Menü

Prof. Dr. Lena Inowlocki i.R.

Professur für Gesellschaft und Persönlichkeit mit dem Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie und Migrationsbiografien

Prof. Dr.
Lena Inowlocki
Studiengangsleitung Forschung in der Sozialen Arbeit
Gebäude 2, Raum 331
Fax : +49 69 1533-2809
  • Diplom-Soziologin, Dr. phil. habil., Professorin im Fachgebiet "Gesellschaft und Persönlichkeit mit dem Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie unter besonderer Berücksichtigung von Migrationsbiographien" 
  • Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Migrationsstudien und interkulturelle Kommunikation (IMiK), Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit 
  • Professorin (apl) am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main 
  • Lehrtätigkeit im Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.), Forschung in der Sozialen Arbeit (M.A.)
  • Studiengangsleitung Forschung in der Sozialen Arbeit (M.A.)

Lehrtätigkeit

  • Zu Migration, Biographie, Familie, Transmission, Adoleszenz, Sozialisation, Gender, Intersektionalität 
  • Gesellschaftliche Ungleichheitslagen und Diskriminierungserfahrungen; Inklusionsprozesse 
  • Qualitativ-interpretative Sozialforschung, insbesondere Biographieanalyse und Ethnographie sowie Interaktions- und Diskursanalyse 
  • Forschendes Lernen im Master-Studiengang "Forschung in der Sozialen Arbeit" und im BASA zur Interkulturellen Öffnung der psychosozialen Versorgung in Frankfurt am Main, 2011-2012 
  • Arbeitsgruppe Promotionsförderung für Absolvent_innen des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main (jetzt: Frankfurt University of Applied Sciences), gemeinsam mit Prof. Dr. Margrit Brückner, seit 2009 
  • Binationales DoktorandInnen-Colloquium mit Prof. Catherine Delcroix, Université Marc Bloch, Strasbourg, Prof. Dr. Ursula Apitzsch und Prof. Dr. Helma Lutz, J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M, seit Oktober 2008

 

Forschungs- und Publikationsschwerpunkte

Interkulturelle Öffnung der psychosozialen Versorgung  EU-Drittmittelprojekt-Mitarbeit, "EUROIDENTITIES. The Evolution of European Identity: Using biographical methods to study the development of European identity." 7th Framework Programme, Theme 8, Socio-Economic Sciences and the Humanities. 2008 - 2011

Ich biete folgende Lehrveranstaltungen an:

Bachelor Soziale Arbeit

  • Modul 14.2 Schwerpunkt Ausgrenzung und Integration junger Erwachsener 
  • Modul 16.2 Diversität psychosozialer Beratung (mit Dr. Julia Bernstein) 
  • Modul 19.1: Empirische Befunde zu sozialen Ungleichheitslagen und Diskriminierungserfahrungen 
  • Modul 23 Wissenschaftliche Projektskizze 
  • Modul 22 BA-Thesis

Master Forschung in der Sozialen Arbeit

  • Beteiligung an der Ringvorlesung: Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit (Modul 1.2) 
  • Einführung in die qualitativ-interpretative Sozialforschung (Modul 8) 
  • Lehrforschungsprojekt (Modul 4.1) 
  • Comparative Analysis of Social Intervention and Development (Module 9)

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

  • DoktorandInnencolloquium zu Biographieforschung und Kulturanalyse, gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Apitzsch

Seit 2010

Berufung auf eine Professur an der Fachhochschule Frankfurt/M. (jetzt: Frankfurt University of Applied Sciences), Fachgebiet "Gesellschaft und Persönlichkeit mit dem Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie unter besonderer Berücksichtigung von Migrationsbiographien"

2009

Vertretung des Lehrstuhls "Allgemeine Soziologie / Mikrosoziologie" im Sommersemester 2009 im Institut für Soziologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2007-2009

Vertretungsprofessur im Fachgebiet "Methoden der empirischen Sozialforschung mit Schwerpunkt Qualitative Methoden" seit 01.04.2007 sowie seit 01.03.2008 im Fach "Gesellschaft und Persönlichkeit" an der Fachhochschule Frankfurt/M, Fb Soziale Arbeit und Gesundheit

2005-2008

Gastprofessur am Institut für Soziologie, Universität Wien, 2005 und 2006, anschließend Lehrbeauftragte

2005-2007

Lehrbeauftrage am Institut für Soziologie, TU Darmstadt, und am Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen

