Menü

Prof. Dr. Philipp Degens

Professor für Social Entrepreneurship und Sozialwirtschaft

Sprechzeiten

Nur nach Vereinbarung per E-Mail.

Ich biete Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:

Soziale Arbeit (B.A.)

  • Modul 4: Grundlagenmodul Ökonomie, Gesellschaft, Sozialstaat
  • Modul 10.2: Aufbaumodul: Gesellschaft, Ökonomie, Sozialstaat – Sozialökonomische Bezüge der Sozialen Arbeit 
  • Modul 12: Organisation und Finanzierung in der Sozialen Arbeit
  • Modul 18.4: Vertiefung Gesellschaft, Ökonomie und Sozialstaat

Seit Oktober 2025:
Professor für Social Entrepreneurship und Sozialwirtschaft

11/2023-09/2025:
Vertretung der Professur für Soziologie, insb. Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg

04/2023-06/2023:
Copernicus Institute of Sustainable Development, Universität Utrecht, Niederlande, Visiting Researcher (Gastgeber: Giuseppe Feola)

05/2024-08/2025:
Senior Researcher im EU Horizon Europe Projekt „Demetra“, Universität Witten-Herdecke

09/2019-11/2023:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit", Universität Hamburg

10/2016-08/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie

2016
Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität zu Köln, veröffentlichte Dissertationsschrift „Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen“

01/2008-09/2016
verschiedene Positionen (wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Hilfskraft, Promotionsstudent) am Seminar für Genossenschaftswesen und am Seminar für Sozialpolitik der Universität zu Köln

08/2007-09/2016
Gutachter und Erstellung von Auftragsstudien, u.a. für BMWi, gtz, Misereor e.V.

01/2014-05/2014
London School of Economics, Department for Sociology, Visiting Researcher (Gastgeber: Prof. Nigel Dodd)

04/2012-09/2012
Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, Studie zu alternativen Geldkonzepten

01/2012:
Magister Artium (Mittlere/Neuere Geschichte, Soziologie, Ethnologie), Universität zu Köln. Magisterarbeit: „Die internationale Genossenschaftsbewegung vor dem ersten Weltkrieg: Einheit oder Mythos?“

01/2008-04/2010
wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-finanzierten EDULINK-Projekt „Pro MHI Africa – EU-African University Network to Strengthen Micro Health Insurance“, Seminar für Genossenschaftswesen, Universität zu Köln

02/2009-03/2009
University of Botswana, Gaborone, Business Faculty, Visiting Researcher (Gastgeber: Prof. Swami Bonu)

07/2007:
Diplom Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung (Schwerpunkt Soziologie), Universität zu Köln. Diplomarbeit: „Vertrauen zu Mikrokrankenversicherungen – Theoretische Überlegungen und ihre empirische Überprüfung anhand von Beispielen aus Indien“

Monographien

Degens, Philipp; Lapschieß, Lukas 2021: Zivilgesellschaftliches Wirtschaften. Ein konzeptioneller Vorschlag. Springer Essential. Wiesbaden: Springer VS.

Degens, Philipp 2018: Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen. Bielefeld: transcript

Johannes Blome-Drees, Nikolaj Bøggild, Philipp Degens, Judith Michels, Clemens Schimmele, Jennifer Werner 2016: Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft, Münster: LIT.

Herausgeberschaften

Degens, Philipp; Neckel, Sighard (Hg.) 2024: Das Scheitern des grünen Kapitalismus. Analysen, Aussichten, Alternativen. Frankfurt a.M.: Campus

Adloff, Frank; Degens, Philipp (Hg.) 2023: Kollektivität und Konvivialität. Schwerpunktheft, Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, 2/2023.

Degens, Philipp; Hilbrich, Iris; Lenz, Sarah (Hg.) 2022 „Ruptures, Transformations, Continuities – Rethinking Infrastructures and Ecology”, Special Issue, Historical Social Research, 47(4)

Neckel, Sighard; Degens, Philipp; Lenz, Sarah (Hg.) 2022: Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Frankfurt a.M.: Campus

Degens, Philipp; Sahr, Aaron 2019: Perspektiven der Geldsoziologie. Mittelweg 36, 28. Jg., Heft 3-4.

