Menü

Prof. Dr. Christian Kolbe

Professur für Kommunale Sozialpolitik und Armutsprävention

Prof. Dr.
Christian Kolbe
Geschäftsführender Direktor
Gebäude HoST, Raum A 04 409
Fax : +49 69 1533-2809

Sprechzeiten

Mittwoch 08:30-10:00 Uhr. Raum 169, Gebäude 2

Bitte schriftlich anmelden!

Lehrtätigkeit im Studiengang: 

  • Soziale Arbeit (B.A.)
  • Psychosoziale Beratung und Recht (M.A.)
  • Forschung in der Sozialen Arbeit (M.A.)
  • Stadtplanung (B.A. - Fachbereich 1)
  • Kommunale Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
  • Organisations- und Nutzungsforschung 
  • Armutsforschung

Regelmäßig

  • Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit/ Grundlagen des Sozialstaats (BASA - M4)
  • Etikettierung soziale Ausschließung (in der Sozialen Arbeit) (BASA - M10)
  • Schwerpunktlehre: Soziale Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen (BASA - M13/14)
  • Forschungswerkstatt (MAPBR - M11)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen (BA Stadtplanung - M1-5)
  • Sozialarbeit (Diplom) 
  • Soziologie (Magister)  
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Arbeit in Projekten an verschiedenen Forschungsinstituten: 
    - Institut für Sozialforschung 
    - Fritz Bauer Institut - Institut für Geschichte und Wirkung des Holocaust
    - Institut für Stadt- und Regionalentwicklung  
  • letzte Tätigkeiten vor der Berufung am 1.9.2014 auf die Professur „Kommunale Sozialpolitik und Armutsprävention“: 
    - Koordinierungsstelle Promotionsförderung an der Frankfurt University of Applied Sciences 
    - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung am Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Uni

Auswahl

2011

Fallmanagement im SGB II und SGB XII. Ein kritischer Leitfaden. 2. Auflage, FH-Verlag, Frankfurt am Main. (gemeinsam mit Tina Hobusch und Claus Reis).

Geforderte Aktivierer. Fachkräfte im SGB II zwischen Ansprüchen und Bewältigungen. FH-Verlag, Frankfurt am Main.

Irritationen im Zwangskontext – Interaktionen im SGB II. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 65, Schwerpunktheft 3, S. 198-205. 

2012

Fachkräfte in der Normenfalle. Von widersprüchlichen Anrufungen und deren Bearbeitung im SGB II. In: Widersprüche, Jg. 32, H. 125, S. 71-85.

2013

Ein Werkstattbericht vom dokumentierenden Interpretieren – Wege der Reflexivität. In: Bareis, Ellen; Kolbe, Christian u.a. (Hg.): Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken. Münster, S. 54-68. (gemeinsam mit Ellen Bareis). 

Arbeiten am Übergang in Arbeit. Institutionelle Vorkehrungen in der Arbeits- und Beschäftigungsförderung und ihre Bearbeitung. In: Böhnisch, Lothar; Lenz, Karl; Schroer, Wolfgang; Stauber, Barbara; Walther, Andreas; (Hg.): Handbuch Übergänge. Weinheim/ München, S. 966-987. 

2014

Mechanismen der Zurichtung und Ausschließung an Übergängen in Schule und Arbeitsmarkt. In: Christiane Hof; Miriam Meuth; Andreas Walther (Hg.) Pädagogik der Übergänge. Weinheim/Basel, S. 49-77. (gem. mit Marcus Balzereit) 

Herausforderung – Überforderung? Ansprüche an Fachkräfte im SGB II, in: Archiv für die Wissenschaft der sozialen Arbeit, Jg. 45, H. 4, S. 20-31. (gem. mit Severin Hofsümmer, Thomas Verlage)

2018

Arbeit an Ausschließung. Die Praktiken des Alltags und die Passung Sozialer Arbeit, In: Anhorn, R., Keim, R., Rathgeb, K., Schimpf, E., Spindler, S., Stehr, J. (Hrsg.) Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. VS-Springer, Wiesbaden, S. 257-276. (gemeinsam mit Ellen Bareis und Helga Cremer-Schäfer)

2019

Machtfreie Netzwerke? Von Machtverhältnissen und ihrer De-Thematisierung, In: Fischer, Jörg, Kosellek, Tobias (Hrsg.) Netzwerke und Soziale Arbeit, Theorien, Methoden, Anwendungen. Juventa, Weinheim/Basel, S. 276-292. (gemeinsam mit Claus Reis)

Perspektiven auf eine Jugendberufsagentur – mehr als ein Jobcenter?; In: Widersprüche, Heft 150, S. 113-131. (gemeinsam mit Bianca Lenz und Thomas Verlage)

2020

Aktivierung im Grenzregime. Nützlichkeitsduldungen und andere Formen selektiver Integration geflüchteter Leute in den deutschen Arbeitsmarkt, in: Sozial Extra, Heft 4, S. 229-235. (gemeinsam mit Katrin Heymann)