2006-2008

Co-Mentorin in einem internationalen Seminarprogramm der Körber-Stiftung in Hamburg unter der Leitung von Prof. Dan Bar-On für Mediatoren in Konfliktregionen, "Storytelling in Conflict Situations: From Monologue to Dialogue"

2005

Gastwissenschaftlerin am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main

2002-2004

Vertretungsprofessur Familien- und Jugendsoziologie, Institut für Sozialisationsforschung und Sozialpsychologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaf­ten, J.W.Goethe-Universität

1994-2000

Hochschulassistentin am Institut für Sozialisationsforschung und Sozialpsychologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaf­ten, J.W.Goethe-Universität

1987-1990

Dozentin am Dokumenta­tionszen­trum für Neueste Ge­schichte, Uni­versität Amsterdam, Niederlande

1988-1989

Forschungsberatung "Gebraucherinnen harter Drogen", Gesundheits- und Kulturministerium, Den Haag,  Niederlande

1985-1987

Forschung zu transgenerationaler Traumatisie­rung, Stiftung zur Erforschung psychi­scher Kriegsfolgen (SOPO), Amsterdam, Niederlande

1981-1982

Forschungsmitarbeit "Drogenabhängige und institutionelle Berater", Institute for the Study of Human Issues, Philadel­phia, PA., USA

1979-1981

Forschungsmitarbeit "Rechtsextremismus und neonazistische Militanz Jugendlicher", Goet­he-Universi­tät, Fachbereich Ge­sellschaftswissen­schaften

1978-1980

Forschungsmitarbeit in einer Untersuchung zu Supervisionsgrup­pen, Institut für  Psychoa­naly­se, G­oet­he-Universi­tät Frankfurt am  Main