Rösner, Hans Jürgen; Leppert, Gerald; Degens, Philipp; Ouedraogo, Lisa-Marie (Hg.) 2012: Handbook of Micro Health Insurance in Africa. Berlin/Münster: Lit.(Rezensiert in: Portal für Politikwissenschaft)

Mitherausgeber der Schriftenreihe Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl beim Nomos-Verlag

Mitherausgeber des Handbuchs Genossenschaftswesen bei Springer VS.

Zeitschriftenaufsätze

Degens, Philipp 2023: Solidarische Landwirtschaft als konviviale Ökonomie, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 2/2023, S. 51-80.

Adloff, Frank; Degens, Philipp Degens 2023: Editorial. Kollektivität und Konvivialität. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, 2/2023, S. 5-13.

Philipp; Lapschieß, Lukas 2023. Community-supported Agriculture as Food Democratic Experimentalism: Insights from Germany, in: Frontiers in Sustainable Food Systems 7, Section Social Movements, Institutions and Governance.

Degens, Philipp; Hilbrich, Iris; Lenz, Sarah 2022: Analyzing Infrastructures in the Anthropocene, in: Dies. (Hg): „Ruptures, Transformations, Continuities – Rethinking Infrastructures and Ecology”, Special Issue, Historical Social Research, 47(4), S. 7-28.

Degens, Philipp 2022: Commoning mit der Natur: Zur Teilhabe nichtmenschlicher Entitäten, in: „Die Vision der »Commons«, ihre Theorie und die Politik des sozialen Erlernens“ – In Erinnerung an Silke Helfrich (1967-2021), Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl Jg. 45 Heft 2, S. 361-376.

Degens, Philipp 2022. Zwischen Wirtschaft und Moral. Geld als Treiber gesellschaftlichen Wandels, in: Soziologische Revue Vol. 45, No. 2, S. 189-198.

Degens, Philipp 2021: Towards Sustainable Property? Exploring the Entanglement of Ownership and Sustainability, in: Social Science Information 60(02): 209-229.

Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp; Lautermann, Christian; Lapschieß, Lukas; Pentzien, Jonas; Young, Carla 2021: Kooperatives Wirtschaften für das Gemeinwohl: Identifikation von Kernmerkmalen, in: Zeitschrift für Gemeinwohl und Gemeinwirtschaft, Jg. 44, Heft 4, S.  455-485.

Degens, Philipp; Sahr, Aaron 2019: Die Rückkehr des Geldes, in: Dies. (Hg.): Perspektiven der Geldsoziologie, Mittelweg 36, 28. Jg., Heft 3-4, S. 3-49.

Degens, Philipp 2019: Komplementärwährungen als Instrument der Regionalentwicklung, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd. 69, Heft 2, S. 50-65.

Degens, Philipp 2018: Verwirklichungschancen und Gemeinschaften. Zur Analyse genossenschaftlicher Wirtschaftsformen aus der Perspektive des Capability Ansatzes, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Jg 41, Heft 3, S. 168-181.

Adloff, Frank; Degens, Philipp 2017: „Muss nur noch kurz die Welt retten.“ Philanthrokapitalismus: Chance oder Risiko?, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 4/2017, S. 43-55.

Degens, Philipp 2016: Between “Market” and “Reciprocity”: How Businesses Use Local Currencies, in: Behemoth - A Journal on Civilisation 2/2016, S. 22-36.

Degens, Philipp 2016: Anderes Geld – anders Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 3/2016, S. 98-109.

Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp; Schimmele, Clemens 2016: Auswirkungen und Inanspruchnahme neuer Regelungen im Rahmen der Novelle des Genossenschaftsgesetzes von 2006, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd 66, Heft 2, 2016, S. 79-92.

Blome-Drees, Johannes, Peters, Jasper, Degens, Philipp 2008: Leistungen der Genossenschaftsverbände für das Risikomanagement von Primärgenossenschaften, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd 58, Sonderheft Dezember 2008, S. 81-92.

Diskussionspapier

Degens, Philipp 2013: Alternative Geldkonzepte – ein Literaturbericht. MPIfG Discussion Paper 13/1, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Handbuch- und Lexikoneinträge

Schiller-Merkens, Simone; Degens, Philipp 2024: Organizing for Social Transformation: Prefiguring Alternatives in and out of Civil Society, in: Elke Weik, Ingo Winkler, Chris Land, Ronald Hartz (Hg.): Handbook on Organizing Economic, Environmental and Societal Transformation, S. 235-256.

