Prof. Dr. Youssef Abid
Vertretungsprofessur Soziale Arbeit im internationalen Kontext
Sprechzeiten
Nur nach Vereinbarung per E-Mail.
- Jugendverbandsarbeit, Jugendarbeit
- Außerschulische Jugendbildung
- Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit
- Internationaler Jugendbildung und Jugendaustausch
- Studium der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences Abschluss als Diplom-Sozial Arbeiter (2010)
- Berufstätigkeiten in der OKJA (u.a. als Jugendbildungsreferent) (2010-2016)
- Studium im Master Forschung in der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences (2012-2014)
- Wiss. Mitarbeiter (DAAD-Projekt: Hochschulpartnerschaften am FB4 der Frankfurt University of Applied Sciences (Leitung Prof. Dr. Ursula Fasselt) (2013-2016)
- Wiss. Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalentwicklung (ISR) an der Frankfurt University of Applied Sciences (Leitung Prof. Dr. Claus Reis) (2016-2017)
- Ergänzungsstudium des Fachs Soziologie zur Erlangung der Promotionsberechtigung an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. (2018)
- Wiss. Mitarbeiter im DAAD-Projekt: Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen, am FB4 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Leitung Prof. Dr. Ursula Fasselt) (2017-2020)
- Promotion/Dissertation: „Migration, Mehrsprachigkeit und Bildungsbiographien von Jugendlichen mit marokkanischem Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich. Eine biographieanalytische Untersuchung“, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main (2017-2021)
- Wiss. Mitarbeiter und Koordinator des DAAD-Projektes „Diversity – Women – Islamic Culture“ (Germany, Jordan, Malaysia and Morocco), am FB4 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Leitung Prof. Dr. Chaitali Das) (2023)
- Wiss. Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalentwicklung (ISR) und Koordinator des DAAD-Projektes: „Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen“, am FB4 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Leitung Prof. Dr. Christian Kolbe) (2020 bis2023)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und PostDoc am KomSi (Kompetenzzentrum für Soziale Interventionsforschung) an der Frankfurt University of Applied Sciences (12/23-04/24)
- Vertretungsprofessur Soziale Arbeit im internationalen Kontext (Seit 04.2024)
- Migrationsprozesse durch Transnationalisierungsperspektiven
- Sprache und Mehrsprachigkeit
- Interkulturalitätsfragen
- Diversität und Ungleichheiten
Ich biete Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:
Studiengang Bachelor Soziale Arbeit:
- Modul 1 Grundlagenmodul: Soziale Arbeit
- Modul 6 Entwicklung und Umsetzung eines international / interkulturellen Projekts
- Modul 13 Arbeitsfeld-Seminar: Kinder- und Jugendarbeit, fachliche Grundlagen
- Modul 14 Arbeitsfeld-Seminar: Kinder- und Jugendarbeit, Praxisreflexion
- Modul 17 Interdisziplinäre Studium Generale
- Modul 19 Projektorientiertes wissenschaftliches Arbeiten
- Modul 20 Bachelor-Thesis
Studiengang Bachelor Soziale Arbeit: transnational (BASA:t):
- Modul 1 Grundlagenmodul: Soziale Arbeit
- Modul 6 Entwicklung und Umsetzung eines international / interkulturellen Projekts
- Modul 13 Arbeitsfeld-Seminar: Kinder- und Jugendarbeit, fachliche Grundlagen
- Modul 14 Arbeitsfeld-Seminar: Kinder- und Jugendarbeit, Praxisreflexion
- Modul 17 Interdisziplinäre Studium Generale
- Modul 19 Projektorientiertes wissenschaftliches Arbeiten
- Modul 20 Bachelor-Thesis
- Abid, Y. (2025): Mehrsprachigkeit und Bildungsbiographien in eingewanderten Familien aus Marokko Eine biographieanalytische Untersuchung junger Erwachsener in Deutschland und Frankreich. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag
- Abid, Y. / Delcroix. C. (2025) : Deux parcours de jeunes déterminés à réussir scolairement et professionnellement : Ali en Allemagne et Aya en France. Transition vers l’âge adulte. In Gillieron G./ Delcroix. C. : Situations et champ des possibles des jeunes et mineurs non accompagnés un éclairage franco-allemand. JMM nº 9 - Dossier « Jeunes et Mineurs non Accompagnés- éclairage franco-allemand »
- DFJW (2022): Sprache und Sprachanimation in interkulturellen Jugendbegegnungen. Ein Beitrag zur mehrsprachigen Bildung in Europa. Link: https://www.dfjw.org/media/die-sprachanimation-in-deutsch-franzosischen-jugendbegegnungen.pdf (ISBN 978-2-36924-012-9)
- Abid, Y. / Staub, U. (im Erscheinen): Internationale Soziale Arbeit und Internationalisierung des Studiums
- Abid, Y. / Alayoud, K. (im Erscheinen):
كُرّام قرية مغربية ببصمة إفريقية:من هجرة داخلية إلى هجرة من دول إفريقيا جنوب الصحراء: أليات وديناميات إدماج اجتماع و اقتصادي فعال
2026- 2029
DAAD-Projekt SDG Strategic Partnership in Higher Education between Tunisia, Morocco, and Germany in Health Care Sciences, Research in Social Work and Migration (beantragt)
2026- 2028
Erasmus+: "Toward an exploration of the complex relationship between professional and profession-related competences in the context of Social Work and social justice." (beantragt)
2025
Erasmus (BIP): Audiovisual media for “just transitions” in local communities (FRA UAS, Université de Strasbourg, Comenius University Bratislava, University of Freiburg)
2023- 2024
DAAD-Projekt Hochschuldialog mit der islamischen Welt. (FRA UAS Germany, Tafila Universität in Jordanien, Ibn Zohr University Marokko, University Kebangsaan Malaysia). (Leitung Prof. Dr. Chaitali Das)
2020-2024
DAAD-Projekt Fachbezogene Partnerschaften. (FRA UAS Germany & Ibn Zohr University Marokko) (Prof. Dr. Christian Kolbe)
2016-2020
DAAD-Projekt Fachbezogene Partnerschaften. (FRA UAS Germany & Ibn Zohr University Marokko) (Prof. Dr. Ursula Fasselt)
2012- 2015
DAAD-Projekt Hochschuldialog mit der islamischen Welt. (FRA UAS Germany & Ibn Zohr University Marokko) (Prof. Dr. Ursula Fasselt)
- Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS: Sektion Biographieforschung)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Institut für Migration und interkulturelle Kommunikation (IMiK)
- Mitglied des Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit.
- MIGREVAL- Forschungsnetzwerk, Frankreisch
- Interdisziplinärer Forschungsverbund Sozialwissenschaften (LISS), Marokko
- Netzwerk „Diversität und Partizipation“ Hessen und Nouvelle-Aquitaine DFJW
Diverse Vortrags- und Tagungsbeiträge