1977

Unterricht an einer Sonderschule für Lernbehinderte

1976-1978

Deutschunterricht für Migrant_innen, Volkshochschule Frankfurt am Main

  • Traditionalität als reflexiver Prozeß: Großmütter, Mütter und Töchter in jüdischen Displaced-Persons-Familien. Eine biographieanalytische und wissenssoziologische Untersuchung. Habilitationsschrift, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, April 2001 
  • Sich in die Geschichte hineinreden. Biographische Fallanalysen rechtsextremer Gruppenzugehörigkeit. Frankfurt/M: Cooperative Verlag, Reihe Migration und Kultur, 2000
  • Apitzsch, Ursula, Daniel Bertaux, Catherine Delcoix, Lena Inowlocki (eds.) (2015): Thematic issue on “Socialization, family and gender in the context of migration”, ZQF, 15 Jg., 1-2/2014 (published December 2015)
  • Inowlocki, Lena, Gerhard Riemann and Fritz Schütze (2010): Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen. ZQF (Zeitschrift für Qualitative Forschung), Jg. 11, Nr. 2
  • Mit Bettina Dausien, Andreas Hanses & Gerhard Riemann: The Analysis, Self-Reflection and Shaping of Professional Work - Contributions of Biography Analysis and Other Interpretative Approaches, in: Forum: Qualitative Social Research, Volume 9, No. 1 - January 2008, www.qualitative-research.net/fqs/fqs-e/inhalt1-08-e.htm
  • Inowlocki, Lena (in print): Internationalität als empirische Herausforderung. In: Lutz, Helma/Tuider, Elisabeth/Schiebel, Martina (eds.): Handbuch Biographieforschung. Springer VS Verlag   
  • Inowlocki, Lena (in print): ‚Generationsarbeit‘ in Familien. Zur Begriffsentwicklung in der rekonstruktiven intergenerationalen Forschung. In: Böker, Kathrin and Janina Zölch (eds.): Intergenerationale qualitative Forschung. Springer VS Verlag
  • Inowlocki, Lena (in print): Here and There: Transnational Lives of Migrant Workers and Their Families. Comment to “Returnees: Neither There Nor Here, At Araf” by Filiz Demiröz. In: Ursula Kämmerer-Rütten, Alexandra Schleyer-Lindemann, Beatrix Schwarzer, Yafang Wang: Transnational Social Work. Routledge
  • Inowlocki, Lena (2016): Flüchtige Momente: Generativität und Emergenz in der Forschungssituation. In: Günther, Marga und Anke Kerschgens (eds.): Forschungssituationen. Forschungsperspektiven auf Generativität. Budrich UniPress, 49-66
  • Inowlocki, Lena (2016): Zur rechtsxtremen Rhetorik der Rechtfertigung im Generationenverhältnis. In: “Opa war in Ordnung!” Erinnerungspolitik der extremen Rechten. Hans-Peter Killguss und Martin Langebach (eds.), Köln: Bundeszentrale für politische Bildung, 66-79
  • Apitzsch, Ursula, Daniel Bertaux, Catherine Delcoix, Lena Inowlocki (2015): Introduction to the thematic issue on “Socialization, family and gender in the context of migration”, ZQF, 15 Jg., 1-2/2014 (published December 2015), p. 3-10
  • Altissimo, Alice, Ioulia Grigorieva Lena Inowlocki: Kulturelle Vielfalt im Promotionsprozess – Ein Werkstattbericht. interculture journal 14/24 (2015), S. 53-66
  • Inowlocki, Lena (2015): Fallrekonstruktive Mehrgenerationenforschung. In: Rätz-Heinisch, Regina und Bettina Völter (Hrsg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Verlag Barbara Budrich, 77-79
  • Bernstein, Julia und Lena Inowlocki (2015): Zur Aktualität von Allports „Natur des Vorurteils“: Welche Konsequenzen ergeben sich für eine kritische Migrationsforschung? In: Julia Reiter und Paul Mecheril (eds.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer, 191-213
  • Bernstein, Julia und Lena Inowlocki (2014): Soziale Ungleichheit, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung. In: Michaela Köttig / Thomas Kunz / Bettina Bretländer (Hrsg.): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven der Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 15-26 
  • Inowlocki, Lena (2013): Narrationsanalyse eines Interviews mit einem Ehepaar. In: Mechthild Bereswill & Katharina Liebsch (Hrsg.): Geschlecht (re)konstruieren: zur methodologischen und methodischen Produktivität der Frauen- und Geschlechterforschung.  Band 38 der Buchreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Münster: Westfälisches Dampfboot, 98-114
  • Inowlocki, Lena (2013): Collective trajectory and generational work in families of Jewish Displaced Persons: Epistemological processes in the research situation. In Seeberg, Marie Louise, Irene Levin, and Claudia Lenz, (eds.):  Holocaust as active memory: the past in the present. Series Memory studies: 20th and 21st century philosophy, methodology and ontology, Vol. 1, Farnham: Ashgate Academic, 29-43
  • Inowlocki, Lena and Gerhard Riemann (2012): Exploring European “Potential Space”: A Study of the Biographies of Former Foreign Exchange Students. In: Robert Miller (ed.) The Evolution of European Identities: Biographical Approaches. Palgrave Macmillan, 129-149
  • Inowlocki, Lena (2012): Jüdische Kindheit und Jugend in Deutschland nach 1945: Autobiographisch-narrative Interviews mit Töchtern von Jewish Displaced Persons. In: Jüdische Kindheit und Jugend. Laupheimer Gespräche 2011. Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Heidelberg, 105-130