Degens, Philipp 2022: Ostrom, Elinor: Polycentric Systems for Coping with Collective Action and Global Environmental Change, in: Ibrahim, Youssef; Rödder, Simone (Hg.): Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung, Bielefeld: transcript, S. 179-183.

Degens, Philipp; Schimmele, Clemens 2020: Genossenschaftliche Gründungsprozesse: Anforderungen und Gestaltungsoptionen, in: Blome-Drees et al: Handbuch Genossenschaftswesen. Wiesbaden: Springer VS.

Ouedraogo, Lisa-Marie; Degens, Philipp; Leppert, Gerald 2012: Introduction: Social Protection in Health through Micro Health Insurance in sub-Saharan Africa, in: Rösner, Hans Jürgen et al (Hg.): Handbook of Micro Health Insurance in Africa, Berlin/Münster: Lit, S. 3-18.

Leppert, Gerald; Degens, Philipp; Ouedraogo, Lisa-Marie 2012: Emergence of Micro Health Insurance in sub-Saharan Africa, in: Rösner, Hans Jürgen et al (Hg.): Handbook of Micro Health Insurance in Africa, Berlin/Münster: Lit, S. 37-58.

Beiträge in Sammelbänden

Degens, Philipp 2025: Eigentum im Anthropozän. Zu Neuverhandlungen von Freiheit und Verpflichtung, in: Angebauer, Niklas; Blumenfeld, Jacob; Wesche, Tilo (Hg.): Umkämpftes Eigentum. Eine gesellschaftstheoretische Debatte, Berlin: suhrkamp, S. 489-513.

Degens, Philipp; Neckel, Sighard 2024: Einleitung: Das Scheitern des grünen Kapitalimus, Frankfurt, Campus Verlag, S.7-25.

Degens, Philipp 2024: Gaben, Demokratie und Gemeinwirtschaft: Ein Blick in die solidarische Landwirtschaft, in: Kurscheid, Clarissa; Maier-Rigaud, Remi; Sauer, Michael (Hg.): Lebenslagen und Gemeinwohl. Festschrift für Frank Schulz-Nieswandt, S. 339-345.

Degens, Philipp; Lapschieß, Lukas 2023: Kooperationen in der Solidarischen Landwirtschaft. Eine feldtheoretische Perspektive, in: Kühn, Cornelia (Hrsg.): Gemeinwohlorientiert - Ökologisch - Sozial? Aushandlungen um alternative Wirtschaftspraktiken in der Zivilgesellschaft. Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie, Wiesbaden: Springer VS, S. 195-219.

Degens, Philipp 2022: Privateigentum als Instrument der Nachhaltigkeit? Zwischen Willkür und ökologischer Verantwortung, in: Neckel, Sighard; Degens, Philipp; Lenz, Sarah (Hg.): Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Frankfurt a.M.: Campus, S. 237-255.

Neckel, Sighard; Degens, Philipp; Lenz, Sarah 2022: Einleitung: Kapitalismus und Nachhaltigkeit, in: Dies. (Hg.): Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Frankfurt a.M.: Campus, S. 7-17.

Degens, Philipp; Adloff, Frank 2021: Wem gehört die Natur? Für ein erweitertes Commons-Verständnis, in: Adloff, Frank; Busse, Tanja (Hg.): Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben. Frankfurt a.M.: Campus, S. 207-226

Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp; Schimmele, Clemens 2017: Ist die eingetragene Genossenschaft eine geeignete Rechtsform für kleine Initiativen des bürgerlichen Engagements? in: Theuvsen, Ludwig u.a. (Hg.): Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 419-427.

Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp; Schimmele, Clemens 2016: Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft in der Bundesrepublik Deutschland, in: Taisch, F., Jungmeister, A. und Hilmar Gernet (Hrsg.): Genossenschaftliche Identität und Wachstum. Bericht der XVIII. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung IGT 2016 in Luzern, St. Gallen: Raiffeisen Verlag, S. 572-584.

Degens, Philipp 2014: Mikroversicherungen: Teil der Lösung oder Teil des Problems?, in: Klas, Gerhard; Mader, Philip (Hg.): Rendite machen und Gutes tun? Mikrokredite und die Folgen neoliberaler Entwicklungspolitik. Frankfurt (Main): Campus, S. 113-121.

Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp 2013: Gründerpersönlichkeit und genossenschaftlicher Gründungserfolg, in: Gmür, Markus; Schauer, Reinbert; Theuvsen, Ludwig (Hg.): Performance-Management in Nonprofit-Organisationen. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele, Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag, S. 335-343.

Degens, Philipp 2013: Der Internationale Genossenschaftsbund und die Einheit der internationalen Genossenschaftsbewegung vor dem Ersten Weltkrieg, in: Schulz-Nieswandt, Frank; Schmale, Ingrid (Hg.): Entstehung, Entwicklung und Wandel von Genossenschaften, Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft, Bd. 10, Berlin: Lit, S. 1-23.

Degens, Philipp 2013: Die Geschichte der Genossenschaftsbewegung aus transnationaler Perspektive. Zur Rolle von Pionieren, Reisen und Kongressen im 19. Jahrhundert, in: Rösner, Hans Jürgen; Schulz- Nieswandt, Frank. (Hg.): Kölner Beiträge zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012, Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft, Bd. 9, Münster: Lit, S. 147-164.

Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp 2013: Gründerpersönlichkeit und genossenschaftlicher Gründungserfolg, in: Gmür, Markus; Schauer, Reinbert; Theuvsen, Ludwig (Hg.): Performance-Management in Nonprofit-Organisationen. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele, Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag, S. 335-343.

Schmale, Ingrid; Degens, Philipp 2013: Selbstbestimmung, Lebenslage und Fähigkeiten: Beiträge von Genossenschaften zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. In: Brazda, Johann; Dellinger, Markus; Rößl, Dietmar (Hg.): Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschaftspolitik. Bericht der XVII. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung (IGT) 2012 in Wien, Wien/Berlin: Lit, S. 776-794.

Degens, Philipp; Blome-Drees, Johannes 2013: Beratungsleistungen der Genossenschaftsverbände im Gründungsprozess von Genossenschaften. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Zufriedenheit der Gründer, in: Brazda, Johann; Dellinger, Markus; Rößl, Dietmar (Hg.): Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschaftspolitik. Bericht der XVII. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung (IGT) 2012 in Wien, Wien/Berlin: Lit, S. 481-501

Ouedraogo, Lisa-Marie; Degens, Philipp; Leppert, Gerald 2012: Introduction: Social Protection in Health through Micro Health Insurance in sub-Saharan Africa, in: Rösner, Hans Jürgen et al (Hg.): Handbook of Micro Health Insurance in Africa, Berlin/Münster: Lit, S. 3-18.

Leppert, Gerald; Degens, Philipp; Ouedraogo, Lisa-Marie 2012: Emergence of Micro Health Insurance in sub-Saharan Africa, in: Rösner, Hans Jürgen et al (Hg.): Handbook of Micro Health Insurance in Africa, Berlin/Münster: Lit, S. 37-58

Degens, Philipp; Leppert, Gerald; Müller, Verena 2009: Partizipation in Mikrokrankenversicherungen – komparative Vorteile für Genossenschaften?, in: Rösner, Hans Jürgen; Schulz-Nieswandt, Frank (Hg.): Beiträge der genossenschaftlichen Selbsthilfe zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, Bd. 2, Münster: Lit, S. 503-522.

Rezensionen

Mark Alizart: Cryptocommunism. Cambridge, UK: Polity Press, 2020, in: Economic Sociology. The European Electronic Newsletter 22-2, 2021, S. 39-41.

Fred Block und Margaret R. Somers: The Power of Market Fundamentalism: Karl Polanyi’s Critique, Harvard University Press 2014, xii*296 S., in: ZögU, 38. Jg, 1/2015, S. 89-91.

Nigel Dodd: The Social Life of Money. Princeton University Press, Princeton 2014, 456 S., erschienen in: LSE Review of Books, 04.02.2015.

Mark Peacock: Introducing Money (Economics as Social Theory 33). Routledge, London/New York 2013, XII u. 212 S., erschienen in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 101. Band, Heft 1 (2014), S.114-115.

