- Modul 7: Psychologische Grundlagen der Musiktherapie II (Entwicklungspsychologie der gesamten Lebensspanne mit einem Schwerpunkt der Entwicklung im frühen Kindesalter, Klinische Psychologie, Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugend, - bzw. im Erwachsenenalter)
- Modul 8, Unit 8-1 und 8-2: Psychotherapeutische Grundlagen der Musiktherapie (Psychotherapeutische Methoden und Schulen einschließlich der ihnen zugrunde liegenden theoretischen Konzepte zum Krankheitsverständnis, Schlüsselbegriffe zur Konzeptualisierung psychotherapeutischer Prozesse)
- Modul 9: Wissenschaftliches Arbeiten
- Modul 5-1: Therapeutische Reflexion II: Fallseminar (Einüben in das Analysieren und Präsentieren von dokumentiertem Fallmaterial aus der praktischen Arbeit mit Patienten)
Seit WS 2002/03
Berufung auf die Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie, Entwicklungs- und Sozialpsychologie an der Fachhochschule Frankfurt/M.
SS 1999 - SS 2000
Vertretungsprofessur "Sozialmedizin/Sozialpsychologie" am Fachbereich Sozialwesen der Universität Bamberg
1991 - 1997
Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel
1991
Promotion (Dr. phil.) an der Universität Kassel
"Frühe Austauschprozesse zwischen Mutter und Kind. Ein Beitrag zur Entwicklung einer deskriptiven Typologie früher Interaktionsmuster zwischen Mutter und Kind"
1990 - 1997
Ausbildung zur Psychoanalytikerin am Frankfurter Psychoanalytischen Institut (FPI)
1985 - 1990
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen der GhK
1983 - 1985
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und psychosoziale Forschung an der Gesamthochschule Kassel
1982
Diplom in Psychologie, Universität Göttingen
2009
Hyperaktive Kinder ‐ eine Herausforderung für die Kinderpsychotherapie. Erster Bericht aus einer laufenden Therapiewirksamkeitsstudie, gemeinsam mit Läzer, K.L. und Leuzinger-Bohleber, M., In : Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 40 (2009), Heft 144: 557-594.
- Seit 2007: Psychoanalytische Leitung der Psychotherapiewirksamkeitsstudie am SFI: Ergebnisse psychotherapeutischer Behandlungen von Kindern mit hyperaktiven Störungen und Störungen des Sozialverhaltens (F 90, F91)
- Leitung des Kooperationsprojektes zwischen der FH Frankfurt und dem SFI: Entwicklung einer Klinischen Typologie von Kindern mit sog. ADHS Symptomen (20010/2011)
- Mitarbeit im sog. START - Hilfe Projekt des SFI (Präventionsprojekt in Frankfurter Kindertagesstätten)
- Mitglied des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts (FPI)
- Mitglied der DPV (Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung)
- Kooperationsvertrag mit dem Sigmund-Freund-Institut, Frankfurt
- Mitglied in der GAIMH (Gesellschaft für seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit)
Seit 2011
- Lehrtätigkeit am Frankfurter Psychoanalytischen Institut (FPI)
Februar 2011
- Joseph Sandler Research Conference 2011, Frankfurt
- "Träume statt Medikamente? Bericht aus der Therapiewirksamkeitsstudie von ADHS Kindern" (gemeinsam mit H. Staufenberg)
Sept. 2010
- Vortrag Humboldt - Universität Berlin, "ADHS - deskriptive psychiatrische Sammeldiagnose oder klinische Entität ?
Juli 2009
- Vortrag IPA Congress Chicago: "Development of a clinically proven typology of children with so-called ADHD" (gemeinsam mit Prof. Dr. Leuzinger-Bohleber/ Dr.L. Läzer)