Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl
Professor für Recht der Sozialen Arbeit
Sprechzeiten
Nur nach Vereinbarung per E-Mail.
Seit Oktober 2025:
Professor für Recht der Sozialen Arbeit: Demokratie, Partizipation, Rechtsstaatlichkeit
2023 – 2025:
Professor für Soziales Recht als Gegenstand Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain
2021 – 2023:
Vertretungsprofessor für Politische Theorie an der Universität Kassel
2021:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachberiech Rechtswissenschaft, Goethe-Universität
2021:
Promotion Dr. iur am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität mit einer Arbeit zu „Untersuchung im Rechtsstaat. Eine deskriptiv-kritische Beobachtung der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse zur NSU-Mordserie“. Ausgezeichnet mit dem Walter-Kolb-Preis und dem Werner-Pünder-Preis.
2021:
Promotion Dr. rer. pol. am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel mit einer Arbeit zu „Rechtskämpfe. Eine historisch-materialistische Rechtspolitikanalyse der Rechtsverfahren nach dem Sommer der Migration“. Ausgezeichnet mit Antonio-Gramsci-Dissertationspreis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft
2017 – 2021:
Promotionsstipendium Hans-Böckler-Stiftung
2015 – 2017:
Rechtspolitischer Referent von PRO ASYL e.V.
2008 – 2014:
Studium der Rechtswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2009 – 2012:
Studium der Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Auswahl
Monographien
2024: Law statt Order. Der Kampf um den Rechtstaat, Suhrkamp: Berlin.
2022: Untersuchung im Rechtsstaat. Eine deskriptiv-kritische Beobachtung der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse zur NSU-Mordserie, Velbrück: Weilerswist.
2021: Rechtskämpfe. Eine Analyse der Rechtsverfahren nach dem Sommer der Migration, Campus: Frankfurt am Main.
Sammelbände
seit 2020ff: Mitherausgeber des jährlichen „Report Recht gegen Rechts“, Fischer Verlag: Frankfurt am Main.
2021: Kämpfe um Migrationspolitik seit 2015, Transcript: Bielefeld (gemeinsam mit Sonja Buckel, Laura Graf, Judith Kopp und Neva Löw).
2019: Rückhaltlose Aufklärung? NSU, NSA, BND – Geheimdienste und Untersuchungsausschüsse zwischen Staatsversagen und Staatswohl, VSA Verlag: Hamburg (gemeinsam mit Benjamin Immanuel-Hoff, Heike Kleffner und Martina Renner).
2019: An den Grenzen Europas und des Rechts, Transcript: Bielefeld (gemeinsam mit Timo Tohidipur).
2014: Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methoden und Analysen kritischer Europaforschung, Transcript: Bielefeld (Herausgeber als Mitglied der Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“).
Fachzeitschriftenartikel
2025: Rassismus in der Asyl- und Migrationsgesetzgebung. Rechtskämpfe um die Ambivalenzen des Grenzregimes, in: Bojadžijev, Manuela/Mecheril, Paul/Quent, Matthias (Hrsg.), Rassismusforschung, Baden-Baden, i.E.
2025: Arendt und Lefevbre in the City – die Rolle Sozialer Arbeit bei der Durchsetzung eines Rechts auf Mitgliedschaft in der Stadt, in: Thiesen, Andreas (Hrsg.): Die soziale Welt der Transformation, Springer VS: Wiesbaden, i.E.
2025: Solidarität statt Strafe – Rechtskämpfe als Weg zu Alternativen zur Kriminalisierung von Fluchthilfe, in: Burchard, Christoph/Singelnstein, Tobias/Zabel, Benno (Hrsg.): Zwischen Transformation und Abolitionismus. Das Strafrecht und die Vielfalt der Alternativen, Velbrück:Weilerswist, i.E.
2025: Drittstaatsabkommen, Grenzverfahren und Sozialleistungskürzungen – Zum aktuellen Stand der europäischen und deutschen Asylpolitik im Lichte menschenrechtlicher Verpflichtungen, in: van Ooyen, Robert/Möllers, Martin H.W. (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2024/2025, Baden-Baden, S. 805 – 822 (gemeinsam mit Marei Pelzer und Pia Lotta Storff).