Bernard Lietaer, Christian Arnsperger, Sally Goerner, Stefan Brunnhuber: Geld und Nachhaltigkeit – Von einem überholten Finanzsystem zu einem monetären Ökosystem. Ein Bericht des Club of Rome / EU-Chapter. Europa Verlag, Berlin 2013, 335 S., erschienen in: Zeitschrift für Sozialökonomie, 51. Jg., 180/181. Folge, 2014, S. 74-76 (gemeinsam mit Oliver Richters).

    Co-Organizer, Network „Community, Democracy, and Organizations“, Society for the Advancement of Socio-Economics

    Vorstand, DGS-Sektion Rechtssoziologie

    Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektionen Rechtssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie, DGS-Arbeitskreise Historische Soziologie und Soziologie der Nachhaltigkeit

    DFG-Netzwerk „Recht im Anthropozän

    Earth and Society Research Hub (ESRAH), Universität Hamburg (Affilated Member)

    EMES International Research Network on social enterprise, social entrepreneurship, social economy, solidarity economy and social innovation

    Fvvf - Förderverein für Zivilgesellschaftsforschung

    The Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE)

    Gutes Schenken

    Laufzeit Juni 2024 – Februar 2026. Projektleitung bis September 2025. Drittmittelgeber: GLS Treuhand e.V. Durchgeführt gemeinsam mit Dr. Carla Young.

    Das Drittmittelprojekt „Gutes Schenken: gestalterische Gaben für eine zukunftsfähige Gesellschaft?“ nimmt einerseits das Phänomen des Schenkens in Deutschland systematisch in den Blick und will andererseits explorativ richtungsweisende neue Entwicklungen entdecken. Schenken wird dabei als grundlegende Form sozialen Handels verstanden, deren gesellschaftliche Wirkungen – positive, negative, intendierte und unintendierte – empirisch zu untersuchen sind. Auch die gesellschaftlichen Voraussetzungen und hemmende wie fördernde Rahmenbedingungen eines auf sozial-ökologische Transformation ausgerichteten Schenkens sollen identifiziert werden. Im Rahmen des Projekts werden bestehende Studien und Daten ausgewertet sowie eigene qualitative empirische Fallstudien zu Schenken und zu Stiftungen erstellt.

    Weitere Informationen hier.

    DFG-Netzwerk Recht im Anthropozän

    Laufzeit November 2024 - Oktober 2027. Gefördert von der DFG.

    Das DFG-Wissenschaftsnetzwerk „Recht im Anthropozän“ (kurz RiA) ist ein Zusammenschluss von 14 Wissenschaftler:innen aus Soziologie, Rechtswissenschaft und Anthropologie. Das Netzwerk wird von Prof. Dr. Doris Schweitzer (Goethe Universität Frankfurt) und Dr. Johan Horst (MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt a.M.) koordiniert. In unseren Publikationen und Veranstaltungen untersuchen wir die Verstrickungen von Recht und Anthropozän mit Blick auf die drei sozialwissenschaftlichen Grundkategorien der Subjektivität, der Materialität und der Verantwortung. Denn das Recht antwortet auf die Herausforderung des Anthropozäns, indem neu verhandelt wird, wer oder was als Rechtssubjekt gilt, was als materielle Voraussetzung des Rechts zum Gegenstand der Sorge wird und was zukünftig als verantwortbares Handeln gelten soll. Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit bildet ein Forschungsprogramm, das eine interdisziplinäre Perspektive auf gemeinsame Problemlagen ermöglicht. Im Zentrum steht dabei eine Analytik, mit der wir die Verstrickungen von Recht und Anthropozän über die Unterscheidung der drei Analyseebenen Anthropozän im Recht, Recht im Anthropozän und Recht für das Anthropozän untersuchen wollen.

    Weitere Informationen hier.

    DEMETRA.Democratic Governance, Environmental and Climate Challenges, and Societal Transformation

    EU Horizon Europe Projekt. Laufzeit Mai 2024 – Oktober 2027. Leitung des Work Packages zu Living Labs (bis August 2025).