  • Dern, Susanne / Inowlocki, Lena / Oberlies, Dagmar (2010): Interdisziplinäre Expertise/Untersuchung zum Thema "Mehrfach-, mehrdimensionale und intersektionale Diskriminierung im Rahmen des AGG". Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • Inowlocki,  Lena, Psychosoziale Versorgung unter Gesichtspunkten von Diversität, Inklusion und Partizipation: Perspektiven einer qualitativ-interpretativen Sozialforschung. In: Jutta Lindert (Hrsg.): Migrationssensible Datenerhebung in der psychosozialen Versorgung von Migranten in Deutschland. Dokumentation der Fachkonferenz am 21. November 2008 in Berlin in Kooperation mit dem bundesweiten Arbeitskreis Migration und öffentliche Gesundheit. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Berlin, November 2009, 145-153
  • The method of biographical policy evaluation, with Ursula Apitzsch and Maria Kontos, in Apitzsch, Ursula and Maria Kontos (eds.) Self-Employment Activities of Women and Minorities. Their Success or Failure in Relation to Social Citizenship Policies, Wiesbaden, VS-Verlag, 2008
  • Stretching It So It Fits Real Well. Biographical, Gendered, and Intergenerational Dimensions of Turning to Religion, in Geyer, Michael und Lucian Hölscher, Die Gegenwart Gottes in der modernen Gesellschaft, Transzendenz und religiöse Vergemeinschaftung in Deutschland, Göttingen, Wallstein, 2006
  • Paradoxien der Erinnerung: "Ein Überlebender hat das Recht zu vergeben", mit Micha Brumlik, in Kramer, Helgard (Hg.) NS-Täter aus interdisziplinärer Perspektive, München, Martin Meidenbauer 2006
  • Interculturality in the University: what’s new in Germany, mit Maria Teresa Herrera Vivar und Felicia Herrschaft, in Prue Chamberlayne u. a. (Hrsg.): Biographical methods and professional practice: an international perspective. Bristol: The Policy Press, 2004
  • Kritische Theoriebildung zu Antisemitismus, Rassismus und Reaktionen auf Einwanderung, in Alex Demirovic (Hrsg.): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart Weimar: Metzler Verlag, 2003
  • Jugendgewalt und Rechtsextremismus (mit Volker Teichert), in Friedensgutachten 2001. Herausgegeben von Reinhard Mutz, Bruno Schoch und Ulrich Ratsch, Münster: LIT 2001
  • Biographical analysis: A ‚German‘ school? Mit Ursula Apitzsch, in Prue Chamberlayne, Joanna Bornat und Tom Wengraf (Hrsg.): The Turn to Biographical Methods in Social Science. Comparative issues and examples. London, New York: Routledge 2000
  • Doing ‘Being Jewish’: Constitution of ‘Normality’ in Families of Jewish Displaced Persons in Germany. In: Roswitha Breckner, Devorah Kalekin-Fishman, Ingrid Miethe (eds.): Biographies and the Division of Europe. Experience, Action and Change on the ‘Eastern Side’. Opladen: Leske+ Budrich 2000
  • Aus Familiengeschichte lernen? Zur Bedeutung und Geltung von ‚Herkunftswissen‘ bei rechtsextremen Jugendlichen und Kindern von Arbeitsimmigranten: Zwei Fallstudien. In: Bert Fechler, Gottfried Kößler, Till Liebertz-Groß (Hg.): "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen. Weinheim: Juventa 2000
  • Wenn Tradition auf einmal mehr bedeutet. Einige Beobachtungen zu biographischen Prozessen der Auseinandersetzung mit Religion. In: Ursula Apitzsch (Hrsg.): Migration und Traditionsbildung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1999
  • What’s in a place? Almost a palace? (mit Felicia Herrschaft) In: Angela Rosenberg (Hrsg.), Gracelands Palace. Sungkok Art Museum, Seoul, 1999 (englisch und koreanisch)
  • Zur Intensivierung rechtsextremer Zugehörigkeit am Beispiel des Films "Beruf Neonazi" von Winfried Bonengel. In: Hans-Dieter König (Hrsg.): Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Frankfurt/M, Suhrkamp 1998
  • Zeitzeugen zwischen biographischer Erinnerung und historischer Stimmigkeit. In: Helmut Fleiter (Hrsg.): Zeugen ihrer Zeit. Institut für Sozialarbeit, Frankfurt/M 1997
  • Traditionalität im Migrationsprozeß. Vorüberlegungen zu einer vergleichenden biographieanalytischen Untersuchung in jüdischen Displaced-Persons-Familien und in Familien griechischer Arbeitsmigranten. In: Jürgen Mansel, Gabriele Rosenthal, Angelika Tölke (Hrsg.): Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1997
  • Normalität als Kunstgriff. Zur Traditionsvermittlung jüdischer DP-Familien in Deutschland. In: Überlebt und Unterwegs. Jüdische Displaced Persons in Nachkriegsdeutschland. Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt/M, Campus 1997
  • Racism in the new Germany: examining the causes, looking for answers (mit Rudolf Leiprecht, Athanasios Marvakis, Jürgen Novak), in: J.L. Hazekamp und Keith Popple (Hrsg.): Racism in Europe. A challenge for youth policy and youth work. University College London Press, London 1997 (2004 auch in griechischer Übersetzung erschienen)
  • "das reiht sich mir so nach und nach auf ne Perlenkette auf": Wie das Verstehen des Beraters abreißt, in: Rainer Kokemohr und Christoph Koller (Hrsg.): Migration und Interkulturelle Kommunikation. Reihe Interaktion und Lebenslauf, Deutscher Studienverlag, Weinheim 1996