2025: Einwanderungsgewerkschaften? Arbeitsmigration als strategische Herausforderung für Gewerkschaften. In: WSI Mitteilungen 3/2025, S. 234 – 236 (gemeinsam mit Marie Diekmann)
2024: Legal Struggles: a social theory perspective on strategic litigation and legal mobilization, in: Social & Legal studies, 33 (1), S. 21 – 41 (gemeinsam mit Sonja Buckel und Carolina Vestena)
2024: Zwischen Utopie und Retrotopia. Zum aktuellen Stand der Menschenrechte von Flüchtlingen, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 11-12/2024, S. 363 – 368.
2024: Die Reform des Europäischen Asylsystems, in: Asylmagazin, 4-5/2024, S. 141 – 147.
2024: Of bulwarks and sacred borders: authoritarian refugee policies in Europe, in: Günter Frankenberg/Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Drivers of Authoritarianism, Cheltenham: Edgar Elgar, S. 220 – 237
2023: Kämpfe um den Rechtsstaat. Eine historisch-materialistische Perspektive, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 1/2023, S. 9 – 30.
2023: Institutioneller Rassismus in der Polizei? Die NSU-Untersuchungsausschüsse als Dokumentationsmaterial, in: Soziale Arbeit und Migration, 4/2023, S. 293 – 301.
2023: (Il-)Legitime Proteste, (Il-)Legitime Polizeigewalt, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 36, Nr. 2, S. 242 – 255 (gemeinsam mit Eric von Dömming)
2023: Rechtskämpfe und Ressourcen des Rechts aus geographischer Perspektive, in: Geographische Zeitschrift, Band 111, Heft 1/2023, S. 22 – 41. (gemeinsam mit Sarah Klosterkamp und Tino Petzold).
2023: Gefahr für den Rechtsstaat. Zur Kriminalisierung der Klimabewegung, in: WestEnd, 2/2023, S. 143 – 154.
2023: Systematisch verantwortungslos: Europas Flüchtlingspolitik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 9/2023, S. 33 -. 37.
2023: Der Europäische Asylkompromiss, in: Kritische Justiz, 3/2023, S. 341 – 353.
2023: Klimaklagen in der Externalisierungsgesellschaft – Eine rechtsgeographische Perspektive, in: Klima und Recht (KlimR), S. 112 – 115 (gemeinsam mit Tino Petzold)
2022: Defunding und Rechtsstaat. Über die (rechts-)politischen Strategien im Umgang mit rassistischer Polizeigewalt, in: Kriminologisches Journal, S. 280 – 297.
2021: Begriff, Geschichte und Konzept des Rechtsterrorismus am Beispiel des NSU. In: Julian Sehmer/Stephanie Simon/Jennifer Ten Elsen/Felix Thiele (Hrsg.): recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen, Wiesbaden, S. 55 – 69.
2021: Vom Paria zur anwaltlichen Gegenmacht. Eine Geschichte der deutschen Asylrechtsanwaltschaft, in: Kritische Justiz, S. 17 – 30.
2020: Autoritäre Inszenierung und Umdeutung – Die Rechtspolitik der „Alternative für Deutschland“, in: Kritische Justiz 3/2020, S. 299 – 310 (gemeinsam mit Eric von Dömming).
- Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)
- Netzwerk Migrationsrecht
- Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet)*
- Netzwerk Migrationsrecht
- Rat für Migration
- Vertrauensdozent Hans-Böckler-Stiftung
2025 – 2026:
„Rechtskämpfe um Informationsfreiheit“ (gemeinsam mit FragDenStaat), gefördert von Volkswagen-Stiftung
2025 – 2026:
„Orte der Demokratie“ (gemeinsam mit Peace and Research Institute Frankfurt), gefördert von Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
2024 – 2025:
„Strategische Prozessführung und Soziale Arbeit“, gefördert von Hochschule RheinMain
2024 – 2025:
Fellow im Projekt „Internalizing Borders“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld
2023 – 2025:
„Rechtskämpfe entlang transnationaler Lieferketten“ (gemeinsam mit Universität Duisburg-Essen und Universität Kassel) gefördert von Hans-Böckler-Stiftung.