    Die Klimakrise erfordert fundamentale Transformationsprozesse in allen Bereichen des Lebens. Gleichzeitig machen zunehmend rechtsradikale und populistische Strömungen deutlich, dass Teile der Gesellschaft sich von der Politik nicht wahrgenommen fühlen und die anstehenden Transformationen radikal ablehnen. Als Antwort auf diese multiplen Krisen gilt es, möglichst viele Bürger:innen aktiv in die Transformationsprozesse einzubeziehen. Das Projekt DEMETRA unter Beteiligung von sieben europäischen Ländern analysiert Prozesse der Bürger:innenbeteiligung, die allen Teilen der Gesellschaft eine politische Stimme verleihen wollen. Welche Möglichkeiten bieten diese sogenannten deliberativen partizipatorischen Prozesse (DPPs) und welche Herausforderungen gehen damit einher? Die Forscher:innen betrachten insbesondere DPPs im Ernährungssystem. Als Ergebnis des Projekts werden Handlungsempfehlungen und Instrumente erarbeitet, die eine demokratische Steuerung von Nachhaltigkeitstransformationen auf EU-, Länder- und kommunaler Ebene ermöglichen sollen.

    Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Universität Witten-Herdecke hier und auf den Seiten der Queen Mary University of London hier.

    Teilgabe.

    Laufzeit Februar 2020 – Juli 2023. Leitung des Teilprojektes „Zivilgesellschaftliche Analyse“. Drittmittelgeber: BMBF.

    Das Projekt „Teilgabe: Die bürgerschaftliche, genossenschaftliche und sozialunternehmerische Schaffung und Gestaltung von gemeinwohlorientierter Versorgung“ zielt darauf ab, durch theoretische Reflexion und interdisziplinäre empirische Sozialforschung zu analysieren, wie die Zivilgesellschaft wirtschaftet und inwieweit dies als gemeinwohlförderlich und nachhaltig bezeichnet werden kann.

    Im Verbundprojekt kooperierten die Professur für Soziologie, insbesondere Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Hamburg mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (Projektleitung) und dem Seminar für Genossenschaftswesen an der Universität zu Köln.

    Weitere Informationen zum Verbundprojekt hier und zum Teilprojekt hier.

    Zukünfte der Nachhaltigkeit

    DFG-Kollegforschungsgruppe an der Universität Hamburg, erste Phase (September 2019 – November 2023), geleitet von Prof. Dr. Frank Adloff und Prof. Dr. Sighard Neckel.

    Nachhaltigkeit ist zu einem Leitbegriff gesellschaftlichen Wandels geworden, der weltweit von Staaten, internationalen Organisationen, Unternehmen und sozialen Bewegungen als normatives Prinzip proklamiert wird. Unabhängig von Fragen der tatsächlichen Umsetzung dieses Leitbildes hat Nachhaltigkeit damit die Gestalt eines unhintergehbaren Referenzpunktes in Diskussionen um globale Entwicklungsmodelle angenommen. Allerdings werden mit dem Begriff ganz unterschiedliche Ziele und Zukunftsvorstellungen verbunden. Mit Modernisierung, Transformation und Kontrolle sind unterschiedliche Entwicklungspfade von Nachhaltigkeit und Möglichkeitsräume gesellschaftlichen Wandels umrissen. Die Untersuchung dieser Entwicklungspfade, sowie der zugrundeliegenden Imaginationen, Praktiken und (Infra-)Strukturen stand in der ersten Förderphase des Kollegs zwischen 2019 und 2023 im Vordergrund.

    Weitere Informationen hier.

    Frühere Forschungsprojekte

    Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft (Studie für das BMWi, gemeinsam mit Dr. Johannes Blome-Drees, Dr. Clemens Schimmele und Kienbaum GmbH, Laufzeit 2013-2015)

    Stärkung regionalen Wirtschaftens durch genossenschaftlich verfasste Regionalgelder – eine vergleichende Analyse von Komplementärwährungen (gefördert von FgF e.V., Laufzeit 2013-2015)

    Erfolgsfaktoren genossenschaftlicher Neugründungsprozesse (gefördert von DZ Bank Stiftung, FgF e.V., Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband, Heinrich-Kaufmann-Stiftung, Projektleitung gemeinsam mit Dr. Johannes Blome-Drees, Laufzeit April 2010 bis August 2012.)

    „Pro MHI Africa“ – EU-African university network to strengthen community-based micro health insurance. (Finanziert durch das EDULINK Programm der Europäischen Union, Laufzeit: Januar 2010 bis März 2012)

     

    Webredaktion Fb 4ID: 15623
    letzte Änderung: 17.10.2025