  • Traditionsbildung und intergenerationale Kommunikation zwischen Müttern und Töchtern in jüdischen Familien, in: Wolfram Fischer-Rosenthal und Peter Alheit (Hrsg.): Biographien in Deutschland: Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995
  • Grandmothers, mothers and daughters: women in formerly displaced families in three Jewish communities, in: Daniel Bertaux und Paul Thompson (Hrsg.): Between Generations. Family Models, Myths and Memories. International Yearbook of Oral History and Life Stories, nr 2, 1993 Oxford University Press (ungarische Übersetzung in: Thalassa 1994/1-2, S.176-187)
  • Denial and violence: signs of a historical context. A comparison of story-telling in two right-extremist groups, in: Yishai Tobin (Hrsg.): From Sign to Text. A semiotic view of communication. John Benjamins Publishing Company, Amsterdam/Philadelphia 1989
  • Gruppe und Beobachter. Zum teilnehmenden Beobachten von Selbsterfahrungsgruppen, in :  Peter Kutter und Jörg Kaspar Roth (Hrsg.): Psychoanalyse an der Universität: psychoanalytische Selbsterfahrungs- und Supervisionsgruppen mit Studenten. Kindler Verlag, München 1981
  • Bernstein, Julia und Lena Inowlocki (2013): Kommunikationsscheitern und stigmatisierende Kategorien antisemitischer und fremdenfeindlicher Diskurse: Erfahrungsperspektiven und Interventionsformen. Psychoanalyse, Texte zur Sozialforschung. 17. Jahrgang, Heft 2, S. 287-301
  • Dudt, Muriel und Lena Inowlocki (2013): Filles et garçons des quartiers populaires en France et en Allemagne. Analyse de leurs vulnérabilités et ressources à partir d’une étude de cas.  Migrations Société, n° 145, janvier-février  2013, 91-105
  • Inowlocki, Lena (2012): Zwischen den Generationen. In: Journal des Jüdischen Museum Berlin, Nr. 6, 50-53   
  • Inowlocki, Lena (2012): Frage als Antwort, Antwort als Frage? Kommunukative Strategien des Schließens und Öffnens der Frage nach „Herkunft“. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, 37. Jg., H. 4., 28-31   
  • Inowlocki, Lena and Gerhard Riemann (2011): A biographical perspective on youth exchange and related processes. Przeglad Socjologiczny – Sociological Review Papers 2011 No.2, 115-137 
  • Inowlocki, Lena (2011): Innerer Dialog, Erzählen und Zuhören als Schritte zur Überwindung monolithischer Identitätskonstruktionen. Zur Aktualität der Ansätze von Dan Bar-On für die politische Bildung. Hessische Blätter für Volksbildung 2/2011, 143-151 
  • Delcroix, Catherine & Inowlocki, Lena (2008). Biographical Research as a Cognitive and Practical Approach for Social Workers:  An Interview with Catherine Delcroix [37 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research9(1), Art. 60, www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-60-e.htm
  • "Perhaps you could tell me (1) more about the fact that you are a quiet man": Communicating disease and strangeness in an interview with a German family from the former Soviet Union, with Julia Bernstein, ISA Research Committee 38 Biography And Society Newsletter, Dec. 2006
  • Wer darf wen einen "Nazi" nennen? Eine Internet-Forumsdebatte über die Beschimpfung eines Journalisten durch den Londoner Bürgermeister. Babylon, 2006 
  • Quest and Query:  Interpreting a Biographical Interview with a Turkish Woman Laborer in Germany, mit Nevâl Gültekin und Helma Lutz, Historical Social Research, Vol. 31, No. 3, 2006
  • Was bedeuten Geschichte und Religion nach der Shoah? Paradoxien und Reflexivität in Bildungsprozessen, ZBBS 2/2002
  • Hard Labor. The ‚Biographical Work‘ of a Turkish Migrant Woman in Germany (mit Helma Lutz). Women in Transit. Between Tradition and Transformation. Special Issue of the European Journal for Women´s Studies. London: Sage, 2000 
  • Jüdisch-palästinensische Dialoggruppen: Rashomon in Babylon. Babylon 19, Dezember 1999 
  • Verlockender Erhebungs-Fundamentalismus. Zur Problemkonstruktion ‚türkische Jugendliche‘. Babylon 18, 1998
  • Leugnen ohne Absicht? Zum Hambur­ger Freispruch für das Be­haupten eines ‚Auschwitzmythos‘. Babylon 16-17, 1996
  • Zum Mitgliedschaftsprozeß Jugendlicher in rechtsextremisti­schen Gruppen: Ergebnisse einer interpretativ-qualitativen Untersuchung. Psychosozial 1992, Nr. 51
  • Ein schlagendes Argument. Geschichtliche Rechtfertigung und biographische Konstruktio­nen von Jugendlichen in rechtsextre­mis­tischen Gruppen. Bios2/1988 
  • Psychische und soziale Faktoren der Traumatisierung durch Krieg und Verfolgung (mit Eddy de Wind), Psychosozial, Mai 1986
  • Argumentation Analysis of a Neo-Nazi Group Talk on Violence. Konteksten 6, 1985, Erasmus Universiteit Rotterdam
  • Denying the past: right wing extremist youth in West Ger­many. Life stories/récits de vie 1, 1985
  • Zur Dimensionierung psychotherapeutischer Kompetenz (mit J. Hardt und M. Hirschfeld) Psyche 8, 1981
  • "Daß das aber alleine, von uns alleine kommt und nicht von irgend jemandem, der sagt, du mußt – Ein Gespräch über widersprüchliche Erfahrungen, im Knast clean zu werden", mit Jacqueline Mai, Kriminologisches Journal 4, 1980