2021

Die Komplizenschaft der Helfer*innen. In: Widersprüche, Heft 160, S. 21-33. (gemeinsam mit Robin Lenz, Nora Röll und Kathrin Schrader)

2022

Organisationen verstehen. Ein theoretisch informiertes Praxishandbuch für den sozialen Bereich. FH-Verlag, Frankfurt am Main. (gemeinsam mit Tina Hobusch und Claus Reis)

2023

Frailty of homeless people in Frankfurt—partial publication of the Faho study. In: Deutsches Ärzteblatt International, S. 120-121. (gemeinsam mit Carmen Speck, Ina Amberg, Ailina Deichmann, Lena Keil, und Kathrin Schrader)

Neue Perspektiven für eine marginalisierte Zielgruppe. In: Nachrichtendienst des deutschen Vereins, 103. Jahrgang, S. 301 ff.. (gemeinsam mit Benjamin Görgen, Miriam Martin und Lutz Wende)

2025

Vom schwierigen Ankommen und von fragilen Hilfen. Einwander*innen aus Südosteuropa erzählen von ihren Erfahrungen. In: Widersprüche, Heft 175, S. ? (gemeinsam mit André Hetzel, Rosa Loder, Christine Resch und Jenny Spieß)

Leere, Zugangshürden und kein Raum für selbstbestimmte Freizeit – Zur Situation von Kindern in „sozial benachteiligten“ Quartieren. In: Fachzeitschrift Offene Jugendarbeit - Schwerpunkt: Armut, Reichtum Ungleichheiten, Heft 1, S. 36-45. (gemeinsam mit David Lorenz, Tanja Oberfell, Marlene Blöthner und Leonora Hackstock) 

Facetten prekarisierter Arbeit - Zwischen Teilhabe und sozialer Ausschließung. FH-Verlag, Frankfurt am Main. (gemeinsam mit Nele Keth, Freya Köster und Tanja Oberfell (im Erscheinen))

 

 

 

 

(Abgeschlossene) Forschungs- und Entwicklungsprojekte

  • Beratungslotsen - gefördert durch das Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main (2017 - 2024)
  • Gemeinsam klappt's (gemeinsam mit FOGS) - gefördert durch das Land NRW (2019-2022)
  • Kommunales Integrationsmanagement (gemeinsam mit FOGS) - gefördert durch das Land NRW (2020 - 2022)
  • Bedarfsanalyse von Menschen aus Südosteuropa in Dietzenbach - Teilvorhaben im Rahmen des European Pact of Integration (EPI) (gemeinsam mit der Stadt Dietzenbach) - gefördert mit EU Mitteln (2021 - 2022)
  • FAHO Projekt/ Ausstellungsprojekt "Trotzdem" (Frailty, Vulnerability and ability to act among homeless) (gemeinsam mit Elisabeth Straßenambulanz CV) - gefördert durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft (2021 - 2024)
  • Professionalisierung Sozialer Arbeit in Südmarokko (Kooperationsprojekt imt der Universität Ibn-Zohr in Agadir) - gefördert durch den DAAD (2021 - 2024)
  • Wahrnehmungsweisen und Nutzungsverhalten von Menschen in Wohnungsnot - gefördert durch das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main (2023 - 2024)
  • Ermittlung der Lebenssituation Alleinerziehender im Stadtteil Fechenheim - gefördert durch das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main (2023 - 2024) 
  • Clearingstelle 2.0 - gefördert durch das Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main (2023 - 2024)
  • Betroffenenorientierte Quartiersstudie - Armutsbetroffene Familien in Zeilsheim - gefördert durch das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main (2024 - 2025)

zuletzt:

22. November 2023

Vortrag "Konsequent betroffenenorientiert aber wie? Armut in Frankfurt und Offenbach. Neue Ansätze gegen Armut" auf der Armutskonferenz (Titel: "Armut erkennen, Ausgrenzung verhindern und chancen eröffnen") - der Evangelischen Kirche Frankfurt und Offenbach/ Diakonie Frankfurt und Offenbach/ Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit FFM/ Diakonie Hessen Sozialpolitische Offensive (SPO)
 

5. Juni 2024

Vortrag "Careleaver und Wohnen. Gleichzeitigkeiten und Widersprüche" auf dem Fachtag "Care about Leaving. Übergänge gestalten" des Kinderschutzbundes und  der Stiftung Waisenhaus

 

4. bis 14. August 2024

Fotoausstellung "Trotzdem" in  der Agentur des städtischen Wandels, Brauchbachstraße 7 - Moderation der Begleitveranstaltungen durch Kathrin Schrader und Christian Kolbe

 

21. September 2024

Interview im Rahmen der ersten Frankfurter Armutskonferenz der Stadt Frankfurt (hessenschau 19:30 Uhr)
 

 

12. Oktober 2024

Vortrag "ALLE(s) erREICHt? Wen und was wollen wir gegen Armut und Ausgrenzung erreichen?
.. Oder: Wie organisiert sich „Augenhöhe“?" beim Aktionstag des Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung
 

 

Prof. Dr. Christian KolbeID: 3953
letzte Änderung: 12.08.2025