u.a. von:

  • Willem de Haan (1992): "Universalismus und Relativismus in der Kritischen Kriminologie". Kriminologisches Journal, 24. Jg. Heft 2, S.110-115
  • Kathy Davis (1991): "Die Rhetorik des Feminismus. Ein neuer Blick auf die Gilligan-Debatte". Feministische Studien, Heft 2, S.79-97
  • Forschendes Lernen im Master-Studiengang „Forschung in der Sozialen Arbeit“ sowie im BA Soziale Arbeit der Fachhochschule Frankfurt zur Interkulturellen Öffnung der psychosozialen Versorgung in Frankfurt am Main; 2011-2012 (Vorstudie) sowie 2013-2014 gefördert durch das HMWK-Programm „Forschung für die Praxis“ 
  • Interkulturalität psychosozialer Versorgung in international vergleichender Perspektive zur Beratung von HIV-PatientInnen. Innovationsfonds Forschung, FH Frankfurt am Main, 2010-2012
  • Interdisziplinäre Expertise "Mehrfache, mehrdimensionale and intersektionale Diskriminierung im Rahmen des AGG", Antidiskrimineirungsstelle des Bundes in Berlin, mit Prof. Dr. Dagmar Oberlies, FH Frankfurt am Main und Prof. Dr. jur. Susanne Dern, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Esslingen, 2010 
  • VW-Stiftung-Drittmittelprojekt, Pilotstudie zu "Migration and mental health in Germany - a representative study on risks and helpful factors (MIRAS), 01.06.08 - 31.12.08; beteiligt an Antragstellung und Durchführung 
  • EU-Drittmittelprojekt, Mitarbeit bei der Beantragung und Durchführung, "EUROIDENTITIES. The Evolution of European Identity:  Using biographical methods to study the development of European identity." 7th Framework Programme, Theme 8, Socio-Economic Sciences and the Humanities. März 2008 - Februar 2011 (Koordination an der School of Sociology, Social Policy & Social Work, Queens University, Belfast, Northern Ireland) 
  • Séminaire franco-allemand de doctorants sur la sociologie comparative des familles d'immigrés, gemeinsam mit Prof. Catherine Delcroix, Université Marc Bloch, Strasbourg und Prof. Dr. Ursula Apitzsch, Prof. Dr. Helma Lutz, J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M, seit Oktober 2008 (aus Mitteln der UMB Strasbourg und der Universität Frankfurt/M, in Vorbereitung eines DAAD-Antrags für ein binationales Graduiertenprogramm) 
  • EU-Drittmittelprojekt, Mitarbeit bei der Beantragung und Durchführung, "Integration of female immigrants in labour market and society. Policy assessment and policy recommendations (FemiPol)", mit 7 europäischen Partner-Universitäten, Institut für Sozialforschung, Universität Frankfurt/M, Februar 2006 - April 2008 
  • Leitung einer interuniversitären Studiengruppe "Crises in adolescence and generational relations in immigrant families: a comparative qualitative-interpretive study among Mexican Americans and ‘new’ Germans", in Zusammenarbeit mit  der University of Houston Graduate School of Social Work und dem Center for Immigration Research, University of Houston, Texas, gefördert vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, 2004 - 2006 
  • Leitung der deutschen Vergleichsstudie zu "Les conjugalités mixtes des descendents d’immigrés en Allemagne et en France", mit Dr. Beate Collet, Faculté d’Anthropologie et de Sociologie, Université Lumière Lyon 2, gefördert im Rahmen des Prix Balzan durch Prof. Dominique Schnapper, 2004 - 2006 
  • EU-Drittmittelprojekt, Mitarbeit bei der Beantragung und Durchführung, "The Chances of the Second Generation in Families of Ethnic Entrepreneurs: Intergenerational and Gender Aspects of Quality of Life Processes", mit 4 europäischen Partner-Universitäten, Institut für Sozialforschung, Universität Frankfurt/M 2002 - 2005 
  • EU-Drittmittelprojekt, Mitarbeit bei der Beantragung und Durchführung, "Self employment activities concerning women and minorities: their success or failure in relation to social citizenship policies", mit 7 europäischen Partner-Universitäten, Universität Frankfurt/M 1997 - 2000 
  • "Beharrlichkeit und Veränderung der Stile von Weiblichkeit und Mütterlichkeit in der intergenerationellen Übertragung. Eine biographieanalytische Studie über jüdi¬sche Frauen in drei Generationen." HSP II-Förderung, Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Sozialwesen, 1991-1993 
  • "Drei Generationen von Frauen in jüdischen Displaced-Persons-Familien", Schwerpunkt Frauenforschung, Dokumentationszentrum für Neueste Geschichte, Universität Amsterdam, 1987-1990

Forschung mit Studierenden (Auswahl)

  • Forschendes Lernen im FH-Master-Studiengang "Forschung in der Sozialen Arbeit" sowie im BASA (Modul 16.2) zur Interkulturellen Öffnung der psychosozialen Versorgung in Frankfurt am Main, 2011-2012
  • Forschendes Lernen im FH-BASA (Modul 16.2) zur "Diversität in der psychosoziaolen Beratung", 2010 - 2011
  • Séminaire franco-allemand de doctorants sur la sociologie comparative des familles d'immigrés, mit Prof. Catherine Delcroix, Université Marc Bloch, Strasbourg, Prof. Dr. Ursula Apitzsch und Prof. Dr. Helma Lutz, J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M, seit Oktober 2008
  • Co-Mentorin in einem internationalen Seminarprogramm der Körber-Stiftung unter der Leitung von Prof. Dan Bar-On für Mediatoren in Konfliktregionen, "Storytelling in Conflict Situations: From Monologue to Dialogue", Januar 2006 bis Juni 2008
  • Kolloquium für DoktorandInnen gemeinsam mit Dr. Kurt Grünberg, Sigmund Freud Institut, Frankfurt/M, seit 2004; u. a. Veranstaltung der internationalen Tagung "Szenische Erinnerung der Shoah - Blickrichtungen, Dissoziation, Reflexion", 16./17.11.2007, Universität Frankfurt/M

seit 2012 

  • European Sociological Association (ESA) und RN 33 Women’s and Gender Studies 

seit 2010

  • "Interkulturelles Forum Migration und psychosoziale Gesundheit", Frankfurt am Main
  • Mitglied des Beirats und Vertrauensdozentin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks

seit 2006

  • assoziierte Mitgliedschaft im Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse, Goethe-Universität Frankfurt

seit 2002

  • Mitglied des Internationalen Promotionscentrums (IPC), FB Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/M und der Frankfurt Graduate School (FGS); jetzt: GRADE

seit 2002

  • Mitglied der Jury zur Verleihung des Friedenspreises an Frankfurter Schulen

seit  1991

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • DGS-Sektion Biographiefor­­schung (stellvertretende Sprecherin von 1996 bis Oktober 1999, seither im erweiterten Sektionsvorstand; Planung von Jahrestagungen)

seit 1982

  • International Sociological Association (ISA)
  • ISA Research Committee 38 "Biography and Society" (Board Member seit 1990, regelmäßige Planung und Moderation von Sessions auf den Weltkongressen seit 1982

Redaktionsmitgliedschaft

  • Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart. Verlag neue kritik, Frankfurt am Main 
  • Interaction. Interview. Interpretation. Bilingual Journal for Qualitative-Interpretive Social Research in Eastern Europe. Russian Academy of Social Sciences, Moscow
  •  

Dissertations-Betreuungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zweitbetreuungen

Lee, Hyun-Jae (M.A. Philosophie, Soziologie, Germanistik, Euwa-Universität, Seoul, Korea): Identitätsbegriffe aus "feministischer" Perspektive. Erstbetreuuer: Prof. Dr. Axel Honneth 2000 - 2004

Herrmann, Gunhild (Dipl.-Soziologin, Goethe-Universität Frankfurt/M): Sport als Ausgangspunkt für "Community"-Organisation am Beispiel des irischen GAA (Gaelic Athletic Organisation) - einer nationalen Institution. 2003 - 2008. Erstbetreuuer: Prof. Dr. Heinz Steinert

Bernstein, Julia (M.A. Kulturanthropologie und Soziologie, Universität Haifa, Israel): Food for thought. Identity construction among immigrants from the former Soviet Union in Israel and Germany through material culture: the example of food consumption. 2004 - 2009. Erstbetreuuerin: Prof. Dr. Gisela Welz

Oliveira, Patricia (B.A. Universität Campinas, Brasilien und Vorbereitungsjahr
IPC, Goethe-Universität Frankfurt/M): Risks and chances of female adolescents among rural-to-urban migrant families in Campinas, Brazil. Erstbetreuuerin: Prof. Dr. Ursula Apitzsch. 2004 - 2009

Özbek, Erdem (Dipl.-Soziologe Goethe-Universität Frankfurt/M): Islamischer Fundamentalismus in der Migration. Eine biographieanalytische Untersuchung über die Hinwendung türkisch-männlicher Migranten zum Islamismus in Deutschland. Erstbetreuuerin: Prof. Dr. Ursula Apitzsch. 2004 - 2009

Gündüz, Eran (Dipl.-Politologe Goethe-Universität Frankfurt/M): Transformationen des türkischen Nation-Verständnisses im Zuge des Europäisierungsprozesses. Eine Untersuchung zur gegenwärtigen Staatsbürgerschaftsdebatte in der Türkei unter Berücksichtigung der Integration von ethno-kulturellen Gruppen. Erstbetreuuerin: Prof. Dr. Ursula Apitzsch. 2005 -2010

Kempf, Andreas Oskar (M.A. Kulturwissenschaften Europa-Universität Viadrina) Biographien in Bewegung. Eine Feldstudie zum biographischen Umgang mit Erfahrungen transnationaler Migration aus dem ländlichen Raum von Ost- nach Westeuropa (2006 - 2011)

Siouti, Irini (Dipl.-Soziologin Goethe-Universität Frankfurt/M): Transnationaler Sozialraum als Kategorie der Migrationssoziologie und Dimension der Biographieforschung- eine empirische Untersuchung über die Nachfolgegeneration von Arbeitsmigranten. Erstbetreuuerin: Prof. Dr. Ursula Apitzsch. 2006 - 2011

Satola, Agnieszka (M.A. Soziologie, Universität Kraków und Dipl.- Sozial-
Arbeiterin, FH Kraków, Polen): Familiarisierungs- und Professionalisierungsprozesse im Privathaushalt. Eine empirische Untersuchung am Beispiel älterer polnischer Migrantinnen, die in Deutschland illegal beschäftigt werden (Arbeitstitel). Erstbetreuuerin: Prof. Dr. Ursula Apitzsch. 2007 - 

Ferber, Maja (M.A. Politologie Goethe-Universität Frankfurt/M): Der Nahostkonflikt. Friedenspolitische Netzwerke in Israels Peripherie. Erstbetreuuerin: Prof. Dr. Ursula Apitzsch. 2007 - 

Herlinger, Edna (M.A. Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie Goethe-Universität
Frankfurt/M): Baalei Teshuva - Religiöse Identitätsbildung und Selbstverständnisse junger russischsprachiger Juden in Deutschland. Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Gisela Welz. 2009 -

Erstbetreuungen

Schwarz, Chris (M.A. Soziologie Goethe-Universität Frankfurt/M): Adoleszenz und politische Sozialisation in der palästinensischen Gesellschaft. Zweitbetreuer: Prof. Dr. Rolf Haubl. 2008 -

Zeifert, Ruth (M.A. Soziologie Goethe-Universität Frankfurt/M): Selbst- und Fremdbild von Menschen patrilinear jüdischer Herkunft. Zweitbetreuer: Prof. Dr. Micha Brumlik. 2008 -

Hammad, Mahmud (M.A. Soziologie Al Quds University, East Jerusalem, PA): The Dynamics of Gender Relationships within Palestinian Families in a Generational Perspective. 2010 -

Kaplan, Lauren Michelle (M.A. Sociology, University of Miami, Florida, USA): "I don’t survive, I thrive": A Longitudinal Study of the Impact of Socioeconomic and Social Disadvantage on Social Support, Stress, Immune Function, and Disease Progression among People living with HIV. 2010 -

 

Webredaktion Fb 4ID: 3944
letzte Änderung: 24.03.2020